search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>pr>ausgezeichnet.html

Wir gratulieren!

Theresa Dolejsi

Für ihre, im European Heart Journal veröffentlichte Forschungsarbeit „Adult T-cells impair neonatal cardiac regeneration“ wurde die junge Medizinerin Theresa Dolejsi mit dem Wissenschaftspreis der Tiroler Ärztekammer 2022 ausgezeichnet. Der Preis der Ärztekammer für Tirol wird seit 1975 verliehen, mit dem Ziel, die Arbeit junger WissenschaftlerInnen zu fördern. Dolejsi untersuchte und charakterisierte in ihrer Arbeit die kardiale Immunantwort im Rahmen der Regeneration nach Myokardinfarkt. Das Herz verfügt postnatal über ein bemerkenswertes regeneratives Potenzial. Dolejsi konnte zeigen, dass der experimentelle Transfer erwachsener T-Zellen in Neugeborene die Herzregeneration beeinträchtigt und zu Narbenbildung nach Herzinfarkt führt. Die dabei beobachtete stärkere Entzündungsreaktion ist in erster Linie von CCR2+ Makrophagen ausgehend und geht mit einer stärkeren IFN-γ-Signalübertragung im Herzmuskel einher. Diese Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis bei, wie nach Herzinfarkt die Immunantwort des erworbenen Immunsystems die kardiale Regeneration beeinflusst und ermöglichen die Entwicklung künftiger Therapien. (Bild: Theresa Dolejsi mit Stefan Kastner, Präsident der Ärztekammer Tirol. ©Martin Vandory)


 

Valentina Sladky

Nach ihrem PostDoc-Aufenthalt an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA, forscht Valentina Sladky seit August 2023 wieder am Institut für Entwicklungsimmunologie – und schon konnte sie für ihr neues Projekt ART-ATTack – a new approach to tackle ANKRD26-related Thrombocytopenia eine Förderung der besonderen Art einwerben. Gemeint ist „Disruptive Innovation – Early Career Seed Money” – ein gemeinsames Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und des Österreichische Wissenschaftsfonds (FWF), um unkonventionellen, innovativen und gegebenenfalls sehr risikoreichen Ideen mit ungewissem Ausgang die Umsetzung zu ermöglichen. Sladky hat eine bestimmte Form der Thrombozytopenie (verminderte Anzahl von Blutplättchen) im Visier und wird in einem neuen, innovativen Ansatz untersuchen, ob das Gen ANKRD26 den DNA-Gehalt (Polyploidie) und damit die Größe von speziellen Knochenmarkszellen beeinflusst. Schließlich soll die Frage geklärt werden, ob die Inhibierung des zelltodinduzierenden Enzyms Caspase-2 ein möglicher neuer therapeutischer Ansatz ist. Weitere Infos: Disruptive Innovation – Early Career seed money, FWF & ÖAW


 

Elisabeth Guggenberg

Beim Schilddrüsendialog, der vom 21. bis 23. März in Seefeld über die Bühne ging, verlieh die Österreichische Schilddrüsengesellschaft den Schilddrüsenpreis an Elisabeth Guggenberg von der Univ.-Klinik für Nuklearmedizin. Die prämierte Arbeit zeigt die klinische Anwendung von einem neuen PET-Tracer zur Visualisierung des Cholecystokinin-2 Rezeptors auf, welcher v.a. beim medullärem Schilddrüsenkarzinom, aber auch anderen Tumoren überexprimiert ist. Es handelt sich um ein mit Gallium-68 markiertes Minigastrin-Analogon, das an der Univ.-Klinik für Nuklearmedizin entwickelt wurde und erstmals bei PatientInnen mit medullärem Schilddrüsenkarzinom diagnostisch eingesetzt wurde. Zur Publikation: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36657979/

KORREKTUR (Bild): Elisabeth Guggenberg ist Radiopharmazeutin an der Univ.-Klinik für Nuklearmedizin.


