search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>pr>forschung

Aktuelle Förderungen

Mit dem Beschluss der Kuratoriumssitzungen des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) vom Juni 2023 werden an der Medizinischen Universität Innsbruck folgende weitere Forschungsprojekte unterstützt:

Internationale Projekte

Artifizielle Siderophore für die molekulare Bildgebung
Clemens Decristoforo
Universitätsklinik für Nuklearmedizin

In dem Projekt “SideroArt” werden neuartige, synthetisch hergestellte, sogenannte Siderophore in Hinblick auf ihre Anwendung zur Molekularen Bildgebung - im Speziellen mittels der Positronen-Emissions- Tomographie (PET) -  entwickelt. Natürliche Siderophore werden von Mikroorganismen zur Eisenversorgung erzeugt und aufgenommen. Sie binden Eisen, das durch Radionuklide für PET ersetzt werden kann. Der synthetische Zugang ermöglicht dabei neuartige Anwendungsmöglichkeiten und eine erleichterte Umsetzung in die Klinik. Das FWF geförderte Projekt im sogenannten „Weave“ Programm ist eine Zusammenarbeit der Universität Wrozlaw in Polen, der Palacky Universität Olomouc in Tschechien und der Medizinischen Universität Innsbruck, wobei hier Clemens Decristoforo von der Univ.Klinik für Nuklearmedizin und Hubertus Haas in bereits eingespielter Weise eng zusammenarbeiten werden.

Entscheidungen über Leben und Tod
Andreas Villunger
Institut für Entwicklungsimmunologie

Das Projekt ist Teil eines Sonderforschungsbereichs in Deutschland zum Thema „Regulation of Cell Death Decisions“ (TRR 353). Die Innsbrucker WissenschafterInnen bearbeiten den Bereich zum Thema „Entscheidungen über Leben oder Tod nach Fehlern bei der Zellteilung“. Dafür untersuchen sie Prozesse, die darüber bestimmen, ob Tumorzellen, die - bspw. während der Krebstherapie - Fehler in der Zellteilung erfahren, Zelltodprogramme oder Überlebensprogramme aktivieren, und welche Faktoren hier Entscheidungsträger sind. Dabei soll besonders die Rolle von p53, der BCL2 Familie und des PIDDosoms mittels breiter Transkriptom- und Proteomanalysen betrachtet werden. Die ForscherInnen erhoffen sich dadurch ein besseres Verständnis für die Wirkweise von Therapeutika, die mit dem Zellzyklus interferieren, und für Nebeneffekte, die erwartet werden können. 

 

Mit dem Beschluss der Kuratoriumssitzungen des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) vom Juni 2023 werden an der Medizinischen Universität Innsbruck folgende weitere Forschungsprojekte unterstützt:

Programm Klinische Forschung

Präzisionsmedizin bei Typ II Diabetikerinnen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD)I
Markus Pirklbauer
Univ.-Klinik für Innere Medizin IV

Im Rahmen der Innsbruck Diabetic Kidney Disease Cohort (IDKDC) Studie werden Typ II DiabetikerInnen mit frühen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz und typischem klinischen Verlauf einer – bislang nicht routinemäßig durchgeführten - diagnostischen Nierenbiopsie zugeführt und über mehrere Jahre klinisch nachverfolgt. Ziel ist es die Prävalenz und den klinischen Verlauf unterschiedlicher renaler Pathologien (typisch diabetisch vs. atypisch/gemischt vs. nicht-diabetisch) erstmals in diesem Kollektiv zu erheben. Wurden bislang ausschließlich klinische Parameter zur populationsbasierten Risikoeinschätzung herangezogen, soll die vorliegende Studie nun den Stellenwert einer bioptischen Diagnose in Hinblick auf die individuelle renale bzw. kardiovaskuläre Prognose klären. Die Etablierung einer Biobank bestehend aus Gewebe-, Blut- sowie Harnproben soll die Identifikation prognostisch bzw. therapeutisch relevanter Biomarker ermöglichen. Diese FWF geförderte klinische Studie hat das Potential den bisherigen diagnostischen Standard bei Typ II DiabetikerInnen mit chronischer Nierenerkrankung zu modifizieren und dem Prinzip der „Präzisionsmedizin“ in dieser Population zum Durchbruch zu verhelfen.

