Wir gratulieren!
Angela Augustin

Die Österreichische Gesellschaft für Senologie (ÖGS) hat auch dieses Jahr wieder ihren vom Medizintechnikunternehmen Hologic gestifteten Wissenschaftspreis als Ehrung für die Fortschritte bei der Brustkrebstherapie und für außerordentliche Forschung zur Verbesserung der Mamma Karzinom Früherkennung ausgeschrieben. Angela Augustin zählt mit ihrer Publikation: Is it all about surface topography? An intraindividual clinical outcome analysis of two different implant surfaces in breast reconstruction (J Clin Med. 2023) zu den diesjährigen PreisträgerInnen. Die feierliche Überreichung erfolgte im Rahmen der 37. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie, die von 8. bis 9.9. 2023 in Wien über die Bühne ging.
Auch das Brust-Team der Univ. Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie gratuliert recht herzlich zu diesem Erfolg!
Doppelte Ehre für Monika Ritsch-Marte

Die Physikerin Monika Ritsch-Marte wurde am 5. September in Basel bei der gemeinsamen Jahrestagung von ÖPG und SPG (Österreichische und Schweizer Physikalische Gesellschaften) gleich zweifach für ihre Verdienste geehrt. Bei der Veranstaltung durfte sie den hochangesehenen Emmy Noether Preis 2022 entgegennehmen, und sie wurde zum Ehrenmitglied der ÖPG ernannt.
Ausgezeichnete Innsbrucker ChirurgInnen

Alljährlich werden beim Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie zahlreiche Auszeichnungen vergeben – und gleich drei davon gingen auch bei der diesjährigen Fachtagung, die von 14. bis 16. Juni in Salzburg abgehalten wurde, wieder an die Innsbrucker Univ.-Klinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie. Wir gratulieren
…zum Theodor-Billroth-Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Chirurgie:
Hautz T, Salcher S, Fodor M, Sturm G, Ebner S, Mair A, Trebo M, Untergasser G, Sopper S, Cardini B, Martowicz A, Hofmann J, Daum S, Kalb M, Resch T, Krendl F, Weissenbacher A, Otarashvili G, Obrist P, Zelger B, Öfner D, Trajanoski Z, Troppmair J, Oberhuber R, Pircher A, Wolf D, Schneeberger: Immune cell dynamics deconvoluted by single-cell RNA sequencing in normothermic machine perfusion of the liver. S.Nat Commun. 2023 Apr 21;14(1):2285. doi: 10.1038/s41467-023-37674-8.
…zum Wissenschaftspreis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der klinischen Forschung in der Chirurgie:
Meszaros AT, Hofmann J, Buch ML, Cardini B, Dunzendorfer-Matt T, Nardin F, Blumer MJ, Fodor M, Hermann M, Zelger B, Otarashvili G, Schartner M, Weissenbacher A, Oberhuber R, Resch T, Troppmair J, Fner D, Zoller H, Tilg H, Gnaiger E, Hautz T, Schneeberger: Mitochondrial respiration during normothermic liver machine perfusion predicts clinical outcome. S.EBioMedicine. 2022 Nov;85:104311. doi: 10.1016/j.ebiom.2022.104311. Epub 2022 Oct 29.
…Florian Ponholzer zum Thoraxchirurgischen Preis (Abstract).
Felix Plangger, Carina Maria Spitzauer und Oliver Elias Fuchs

Ab 2025 soll im Humanmedizin-Studium eine neue praktische Abschlussprüfung im Klinisch Praktischen Jahr (KPJ) eingeführt werden. Für einen ersten Testlauf des neuen Prüfungsformats haben sich an der Med Uni Innsbruck 24 Studierende im KPJ freiwillig gemeldet und erste Erfahrungen gesammelt. Drei von ihnen – Felix Plangger, Carina Maria Spitzauer und Oliver Elias Fuchs (v.r. mit Urkunde), im Bild mit VR Wolfgang Prodinger (re.) und Studiengangsleiter Humanmedizin Hannes Neuwirt – haben dabei am besten abgeschnitten und sich eine Auszeichnung verdient.
Per Sonne Holm

Per Sonne Holm von unserer Univ.-Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie ist von der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie für eine Publikation (Senior-und korrespondierender Autor) ausgezeichnet worden, in der er sich mit Münchner KollegInnen mit der Kombination von Immuntherapie und einem onkolytischen Virus zur Behandlung des Ewing Sarkoms - ein solider Tumor, der meist Knochen befällt - beschäftigt hat. Den Link zum Bericht der Gesellschaft mit Verweis auf das Paper: https://www.dg-gt.de/paper-of-the-quarter
Hannes Gruber