 

Lisa Seekircher

Lisa Seekircher vom Institut für Gesundheitsökonomie (Direktor: Peter Willeit) ist von der Österreichischen Gesellschaft für Epidemiologie für die wissenschaftliche Arbeit "Immune response after two doses of the BNT162b2 COVID-19 vaccine and risk of SARS-CoV-2 breakthrough infection in Tyrol, Austria: an open-label, observational phase 4 trial" (Lancet Microbe, 2023) mit dem Best Paper Award 2023 ausgezeichnet worden. In dieser Untersuchung analysierte das Team – Seekircher firmiert als Erstautorin der Studie - Daten aus der Shieldvacc-2 Studie, die zwischen Mai und November 2021 im Bezirk Schwaz in Tirol durchgeführt wurde. An der Studie nahmen 2.760 Personen teil, die kurz vor Beginn der Untersuchung eine zweifache BNT162b2 Impfung (Pfizer) erhalten hatten. Die ForscherInnen beobachteten die TeilnehmerInnen ein halbes Jahr lang, um zu sehen, ob sie in diesem Zeitraum eine SARS-CoV-2 Infektion erlitten. Ziel war es, herauszufinden, wie die Immunantwort (in Form von Antikörpern sowie der zellulären Immunität) vor einer Infektion schützen kann. Die Ergebnisse zeigten, dass StudienteilnehmerInnen, die höhere Antikörperspiegel nach der Impfung entwickelten, einen höheren Schutz vor einer Infektion mit der Delta-Variante hatten. Unsere Analyse ergab zudem, dass Antikörper, die Vorhersage von SARS-CoV-2 Infektionen verbessern können und somit als potenzielle Indikatoren für den Infektionsschutz dienen könnten.

Bernhard Moriggl

Beim 2nd International MSK Pain Congress, der im Jänner 2024 in Chennai (Indien) stattfand, hat die Musculoskeletal Ultrasound & Pain Society unter der Schirmherrschaft des World Institute of Pain den Lifetime Achivement Award an Bernhard Moriggl verliehen. Moriggl, der am Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie an der Medizinischen Universität Innsbruck tätig ist, erhielt die Auszeichnung für seine Leistungen auf dem Gebiet der Ultraschall-Anwendung in der Schmerzmedizin. Bernhard Moriggl, der sich ab 1986 auf die Ultraschall (US)-Anwendung spezialisiert hat, war 2008 einer der sieben Mitbegründer der Special Interest Group (SIG) US in Pain Medicine der American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine in Toronto. Er blickt auf jahrzehntelange internationale wissenschaftliche Kooperationen mit KollegInnen in Dänemark, der Schweiz, Canada, Italien, Deutschland, Schweden und den USA zurück. Moriggl war Mitentwickler der World Academy of Pain Medicine Ultrasonography, deren erster Chair of Scientific Committee sowieI Inaugural Certified Interventional Pain Sonologist (CIPS) examiner. 2021 startete er die aktive Unterstützung der Gulf Pain School (GUP) und der Leicester Pain Education. Er verfasste mehrere Buchbeiträge und zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zum Thema, u.a. Practical Guide RA, the pocket-book RA: Principals and Practical Implementation, beide Ausgaben des Atlas of Ultrasound-Guided Procedures in Interventional Pain Management und ist Co-Autor des iBook Anatomy and Sono-anatomy of US-guided Pain interventions. Ende Juli 2018 folgte Solid Nerve Sonography (Springer Germany, Herausgeber). Die englische Version erschien im April 2019 (Springer International, Editor).


 

Alexandra Schaffert

Alexandra Schaffert, Postdoktorandin am Institut für Medizinische Biochemie (Direktor: Ludger Hengst) und Teil des EU Horizon 2020 Projekts ALTERNATIVE ist mit dem Cardiac Safety Early Career Award des HESI Cardiac Safety Committee für ihre innovative Arbeit im Bereich der Bewertung von Kardiotoxizität und ihr Engagement für eine Forschung an Alternativen zu Tierversuchen und human-relevanten Methoden ausgezeichnet worden. Ihre Arbeit im Rahmen des ALTERNATIVE-Projekts stellt laut dem internationalen Forschungsnetzwerk HESI einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der kardiotoxischen Mechanismen von Umweltschadstoffen dar und bildet die Brücke zwischen Regulatorik und Wissenschaft, mit dem Ziel, die Bewertungsmethoden für kardiotoxische Risiken zu verbessern. Der Cardiac Safety Early Career Award wird an PostDocs und NachwuchsforscherInnen vergeben, die sich mit kardiovaskulärer Sicherheit und Risikobewertung beschäftigen.