Einzelprojekt

Molekulare Architektur nativer LAMTOR und BORC Komplexe
Taras Stasyk
Institut für Zellbiologie

Lysosomen sind intrazelluläre Signalplattformen, die das Zellwachstum, die Zellteilung und die Zelldifferenzierung steuern. Die Existenz verschiedener LAMTOR-Komplexe auf Lysosomen wirft grundlegende Fragen darüber auf, wie anabole und katabole Signalgebung, lysosomale Biogenese und Positionierung auf mechanistischer Ebene koordiniert werden, um zelluläre Homöostase zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, alle mit LAMTOR und BORC assoziierten Proteinassoziationen auf intakten Lysosomen unter verschiedenen Wachstumsfaktoren und Ernährungsbedingungen zu identifizieren und Nachweise für direkte und endogene Protein-Protein-Interaktionen zu erhalten. Wir werden die Massenspektrometrie mit chemischer Quervernetzung von bestimmten Aminosäuren in Kombination mit anspruchsvoller subzellulärer Fraktionierung einsetzen, um die molekularen Architekturen der verschiedenen LAMTOR- und BORC-Assoziationen zu verstehen.

 

Mit dem Beschluss der Kuratoriumssitzungen des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) vom Mai 2023 werden an der Medizinischen Universität Innsbruck folgende weitere Forschungsprojekte unterstützt:

Internationales Projekt

FWF-DFG: Feinstruktur basierte Modelle zur Hörimplantat-Verbesserung
Rudolf Glückert
Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Cochlea Implantate (CIs) stellen durch elektrische Anregung des Hörnervs das Sprachverständnis auch dann wieder her, wenn andere Hörhilfen versagen. Diese bionischen Implantate zeigen trotz ihres Erfolges noch sehr viel Variabilität in der Leistungsfähigkeit, neues Hörvermögen zu schaffen. Die Defizite besser zu verstehen und somit noch individualisierter Elektrostimulationsstrategien zu entwickeln, sind die Herausforderungen dieses Projektes. Zusammen mit der Technischen Universität München sollen die morphologischen und molekularen Veränderungen verschiedener Formen des Hörverlustes beim Menschen quantifiziert und damit Computermodelle entwickelt werden, die neuronale Stimulationsmuster vorhersagen können. Da die direkte Signalableitung beim Menschen leider nicht möglich ist, sollen die neuen Feinstruktur Modelle dazu dienen, der CI Technologie einen Entwicklungsschub zu geben.

ESPRIT-Programm

Strukturelle Grundlage der CaV3.3 Kalziumkanal Aktivierung
Yousra El Ghaleb
Institut für Physiologie

Yousra El Ghaleb ist es kürzlich gelungen, das CACNA1I Gen für den spannungsabhängigen T-Typ Kalziumkanal CaV3.3 als Krankheitsgen für Epilepsie und neurologische Entwicklungsstörungen zu identifizieren. Das ESPRIT Projekt schließt an diese Erkenntnis an. Ziel ist es, mithilfe technischer Innovationen die T-Typ Kanalfunktion besser zu verstehen, insbesondere die Mechanismen hinter isoform-spezifischen Kanaleigenschaften von CaV3.3 und deren Abweichungen bei neurologischen Erkrankungen.

Programm Klinische Forschung

ROMA:Frauen
Elfriede Ruttmann-Ulmer
Universitätsklinik für Herzchirurgie

ROMA:Women ist eine Nachfolgestudie von ROMA, der derzeit weltgrößten Koronarstudie zum Thema Koronare Bypassoperation, welche die Verwendung von multiplen Arterien im Vergleich zur Single-Arterienverwendung bei Koronarbypassoperationen untersucht. Insgesamt 4.300 PatientInnen wurden bislang eingeschlossen. Davon ist Innsbruck eines der größeren Zentren, die eingeschlossen haben. Jedoch sind in der Koronarchirurgie lediglich 15 Prozent weiblichen Geschlechts, sodass größere Koronarstudien bei Frauen fehlen. ROMA:Women ist daher eine Erweiterung von ROMA. Die Studie wird nun weitergeführt bis insgesamt 2.000 PatientInnen eingeschlossen sind, damit schlüssige Aussagen zum weiblichen Geschlecht über die multiple Verwendung von Arterienbypässen getroffen werden können. Die Studiendauer des Projektes beläuft sich auf zwölf Jahre Nachbeobachtungszeitraum.

 

Mit dem Beschluss der Kuratoriumssitzungen des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) vom April 2023 werden an der Medizinischen Universität Innsbruck folgende weitere Forschungsprojekte unterstützt:

Einzelprojekt

Tiefe 3-photon Mikroskopie mit Weitfeld-Streukompensation
Alexander Jesacher
Institut für Biomedizinische Physik

Das Projekt zielt darauf ab, Methoden zur Kompensation von Streulicht zu entwickeln. Diese Technologie der "adaptive Optik" soll mit moderner 3-Photon Fluoreszenzmikroskopie kombiniert werden, um hochauflösende Bildgebung in tiefen Gewebeschichten zu ermöglichen (> 1 mm im Mausgehirn). In Zusammenarbeit mit dem Department für Physiologie (Michaela Kress, Kai Kummer) sollen die entwickelten Methoden in der Durchführung präklinischer Studien über die Entstehung von Schmerzen im Gehirn Anwendung finden. 