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Hannes Gruber, Leiter des Sonografie-Teams an der Univ.-Klinik für Radiologie, den Berufstitel Universitätsprofessor verliehen. Rektor Wolfgang Fleischhacker und Cornelia Lass-Flörl, Vorsitzende der Ehrungskommission, überreichten Hannes Gruber das entsprechende Intimationsdekret am 24. Mai.
Nach seinem Medizinstudium in Innsbruck war Hannes Gruber zunächst am Institut für Anatomie tätig. Nach dem Turnus am LKH Hall kehrte er nach Innsbruck zurück, wo er im Jahr 2000 eine Stelle als Assistenzarzt an der Univ.-Klinik für Radiologie antrat und seine Facharztausbildung bis 2006 absolvierte. Schon bald entdeckte er „seine Liebe für die Sonografie“, wie er sagt, und legte fortan seine wissenschaftlichen Schwerpunkte auf die Nerven- und muskuloskelettale Sonografie sowie die gezielte Schmerztherapie. In seiner Habilitationsschrift (2007) beschäftigte er sich mit der hochauflösenden Sonografie im peripheren Nervensystem. Seit vielen Jahren engagiert sich Hannes Gruber auch im Vorstand der ÖGUM für die Ausbildung junger ÄrztInnen unterschiedlicher Fachrichtungen. Dabei ist ihm die Betonung des klinischen Werts der Bildgebung, sowohl diagnostisch als auch therapeutisch, besonders wichtig. Mit seinem Team an der Univ.-Klinik für Radiologie (interim. Direktorin: Elke Gizewski) war er in den vergangenen Jahren maßgebend an Entwicklungen und Innovationen wie zum Beispiel der sonografisch gestützten chirurgischen Therapie des Karpaltunnelsyndroms beteiligt.
Katarina Andre mit Débora C. Coraça-Huber

Während ihres sechswöchigen Praktikums im Biofilm Labor der Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie hat die Schülerin Katarina Andre unter der Betreuung von Débora C. Coraça-Huber im Projekt „Auswirkung des Bakteriums Bacillus subtilis auf Polyethylen – Strategie für Plastikmüll Abbau durch Bakterien“ mitgearbeitet. Für ihren Bericht darüber wurde sie nun im Rahmen einer Prämierungsfeier der FFG ausgezeichnet. Weitere Infos: https://www.ffg.at/praktika-praemierung_2022
Marta Bermejo Jambrina

In der HIV-Therapieforschung fokussiert sich Marta Bermejo Jambrina, ÖAW Postdoc am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, auf die Wechselwirkungen von opsonisierten und nicht-opsonisierten Krankheitserregern (dh vom Komplementsystem markierten und nicht markierten Krankheitserregern) mit Immunzellen. Für ihre Arbeit CR4 Signaling Contributes to a DC-Driven Enhanced Immune Response Against Complement-Opsonized HIV-1, die im Fachjournal Frontiers in Immunology publiziert wurde, hat sie nun den Infektionspreis 2023 erhalten.
Der Infektionspreis auf der Webseite der ÖGIT
Patrizia Stoitzner

Der Immunologin und Leiterin des Labors für Langerhans Zellforschung an der Med Uni Innsbruck, Patrizia Stoitzner, wurde im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung in Innsbruck der Paul-Langerhans-Preis verliehen. Die mit 15.000 Eure dotierte Auszeichnung würdigt herausragende WissenschafterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich durch eine jahrelange „kontinuierliche, erstklassige und innovative dermatologische Forschungstätigkeit“ etabliert haben. Stoitzner forscht bereits seit vielen Jahren zu unterschiedlichen Subtypen der dendritischen Zellen in der Haut und deren Funktion bei Immunantworten.
49. ADF-Tagung in Innsbruck
Paul-Langerhans-Preis
Michaela Lackner

Mit ihrem Projekt "Shifting the diagnostic paradigm" gehört Michaela Lackner zu den GewinnerInnen des CREATING POSSIBLE AWARD. Am 2. Februar zeichnete das Pharmaunternehmen Gilead Sciences fünf Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten aus. Michaela Lackner ist Professorin für Experimentelle Mykologie und leitet die Mykologische Forschungsgruppe in unserem Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie.
Mehr Infos zum Preis
Johanna Schachtl-Rieß

2022 wurde erstmals In Würdigung der außerordentlichen Verdienste des ehemaligen Präsidenten der Gesellschaft der Ärzte in Wien, Helmut Sinzinger (1948-2020), die beste Publikation aus Österreich auf den Gebieten der Fettstoffwechselstörungen, Atheroskleroseerkrankungen und deren neuesten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten in Kooperation mit der Austrian Apheresis Association ausgezeichnet.
Mehr Infos zum Preis
Madita Buch

Infos zum SensiBile Projekt
Nikola Komlenac

Über den PrideBiz Preis
Zur Studie
Lukas Lenhart

Zur Studie
Ulrike Binder

Link zum Bericht der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft
Michael Außerlechner