 

Deborah Minzaghi

Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) hat Deborah Minzaghi vom Labor von Sandrine Dubrac an der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mit dem Anton Luger Preis prämiert. Mit dem Preis, der im Rahmen der Jahrestagung der ÖGDV Anfang Dezember 2023 vergeben wurde, werden hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der experimentellen Dermatologie ausgezeichnet. Deborah Minazghi erhielt den Preis für ihre Arbeit mit dem Titel „The role of environmental triggers in the pathogenesis of atopic dermatitis“. Sie konnte nachweisen, dass topische, endokrine Disruptoren schädliche Auswirkungen - einschließlich oxidativem Stress - auf die Haut haben sowie Veränderungen bewirken, die zur Entwicklung von Neurodermitis beitragen können. Minazghi ist derzeit im Labor von Elizabeth Grice in Philadelphia (University of Pennsylvania) tätig, wo sie daran arbeitet, den Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und Hautkrankheiten weiter zu entziffern.


 

Azin Kheirkhah

Azin Kheirkhah, Forscherin am Institut für Genetische Epidemiologie (Direktor Florian Kronenberg), hat den 2. Platz beim diesjährigen Helmut-Sinzinger-Preis erreicht. Mit dem Preis werden die besten Publikationen aus Österreich auf den Gebieten der Fettstoffwechselstörungen, Atheroskleroseerkrankungen und deren neueste Diagnose- und Therapiemöglichkeiten in Kooperation mit der Austrian Apheresis Association ausgezeichnet. In der ausgezeichneten Arbeit wurde untersucht, wie die Konzentration des Proteins Proprotein-Convertase-Subtilisin/Kexin Type 9 (PCSK9) mit kardiovaskulären Erkrankungen bei Probanden der German Chronic Kidney Disease (GCKD) zusammenhängt. Es konnte gezeigt werden, dass eine höhere PCSK9-Konzentration bei Studieneingang mit der Prävalenz und Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen bei PatientInnen mit mittelschwerer Nierenfunktionseinschränkung assoziiert sind. Dies spricht für eine lipidsenkende Therapie vor allem bei Personen mit prävalenten kardiovaskulären Erkrankungen. Wir gratulieren!


 

Sabina Sahanic

Gleich zwei Preise hat Assistenzärztin Sabina Sahanic von der Univ.-Klinik für Innere Medizin II (Infektiologie, Rheumatologie und Pneumologie) beim heurigen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie ÖGP erhalten: Ihr Projekt "Targeting Eosinophilic Inflammation: Utilizing EoL-1 Cell Line to Unravel Key Pathways in Respiratory Diseases" wurde mit der Wissenschaftsförderung der ÖGP ausgezeichnet. Darin ging es darum, ein In-vitro-Zellkulturmodell zu etablieren, mit dem die komplexe Pathophysiologie von eosinophilen Atemwegserkrankungen untersucht werden kann. Mit dem Geschlechterforschungspreis wurde außerdem eine Arbeit von Sahanic prämiert, in der die genderspezifischen Unterschiede in der Genesung von COVID-19-Erkrankten untersucht wurden. Pneumologin und ÖGP-Generalsekretärin Judith Löffler-Ragg (li.) hat die Auszeichnungen überreicht. Wir gratulieren!