Aus technologischer Perspektive werden in dem Vorhaben zwei Hauptziele verfolgt: Erstens geht es darum, die die Verfahren zur Streulicht-Kompensation deutlich zu beschleunigen, um der natürlichen Dekorrelation lebenden Gewebes (d.h. dessen interne Mikro-Bewegungen) entgegenzuwirken. Zweitens werden die korrigierten Bildbereiche signifikant erweitert und die Abbildungstiefe deutlich vergrößert.

 

Mit dem Beschluss der Kuratoriumssitzungen des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) vom März 2023 werden an der Medizinischen Universität Innsbruck folgende weitere Forschungsprojekte unterstützt:

Einzelprojekte

Beteiligung von Malassezia am Duktalen Pankreaskarzinom (PDAC)
Cornelia Speth
Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie

Das duktale Pankreaskarzinom weist trotz Therapiefortschritte weiterhin eine mediane Überlebensrate von lediglich sechs bis 20 Prozent auf. Angesichts der Notwendigkeit neuer Therapieansätze wird in diesem FWF-Projekt untersucht, wie sich der in Pankreaskarzinomen nachgewiesene Hefepilz Malassezia auf die Progression des Karzinoms auswirkt. In Zusammenarbeit mit Manuel Maglione von der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie wird geklärt, wie Malassezia die Tumorzellen selbst aber auch das Tumormilieu beeinflusst, um aus den gewonnenen Erkenntnissen eine frühere Tumordiagnose, neue – auf den Pilz gezielte - therapeutische Ansätze und schließlich eine bessere Prognose erzielen zu können.

Pseudophosphatase STYX diversifiziert F-Box Proteine
Veronika Reiterer Farhan
Institut für Pathophysiologie

Im Laufe der Evolution haben manche Enzyme ihre katalytische Aktivität verloren und werden daher als Pseudoenzyme bezeichnet. Da ihnen die katalytische Aktivität fehlt, haben Pseudoenzyme Funktionen entwickelt die von denen ihrer katalytisch aktiven Pendants abweichen. In dem geplanten Projekt geht es um das Pseudoenzym STYX, welches eine katalytisch inaktive Pseudophosphatase ist. STYX hat die Fähigkeit erworben, so genannte F-Box Proteine, wie etwa FBXO31, zu regulieren. F-Box Proteine spielen eine wesentliche Rolle in der Proteinhomöostase und regulieren somit Prozesse wie Proliferation und Zelltod. In dem Projekt wird der Hypothese nachgegangen, dass STYX die Funktion von FBXO31 in der Proteinhomöostase stört, aber ihm gleichzeitig eine Funktion in der Regulation der Mitose verschafft. Damit wäre es das erste Beispiel, dass ein Pseudoenzym zur Diversifizierung der Funktion von Proteinen beiträgt. Es gibt über 60 verschiedene F-Box Proteine, die für die Homöostase von einem Fünftel aller Zellproteine verantwortlich sind. Die Studien haben damit weitreichende biologische Konsequenzen.   

TIS7 und SKMc15 in Fettmetabolismus und der Adipogenese
Ilja Vietor
Institut für Zellbiologie

In diesem Forschungsprojekt wird versucht, die Frage zu beantworten, wie TPA Induced Sequence 7 (TIS7) und sein Ortholog SKMc15 die Regulation der Adipozyten-Differenzierung beeinflussen. TIS7 reguliert die Expression von Genen, die für die Zelldifferenzierung wichtig sind, und SKMc15 hemmt die Proteinsynthese. Beides zusammen ist für die Regulierung der Adipozytendifferenzierung entscheidend.

Studien an Knockout-Mäusen haben gezeigt, dass das Fehlen von TIS7 und SKMc15 zu einer deutlichen Reduktion der Fettdepots und einer Resistenz gegen Diät-induzierte Fettleibigkeit führt. Das Projekt zielt darauf ab, den molekularen Mechanismus zu identifizieren, der für den schlanken Phänotyp von TIS7- und SKMc15-Knockout-Mäusen verantwortlich ist. Hierfür werden gewebespezifische Knockout-Maus-Modelle genutzt, um die spezifische Rolle von TIS7 und SKMc15 bei der Fettaufnahme und der Regulierung der Adipogenese zu untersuchen.

Die Ergebnisse dieser Studie werden für ForscherInnen und ÄrztInnen von Interesse sein, die sich mit der molekularen Kontrolle der Lipidaufnahme und Adipogenese beschäftigen. Darüber hinaus könnten TIS7 und SKMc15, die beim Menschen als IFRD1 und IRFD2 bekannt sind, aufgrund ihrer Rolle bei menschlichen Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes zu interessanten Targets für die Entwicklung neuer Therapien werden.