Good Scientific Practice an der Medizinischen Universität Innsbruck
Die Beachtung verbindlicher Grundsätze der guten wissenschafltlichen Praxis ist eine unverzichtbare Voraussetzung des wissenschaftlichen Arbeitens. Diesen Grundsätzen wird auch an der Medizinischen Universität Innsbruck ein besonders hoher Stellenwert eingeräumt. Schließlich gilt, wie in der Präambel des Satzungsteils „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Medizinischen Universität Innsbruck" festgehalten: „In der medizinischen Forschung, deren Forschungsergebnisse letztlich auch in neue diagnostische und therapeutische Strategien zum Wohle von PatientInnen münden, ergibt sich für WissenschaftlerInnen eine besonders große Verantwortung, da vom Ergebnis dieser wissenschaftlichen Arbeit mittelbar oder unmittelbar das Leben und Wohlergehen von PatientInnen abhängen kann.“
Darüber hinaus müssen bei allen wissenschaftlichen Arbeiten, die Fragen der Ethik beinhalten auch Weisungen und Empfehlungen der Ethikkommission bzw. der Tierversuchskommission eingeholt und beachtet werden. Auch auf den Schutz der Würde und des guten Rufes aller Beteiligten wird in der Umsetzung der Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis ein besonderes Augenmerk gelegt.
Als ordentliches Mitglied der Agentur für wissenschaftliche Integrität (OEAWI) tritt die Medizinische Universität Innsbruck für die Bewusstseinsbildung im Bereich Wissenschaftsethik ein und unterstützt aktiv Maßnahmen zur Prävention von wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Der Senat der Medizinischen Universität Innsbruck nominiert in seiner Sitzung vom 07.10.2020folgende Vertrauenspersonen gemäß §11 „Satzungsteil Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Medizini-schen Universität Innsbruck (Good Scientific Practice)“, veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Innsbruck vom 19.01.2016,Studienjahr 2015/2016, 12. Stk., Nr. 49, zuletzt geändert im Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Innsbruck vom 26.08.2020, Studienjahr 2019/2020, 58. Stk., Nr. 201:
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara SPERNER-UNTERWEGER
Assoz. Prof. PD Dr. Gregor BRÖSSNER
Assoz. Prof.in PDin Dr.in Verena LABI
Univ.-Prof. Dr. Alexander HÜTTENHOFER
Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft (pdf-Download) / Best Practice Guide for Research Integrity and Ethics (pdf-Download)
Download: Vorlage für AutorInnenerklärung für wissenschaftliche Publikationen
Good Scientific Practice
Kontakt GSP-Vertrauenspersonen:
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara SPERNER-UNTERWEGER
Tel.: +43 50 504 23629
(Universitätsklinik für Psychiatrie II)
Assoz. Prof. PD Dr. Gregor BRÖSSNER
Tel.: +43 50 504 23988
(Universitätsklinik für Neurologie)
Assoz. Prof.in PD Dr.in Verena LABI
Tel.: +43 512 9003 70364
(Institut für Entwicklungsimmunologie)
Univ.-Prof. Dr.rer.nat Alexander HÜTTENHOFER
Tel.: +43 512 9003 70250
(Institut für Genomik und RNomik)
Downloads:
Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft (pdf-Download) / Best Practice Guide for Research Integrity and Ethics (pdf-Download)
English Version: Statute Section Safeguarding Good Scientific Practice at the Medical University of Innsbruck (pdf.-Download)
Download: Vorlage für AutorInnenerklärung für wissenschaftliche Publikationen
Kontakt GSP-Vertrauenspersonen:
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara SPERNER-UNTERWEGER
Tel.: +43 50 504 23629
(Universitätsklinik für Psychiatrie II)
Assoz. Prof. PD Dr. Gregor BRÖSSNER
Tel.: +43 50 504 23988
(Universitätsklinik für Neurologie)
Assoz. Prof.in PD Dr.in Verena LABI
Tel.: +43 512 9003 70364
(Institut für Entwicklungsimmunologie)
Univ.-Prof. Dr.rer.nat Alexander HÜTTENHOFER
Tel.: +43 512 9003 70250
(Institut für Genomik und RNomik)
Downloads:
Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft (pdf-Download) / Best Practice Guide for Research Integrity and Ethics (pdf-Download)
English Version: Statute Section Safeguarding Good Scientific Practice at the Medical University of Innsbruck (pdf.-Download)
Download: Vorlage für AutorInnenerklärung für wissenschaftliche Publikationen