 

Andreas Kronbichler

Andreas Kronbichler von der Univ.-Klinik für Innere Medizin IV (Nephrologie, Direktor: Gert Mayer) ist Anfang Oktober bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie in Berlin mit dem Nils-Alwall-Preis 2023 für seine Forschung auf dem Gebiet der Vaskulitiden – entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung von Blutgefäßen - ausgezeichnet worden. Der Preis wird bereits seit 1984 zur Förderung herausragender WissenschafterInnen unter 45 Jahren im Bereich der Klinischen Nephrologie vergeben. Andreas Kronbichler ist der erste Österreicher und nach Walter Hörl (Wien, 1986) erst der zweite in Österreich tätige Mediziner, der die Auszeichnung erhielt.


 

Stefanie Dichtl-Zweimüller

Stefanie Dichtl-Zweimüller, Forscherin am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, hat doppelten Grund zur Freude. Gleich zwei ihrer Arbeiten wurden von der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) mit Preisen bedacht. Ihr Projekt "Iron: The Trojan horse of respiratory infections?" wurde mit der Karriereförderung Frauen@Pneumologie ausgezeichnet. In dieser Arbeit untersucht sie in einem 3D Model von primären humanen bronchialen Epithelzellen den Einfluss des Eisenstoffwechsels während einer Influenza bzw. RSV Infektion. Mit der ÖGP Wissenschaftsförderung wurde außerdem auch ihr Projekt "The role of ferroptosis in COPD under hypoxia" unterstützt, in dem sie in primären humanen Epithelzellen in Anwesenheit von Immunzellen den Einfluss eines speziellen eisenabhängigen Zelltodes, Ferroptosis, unter Sauerstoffmangel erforscht. Pneumologin und ÖGP-Generalsekretärin Judith Löffler-Ragg (li.) übergab die Auszeichnung. Wir gratulieren!

 


Johanna F. Schachtl-Rieß

Johanna F. Schachtl-Rieß (Institut für Genetische Epidemiologie, Direktor Florian Kronenberg) hat beim Wilhelm-Auerswald-Preis für die beste Dissertation an einer österreichischen Medizinischen Universität den 3. Platz belegt. Der Preis wird jedes Jahr von der Gesellschaft der Ärzte in Wien verliehen, um exzellente medizinische Forschung und akademische Leistungen zu würdigen. Schachtl-Rieß befasste sich in ihrer Forschungsarbeit mit dem am Institut für Genetische Epidemiologie viel beforschten Blutfett Lipoprotein(a) und dessen kausaler Rolle bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) und der genetischen Grundlage der Cholesterin Efflux Kapazität von HDL Partikeln, einem weiteren Risikofaktor für KHK. Wir gratulieren!

 


Stefan Salcher, Margot Fodor und Theresa Hautz

Beim Austrotransplant Kongress 2023 wurde die Arbeit "Immune cell dynamics deconvoluted by single-cell RNA sequencing in normothermic machine perfusion of the liver“, kürzlich erschienen in Nature Communications, mit dem Austrotransplant-Biotest-Preis 2023 ausgezeichnet. Die ErstautorInnen Theresa Hautz und Margot Fodor (aus dem Team um Direktor Stefan Schneeberger von der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, organLife) sowie Stefan Salcher (Universitätsklinik für Innere Medizin V, Direktor Dominik Wolf) haben in ihrer Arbeit gezeigt, wie schnell und zahlreich Immunzellen der Leber aktiviert und umverteilt werden, während diese außerhalb des Körpers an einer Maschine durchblutet und für die Transplantation vorbereitet wird. Theresa Hautz nahm den von der Österreichischen Gesellschaft für Transplantation, Transfusion und Genetik verliehenen Preis beim Austrotransplant 2023 in Eisenstadt entgegen. Wir gratulieren! Mehr Infos: https://www.i-med.ac.at/mypoint/news/771889.html

 


