Förderung exzellenter Nachwuchsforschung
Das Land Tirol fördert jedes Jahr die Forschungsarbeit junger, herausragender Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit Mitteln aus der Tiroler Nachw... weiterlesen
Die Medizinische Universität Innsbruck steht für herausragende Leistungen in den Bereichen Lehre, Forschung und PatientInnenversorgung. Gemeinsam mit den Universitätskliniken ist sie der führende Medizin-Standort in Westösterreich.
„Die Verknüpfung von menschlicher und maschineller Intelligenz im Sport ist spannend“ weiterlesen
Lysosomaler LAMTOR/Ragulator-Komplex kontrolliert Nährstoffhomöostase im braunen Fett weiterlesen
Erstmals berechnete Referenzwerte für Pulswellengeschwindigkeit erleichtern Vorhersage und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiterlesen
„MS ist kein Stigma und kann jeden betreffen“ weiterlesen
Kombination zweier neuer Biomarker optimiert Prognose und Therapie von MS weiterlesen
Das Land Tirol fördert jedes Jahr die Forschungsarbeit junger, herausragender Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit Mitteln aus der Tiroler Nachw... weiterlesen
45 Doktorinnen und Doktoren der gesamten Heilkunde haben nach 50 Jahren ihr Diplom erneuert. Bei einem Festakt in der Dogana des Congress Innsbruck fe... weiterlesen
Die Ursprünge der Medizinischen Universität Innsbruck reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Mit rund 3.000 Studierenden und 2.000 MitarbeiterInnen ist sie heute die bedeutendste medizinische Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich.
Unissued Diplomas | Ausstellung
Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen | Ausstellung
IFFI #32 - International Film Festival Innsbruck | Fest/Festival
Maya Cousineau-Mollen (poète innue / innu poet): Dialogues | Gespräch/Diskussion
bidok kinoabend: "It works II" | Filmvorführung
Bewegt im Park – Achtsam in den Tag | Bewegungskurs
Ziele und Strategien der Stadtplanung Innsbruck | Vortrag und Diskussion
44. Radiologie- Update: Pushing the borders: Sonographie jenseits von Standards | Vortrag/Präsentation
Pädagogische Praxis – geschlechterreflektiert | Vortrag und Diskussion
Theoretische Interventionen: Warum Walter Benjamin? | Ringvorlesung
Raphaela Edelbauer "Die Inkommensurablen" | Buchpräsentation