search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news

Archiv der Meldungen

Seite 1 / 132 | Nächste Seite

[23.05.2023] Bei Multipler Sklerose zerstören Immunzellen die Isolationsschicht der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark. Zunehmende Behinderungen sind die Folge. Die Erkrankung betrifft immer mehr junge Menschen. Markus Reindl und Harald Hegen, MS-Experten an der Medizinischen Universität Innsbruck, berichten im Interview über Forschungsfortschritte wie neue Biomarker und Immuntherapien, die den Betroffenen zu besserer Lebensqualität verhelfen. weiterlesen

[23.05.2023] Der Verlauf der chronisch entzündlichen Nervenerkrankung Multiple Sklerose kann sehr unterschiedlich sein. Individualisierte Therapien für MS Erkrankte bedürfen einer frühzeitigen und präzisen Vorhersage der zukünftigen Krankheitsaktivität. Dies wird durch die Kombination verschiedener Biomarker ermöglicht, wie eine Studie des Neuroimmunologen Harald Hegen an der Univ.-Klinik für Neurologie zeigt. weiterlesen

[17.05.2023] Gestern wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung der Dr. Johannes und Hertha Tuba Preis für das bisherige Lebenswerk, der Dr. Johannes und Hertha Tuba Preis, die Dr. Johannes und Hertha Tuba Forschungsförderung und ein Stipendium aus der Dr. Johannes und Hertha Tuba Stiftung vergeben. Klaus Seppi, Isabel Heidegger-Pircher, Ambra Stefani und Lukas Mayer-Süß freuten sich über ihre Auszeichnung. weiterlesen

[04.05.2023] Am 12. Juni 2023 wird Matus Rehak seinen Dienst an der Medizinischen Universität Innsbruck antreten: Rektor Wolfgang Fleischhacker hat den engagierten Mediziner und Forscher zum Universitätsprofessor für Augenheilkunde und Optometrie berufen. Zuletzt hatte der gebürtige Slowake die Augenklinik am Universitätsklinikum Gießen geleitet. weiterlesen

[02.05.2023] Wie verhalten sich Entzündungszellen der Leber, während sie außerhalb des Körpers an einer Maschine maschinell durchblutet und für die Transplantation vorbereitet werden? Auf diese Frage liefert ein Innsbrucker Team aus TransplantationschirurgInnen und Hämato-OnkologInnen eine erste Antwort: Sie werden schneller und zahlreicher aktiviert und umverteilt, als bisher angenommen. Die neuen Erkenntnisse sind für künftige Konzepte der Organbehandlung vor Transplantationen höchst relevant. weiterlesen

[28.04.2023] In Innsbruck fand heute die Verleihung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den beiden Innsbrucker Universitäten statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Matthias Neuner, Gertraud Medicus und Jonathan Singerton von der Universität Innsbruck sowie Julian Schwärzler von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[24.04.2023] Mit dem jährlichen internationalen Tag der Immunologie am 29. April soll das Bewusstsein für das Immunsystem und die immunologische Forschung im Kampf gegen Infektionen, Autoimmunerkrankungen und Krebs geschärft werden. Die Immunologin Patrizia Stoitzner forscht an der Medizinischen Universität Innsbruck und hat dabei vor allem die dendritischen Zellen – sogenannte Wächterzellen des Immunsystems – im Visier. Wir haben sie zum ExpertInnen-Interview gebeten. weiterlesen

[17.04.2023] Rektor Wolfgang Fleischhacker hat Simone Graf zur neuen Univ.-Prof.in für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde unter besonderer Berücksichtigung der Phoniatrie und Audiologie berufen. Ab 1. Juli 2023 wird die Expertin die Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) in Innsbruck leiten. weiterlesen

[13.04.2023] Schätzungsweise eine Milliarde Menschen weltweit sind von ACD, der Anämie chronischer Erkrankungen, betroffen. Bis heute sind die optimale Therapie wie auch die Wirksamkeit von oralen und intravenösen Substitutionstherapien mit Eisen bei ACD schwer fassbar, auch, weil es weiterer differentialdiagnostischer Parameter bedarf. Nun legen Forschende um den Infektiologen Günter Weiss neue Daten vor, die für die klinische Praxis höchst relevant sind. weiterlesen

[11.04.2023] Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung des Alters und die am schnellsten zunehmende. Weltweit sind rund sechs Millionen Menschen betroffen. Starchirurg Raimund Margreiter ist wohl Tirols berühmtester Parkinson-Patient. Den heutigen Weltparkinsontag nutzt er, um gemeinsam mit Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, auf die Krankheit aufmerksam zu machen und zur Teilnahme an der „Gesund Altern Tirol“-Studie einzuladen. weiterlesen

Aktuell