Lena Horvath

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutsch-Österreichisch-Schweizer Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie wurde Lena Horvath (im Bild mit dem Onkologen und OEGHO-Präsidenten Ewald Wöll) aus dem Team um Andreas Pircher von der Univ.-Klinik für Innere Medizin V, Hämatologie und Onkologie (Direktor: Dominik Wolf), mit dem Wolfgang-Denk Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (OEGHO) ausgezeichnet. Der Preis gilt ihrer, 2022 im Fachjournal Cancer Cell publizierten Arbeit „High-resolution single-cell atlas reveals diversity and plasticity of tissue-resident neutrophils in non-small cell lung cancer“. Darin gelang es mittels Einzelzellanalyse, neue Subtypen von spezifischen Immunzellen zu identifizieren, womit es vorerst für das Lungenkarzinom möglich wird, das Ansprechen auf Immuntherapien besser vorherzusagen. Mehr Infos: https://www.i-med.ac.at/pr/presse/2022/50.html


 

Philipp Mahlknecht und Beatrice Heim

Philipp Mahlknecht und Beatrice Heim von der Univ.-Klinik für Neurologie sind beim diesjährigen International Congress of Parkinson’s Disease and Movement Disorders in Dänemark jeweils mit einem Award für die besten Reviews des Jahres ausgezeichnet worden. Beatrice Heim erhielt den Preis für das Paper “α-Synuclein Seed Amplification Assays in the Diagnosis of Synucleinopathies using Cerebrospinal Fluid – a Systematic Review and Meta-Analysis” das im Journal Movement Disorders Clinical Practice veröffentlicht wurde. Der Review Artikel von Philipp Mahlknecht “How Does Deep Brain Stimulation Change the Course of Parkinson's Disease?” ist im Journal Movement Disorders publiziert worden.


 

Anna Jöbstl und Gregor Laimer

Bei der Case Based Learning Session am Österreichischen Röntgenkongress Mitte September in Salzburg waren gleich zwei junge ForscherInnen von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Radiologie erfolgreich. Anna Jöbstl freut sich über den ersten Platz für ihre Präsentation "Bilaterale Milchglasinfiltrate, Cracy Paving" mit einem Fall zum Thema Pneumocystis jirovecii Pneumonie bei Immunsuppression / AIDS. Mit seiner Präsentation "No Country for Misdiagnosis: Eine endemische Diagnose" mit einem Fall zur Echinokokkose erreichte Gregor Laimer den erfreulichen dritten Platz. Klinikdirektorin Elke Gizeweski und Radiologe Gerlig Widmann freuen sich mit!


 

Angela Augustin

Die Österreichische Gesellschaft für Senologie (ÖGS) hat auch dieses Jahr wieder ihren vom Medizintechnikunternehmen Hologic gestifteten Wissenschaftspreis als Ehrung für die Fortschritte bei der Brustkrebstherapie und für außerordentliche Forschung zur Verbesserung der Mamma Karzinom Früherkennung ausgeschrieben. Angela Augustin zählt mit ihrer Publikation: Is it all about surface topography? An intraindividual clinical outcome analysis of two different implant surfaces in breast reconstruction (J Clin Med. 2023) zu den diesjährigen PreisträgerInnen. Die feierliche Überreichung erfolgte im Rahmen der 37. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie, die von 8. bis 9.9. 2023 in Wien über die Bühne ging.

Auch das Brust-Team der Univ. Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie gratuliert recht herzlich zu diesem Erfolg!


Doppelte Ehre für Monika Ritsch-Marte

Die Physikerin Monika Ritsch-Marte wurde am 5. September in Basel bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG (Österreichische und Schweizer Physikalische Gesellschaften) gleich zweifach für ihre Verdienste geehrt. Bei der Veranstaltung durfte sie den hochangesehenen Emmy Noether Preis 2022 entgegennehmen, und sie wurde zum Ehrenmitglied der ÖPG ernannt.

weiterlesen...


