Presseaussendungen der Medizinischen Universität Innsbruck 2023
Juni
Mai
24.05. 28/2023
„MS ist kein Stigma und kann jeden betreffen“
10.05. 27/2023
„Nicht nur in den letzten Tagen“: Heilkunst und Wissenschaft für ein gutes Lebensende
04.05. 26/2023
Klimafreundlich und gesund: tirol kliniken und MedUni Innsbruck setzen auf das (Stadt)Rad
April
28.04. 25/2023
Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung verliehen
24.04. 24/2023
“Vor zehn Jahren gab es bei Hautkrebs kaum Heilungschancen“
21.04. 23/2023
MedAT-Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium: 15.400 Anmeldungen
12.04. 22/2023
Veranstaltungshinweise zur Vortragsreihe „Wissen/schafft Gesundheit“
11.04. 21/2023
Raimund Margreiter bittet um Teilnahme bei Parkinson-Studie
05.04. 20/2023
Medikamente statt OP? Neue Erkenntnisse zur Therapie bei verkalkten Herzklappen
03.04. 19/2023
Kontinuität: Elisabeth Zanon bleibt Vorsitzende des Unirats der Medizin Uni Innsbruck
März
22.03. 18/2023
Drogenmonitoring 2022: Cannabis und Kokain dominieren
14.03. 17/2023
Veranstaltungshinweise „Wissen/schafft Gesundheit“: Sport ohne Reue: Unfälle verhindern & moderne Therapien bei Verletzungen
02.03. 16/2023
Für die PatientInnen: Neue Wege in der Chirurgie
Februar
28.02. 15/2023
Xeroderma pigmentosum – ein Leben abseits des Lichts
28.02. 14/2023
Spannende Vorträge in der weltweiten „Woche des Gehirns“
23.02. 12/2023
Neue Herausforderungen in der Chirurgie
22.02. 11/2023
7. März 2023: Grete Hochleitner zieht Bilanz
15.02. 09/2023
SGLT2-Hemmer könnten Entstehung ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen verhindern
13.02. 08/2023
Nationale Referenzzentrale in Innsbruck überwacht Verbreitung von SARS-CoV-2
08.02. 07/2023
Nach dem Krebs ist nicht wie vor dem Krebs
06.02. 06/2023
Presse-Rundgang mit Gesundheitsminister Johannes Rauch: SARS-CoV-2 Abwassermonitoring wurde ausgebaut
01.02. 05/2023
Proteinvielfalt in Bakterien könnte größer sein als gedacht
Jänner
31.01. 04/2023
Erstmalig in Österreich „unpassende“ Spenderniere für Kind erfolgreich transplantiert
24.01. 03/2023
Mehr Achtsamkeit und Feingefühl für Kinder in der Krise
16.01. 02/2023
9. Kinder- und Jugendpsychiatriekongress: "Das Feingefühl für die Kinder stärken"
12.01. 01/2023
Innsbrucker Team entwickelte sicheres Modell zur Vorhersage von resistenten Coronaviren
PR & Medien
Kontakt:
Mag.a Doris Heidegger
Tel.: +43 (0)512/9003-70083
E-Mail: doris.heidegger@i-med.ac.at
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann (Leitung)
Tel.: +43 (0)512/9003-71830
E-Mail: barbara.hoffmann@i-med.ac.at
Mag.a Theresa Mair
Tel.: +43 (0)512/9003-71833
E-Mail: theresa.mair@i-med.ac.at
Christoph-Probst-Platz 1
(Innrain 52)
A-6020 Innsbruck
Archiv Presse
Kontakt:
Mag.a Doris Heidegger
Tel.: +43 (0)512/9003-70083
E-Mail: doris.heidegger@i-med.ac.at
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann (Leitung)
Tel.: +43 (0)512/9003-71830
E-Mail: barbara.hoffmann@i-med.ac.at
Mag.a Theresa Mair
Tel.: +43 (0)512/9003-71833
E-Mail: theresa.mair@i-med.ac.at
Christoph-Probst-Platz 1
(Innrain 52)
A-6020 Innsbruck