Presseaussendungen der Medizinischen Universität Innsbruck 2022
Mai
11.05. 29/2022
AnästhesistInnen und IntensivmedizinerInnen begleiten PatientInnen durch wichtige Behandlungsphase
10.05. 28/2022
Liechtensteinpreis in Vaduz verliehen
06.05. 2022 27/2022
18. Mai: Vortrag „Wissen/schafft Gesundheit“:
WIE BITTE…? SCHWERHÖRIGKEIT IM ALTER
04.05. 2022 26/2022
Übergewicht allein führt nicht zur Dialyse
03.05. 2022 25/2022
Aktuelles aus der Anästhesiologie und Intensivmedizin: Neue Chefin Barbara Sinner stellt sich vor
April
28.04. 24/2022
Wolfgang Fleischhacker zum Vorsitzenden der Tiroler Hochschulkonferenz gewählt
13.04. 23/2022
MedAT-Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium: 15.788 Anmeldungen
12.04. 22/2022
Psychische Belastung in der COVID-19 Pandemie gestiegen: Studie erforscht, wie Widerstandsfähigkeit gestärkt werden kann
11.04. 21/2022
COVID-19 und das Risiko für anhaltende Lungenveränderungen
07.04. 20/2022
Kann man Parkinson frühzeitig erkennen?
06.04. 19/2022
Neues pharmazeutisches Studium in Innsbruck
März
22.03. 17/2022
„Bedeutung des perioperativen Infarkts nach Bypass-OP geklärt“
17.03. 16/2022
Drogen im Abwasser 2021: In Österreich dominieren Cannabis und Kokain, Crystal Meth-Konsum steigt an
15.03. 15/2022
Mentaler Stress ist Risikofaktor Nummer Eins für psychische Beschwerden nach COVID-19
04.03. 14/2022
Von Träumen, Schmerzen und von Intelligenz - Die "Woche des Gehirns" an der Med Uni Innsbruck
02.03. 13/2022
24. Innsbrucker Kardiologie Kongress: Update für das Herz
01.03. 12/2022
9. März: Auftakt der Vortragsreihe „Wissen/schafft Gesundheit“
LONG COVID – WAS WIR SCHON WISSEN
Februar
25.02. 11/2022
Loeys-Dietz-Syndrom – keine 100 Erkrankungsfälle weltweit
23.02. 10/2022
24. Innsbrucker Kardiologie Kongress: Update für das Herz
02.02. 08/2022
Auszeichnung für wissenschaftliches Lebenswerk: Florian Kronenberg schlägt Brücke zwischen Theorie und Klinik
01.02. 07/2022
„Wir brauchen dringend ein klinisches Krebsregister“
Jänner
25.01. 06/2022
Implantierbarer Herzmonitor sagt bedrohliche Komplikationen nach Herzinfarkt voraus
19.01. 05/2022
Mit künstlicher Bauchspeicheldrüse zu mehr Lebensqualität
14.01. 04/2022
Was Sie schon immer über das Gehirn wissen wollten
11.01. 03/2022
125 Jahre Kinderklinik Innsbruck
10.01. 02/2022
Hoch dotierte EU-Auszeichnung für Innsbrucker Forscher Timon Adolph
05.01. 01/2022
125 Jahre Kinderklinik Innsbruck
PR & Medien
Kontakt:
Mag.a Doris Heidegger
Tel.: +43 (0)512/9003-70083
E-Mail: doris.heidegger@i-med.ac.at
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann (Leitung)
Tel.: +43 (0)512/9003-71830
E-Mail: barbara.hoffmann@i-med.ac.at
Mag.a Theresa Mair
Tel.: +43 (0)512/9003-71833
E-Mail: theresa.mair@i-med.ac.at
Christoph-Probst-Platz 1
(Innrain 52)
A-6020 Innsbruck
Archiv Presse
Kontakt:
Mag.a Doris Heidegger
Tel.: +43 (0)512/9003-70083
E-Mail: doris.heidegger@i-med.ac.at
Dr.in Barbara Hoffmann-Ammann (Leitung)
Tel.: +43 (0)512/9003-71830
E-Mail: barbara.hoffmann@i-med.ac.at
Mag.a Theresa Mair
Tel.: +43 (0)512/9003-71833
E-Mail: theresa.mair@i-med.ac.at
Christoph-Probst-Platz 1
(Innrain 52)
A-6020 Innsbruck