Ausgezeichnete Innsbrucker ChirurgInnen

Alljährlich werden beim Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie zahlreiche Auszeichnungen vergeben – und gleich drei davon gingen auch bei der diesjährigen Fachtagung, die von 14. bis 16. Juni in Salzburg abgehalten wurde, wieder an die Innsbrucker Univ.-Klinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie. Wir gratulieren

…zum Theodor-Billroth-Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Chirurgie:

Hautz T, Salcher S, Fodor M, Sturm G, Ebner S, Mair A, Trebo M, Untergasser G, Sopper S, Cardini B, Martowicz A, Hofmann J, Daum S, Kalb M, Resch T, Krendl F, Weissenbacher A, Otarashvili G, Obrist P, Zelger B, Öfner D, Trajanoski Z, Troppmair J, Oberhuber R, Pircher A, Wolf D, Schneeberger:  Immune cell dynamics deconvoluted by single-cell RNA sequencing in normothermic machine perfusion of the liver. S.Nat Commun. 2023 Apr 21;14(1):2285. doi: 10.1038/s41467-023-37674-8.

…zum Wissenschaftspreis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der klinischen Forschung in der Chirurgie:

Meszaros AT, Hofmann J, Buch ML, Cardini B, Dunzendorfer-Matt T, Nardin F, Blumer MJ, Fodor M, Hermann M, Zelger B, Otarashvili G, Schartner M, Weissenbacher A, Oberhuber R, Resch T, Troppmair J, Fner D, Zoller H, Tilg H, Gnaiger E, Hautz T, Schneeberger: Mitochondrial respiration during normothermic liver machine perfusion predicts clinical outcome. S.EBioMedicine. 2022 Nov;85:104311. doi: 10.1016/j.ebiom.2022.104311. Epub 2022 Oct 29.

…Florian Ponholzer zum Thoraxchirurgischen Preis (Abstract).


Felix Plangger, Carina Maria Spitzauer und Oliver Elias Fuchs

Ab 2025 soll im Humanmedizin-Studium eine neue praktische Abschlussprüfung im Klinisch Praktischen Jahr (KPJ) eingeführt werden. Für einen ersten Testlauf des neuen Prüfungsformats haben sich an der Med Uni Innsbruck 24 Studierende im KPJ freiwillig gemeldet und erste Erfahrungen gesammelt. Drei von ihnen – Felix Plangger, Carina Maria Spitzauer und Oliver Elias Fuchs (v.r. mit Urkunde), im Bild mit VR Wolfgang Prodinger (re.) und Studiengangsleiter Humanmedizin Hannes Neuwirt – haben dabei am besten abgeschnitten und sich eine Auszeichnung verdient.


Per Sonne Holm

Per Sonne Holm von unserer Univ.-Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie ist von der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie für eine Publikation (Senior-und korrespondierender Autor) ausgezeichnet worden, in der er sich mit Münchner KollegInnen mit der Kombination von Immuntherapie und einem onkolytischen Virus zur Behandlung des Ewing Sarkoms - ein solider Tumor, der meist Knochen befällt - beschäftigt hat. Den Link zum Bericht der Gesellschaft mit Verweis auf das Paper:  https://www.dg-gt.de/paper-of-the-quarter

 


Hannes Gruber

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Hannes Gruber, Leiter des Sonografie-Teams an der Univ.-Klinik für Radiologie, den Berufstitel Universitätsprofessor verliehen. Rektor Wolfgang Fleischhacker und Cornelia Lass-Flörl, Vorsitzende der Ehrungskommission, überreichten Hannes Gruber das entsprechende Intimationsdekret am 24. Mai.

Nach seinem Medizinstudium in Innsbruck war Hannes Gruber zunächst am Institut für Anatomie tätig. Nach dem Turnus am LKH Hall kehrte er nach Innsbruck zurück, wo er im Jahr 2000 eine Stelle als Assistenzarzt an der Univ.-Klinik für Radiologie antrat und seine Facharztausbildung bis 2006 absolvierte. Schon bald entdeckte er „seine Liebe für die Sonografie“, wie er sagt, und legte fortan seine wissenschaftlichen Schwerpunkte auf die Nerven- und muskuloskelettale Sonografie sowie die gezielte Schmerztherapie. In seiner Habilitationsschrift (2007) beschäftigte er sich mit der hochauflösenden Sonografie im peripheren Nervensystem. Seit vielen Jahren engagiert sich Hannes Gruber auch im Vorstand der ÖGUM für die  Ausbildung junger ÄrztInnen unterschiedlicher Fachrichtungen. Dabei ist ihm die Betonung des klinischen Werts der Bildgebung, sowohl diagnostisch als auch therapeutisch, besonders wichtig. Mit seinem Team an der Univ.-Klinik für Radiologie (interim. Direktorin: Elke Gizewski) war er in den vergangenen Jahren maßgebend an Entwicklungen und Innovationen wie zum Beispiel der sonografisch gestützten chirurgischen Therapie des Karpaltunnelsyndroms beteiligt.


Katarina Andre mit Débora C. Coraça-Huber

Während ihres sechswöchigen Praktikums im Biofilm Labor der Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie hat die Schülerin Katarina Andre unter der Betreuung von Débora C. Coraça-Huber im Projekt „Auswirkung des Bakteriums Bacillus subtilis auf Polyethylen – Strategie für Plastikmüll Abbau durch Bakterien“ mitgearbeitet. Für ihren Bericht darüber wurde sie nun im Rahmen einer Prämierungsfeier der FFG ausgezeichnet. Weitere Infos: https://www.ffg.at/praktika-praemierung_2022


Marta Bermejo Jambrina

In der HIV-Therapieforschung fokussiert sich Marta Bermejo Jambrina, ÖAW Postdoc am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, auf die Wechselwirkungen von opsonisierten und nicht-opsonisierten Krankheitserregern (dh vom Komplementsystem markierten und nicht markierten Krankheitserregern) mit Immunzellen. Für ihre Arbeit CR4 Signaling Contributes to a DC-Driven Enhanced Immune Response Against Complement-Opsonized HIV-1, die im Fachjournal Frontiers in Immunology publiziert wurde, hat sie nun den Infektionspreis 2023 erhalten.

Der Infektionspreis auf der Webseite der ÖGIT


Patrizia Stoitzner

Der Immunologin und Leiterin des Labors für Langerhans Zellforschung an der Med Uni Innsbruck, Patrizia Stoitzner, wurde im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung in Innsbruck der Paul-Langerhans-Preis verliehen. Die mit 15.000 Eure dotierte Auszeichnung würdigt herausragende WissenschafterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich durch eine jahrelange „kontinuierliche, erstklassige und innovative dermatologische Forschungstätigkeit“ etabliert haben. Stoitzner forscht bereits seit vielen Jahren zu unterschiedlichen Subtypen der dendritischen Zellen in der Haut und deren Funktion bei Immunantworten.

49. ADF-Tagung in Innsbruck
Paul-Langerhans-Preis


 

Michaela Lackner

Mit ihrem Projekt "Shifting the diagnostic paradigm" gehört Michaela Lackner zu den GewinnerInnen des CREATING POSSIBLE AWARD. Am 2. Februar zeichnete das Pharmaunternehmen Gilead Sciences fünf Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten aus. Michaela Lackner ist Professorin für Experimentelle Mykologie und leitet die Mykologische Forschungsgruppe in unserem Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie.

Mehr Infos zum Preis


Johanna Schachtl-Rieß

Lipoprotein(a)-Konzentrationen - kurz: Lp(a) - sind ein wichtiger unabhängiger Risikofaktor für Koronare Herzkrankheiten, der stark genetisch bestimmt ist. Es sind jedoch nicht alle Varianten bekannt, die Lp(a) Konzentrationen beeinflussen. Mit ihrer mit dem Helmut-Sinzinger-Preis ausgezeichneten Arbeit konnte Johanna Schachtl-Rieß von unserem Institut für Genetische Epidemiologie zeigen, dass die 4733G>A Variante in der schwer zugänglichen Kringle IV Typ 2 Region des LPA-Gens durch die Modifizierung von Splicing die Lp(a) Konzentration und somit das Risiko für Koronare Herzkrankheiten senkt. Die untersuchte Variante gehört zu den wichtigsten Determinanten von Lp(a) Konzentrationen.

2022 wurde erstmals In Würdigung der außerordentlichen Verdienste des ehemaligen Präsidenten der Gesellschaft der Ärzte in Wien, Helmut Sinzinger (1948-2020), die beste Publikation aus Österreich auf den Gebieten der Fettstoffwechselstörungen, Atheroskleroseerkrankungen und deren neuesten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten in Kooperation mit der Austrian Apheresis Association ausgezeichnet.

Mehr Infos zum Preis

Madita Buch

Weltweit werden jährlich circa 30.000 Lebern transplantiert. Bis zu 30 Prozent der PatientInnen entwickeln postoperativ Gallengangskomplikationen, die das langfristige Überleben der Betroffenen beeinflussen. Bisher ist es nicht möglich, die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Gallengangskomplikation vorherzusagen. Die Edinburgh University hat in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Innsbruck eine Biosignatur identifiziert, welche ausschließlich in Lebern vorkommt, die eine Gallengangskomplikation entwickelt haben. Mit Hilfe des ESOT Grants möchte Madita Buch von unserer Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie gemeinsam mit KollegInnen die Signatur verifizieren und in weiteren Schritten einen Prototyp testen, welcher die Viabilität des Gallengangssystems beurteilen soll. Das Projekt wird in Edinburgh am Centre for Regenerative Medicine im Rahmen der bestehenden Kollaboration, die Hannah Esser ins Leben gerufen hat, durchgeführt. 

Infos zum SensiBile Projekt

Nikola Komlenac

Nikola Komlenac durfte am 16. November in Wien den Pride Biz Forschungspreis gestiftet von Pfizer entgegennehmen. Damit wurde er für seine Studie "Explorative Questionnaire Study about Education with Regard to the Health of Sexual Minorities at an Austrian Medical University" ausgezeichnet, die im Journal of Homosexuality veröffentlicht worden war.

Über den PrideBiz Preis
Zur Studie

Lukas Lenhart

Lukas Lenhart widmete sich in seiner Studie der Klassifikation von spezifischen Atrophie-Mustern bei PatientInnen in Frühstadien von Mb. Alzheimer unter der Verwendung von atlasbasierten, frei zugänglichen und reproduzierbaren Hirnregionen auf individueller Ebene. Bei 120 Personen mit Mb. Alzheimer aus einer österreichweiten, multizentrischen Längsschnittstudie wurden 4 verschiedene Atrophie-Muster klassifiziert, wovon 21% der PatientInnen auf einen atypischen Subtyp ("Hippocampal Sparing") ohne temporomesialer Atrophie entfielen. In klinischem Kontext lagen bei PatientInnen mit temporomesialer Atrophie (typisch) vor allem Störungen des verbalen Gedächtnisses vor, wohingegen Patienten vom atypischen Subtyp vorrangig durch visuell-räumliche Defizite gekennzeichnet waren. Für diese Untersuchung wurde Lenhart heuer von der Österr. Röntgengesellschaft ausgezeichnet.

Zur Studie

Ulrike Binder

Bei der 56. Jahrestagung der „Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft“ (DMykG) in Wien wurde Ulrike Binder vom Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie für ihre Arbeiten zum Thema „Alternative models to study antifungal susceptibility and virulence of pathogenic molds“ ausgezeichnet. Die Mikrobiologin interessiert sich speziell für die selten vorkommenden, aber mit sehr schwerem Krankheitsverlauf assoziierten Infektionen mit Mucormyzeten. Unter anderem mittels eines alternativen Insektenmodells, beschäftigt sie sich mit der Untersuchung der Pathogenität von Pilzen, der Entstehung von Infektion, und der Wirksamkeit neuer antimykotischer Medikamente.

Link zum Bericht der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft

Michael Außerlechner

Michael Außerlechner von unserem 3D-Bioprinting Labor ist von den Tiroler Kiwanis Klubs für seine Forschung ausgezeichnet worden und darf sich über ein Preisgeld von 5000 Euro freuen. Herzliche Gratulation!