search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 87 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[25.02.2016] Ursula Baumgartner leidet am MELAS-Syndrom. Diese seltene Krankheit konnte lange nicht identifiziert werden. Doch ein Team des Zentrums Seltene Krankheiten Innsbruck (ZSKI) stellte die richtige Diagnose. Seither ist die Patientin an der Innsbrucker Klinik in Behandlung. Im letzten Jahr wurden ihr als weltweit erste MELAS-Syndrom-Patientin Herz und Niere transplantiert. Am „Tag der Seltenen Krankheiten“, dem 29. Februar 2016, wird auf Probleme der Betroffenen aufmerksam gemacht. weiterlesen

[25.02.2016] Der Mediziner und Epidemiologe Dr. Peter Willeit MPhil PhD wurde vergangene Woche im Rahmen eines Festaktes für seine Forschung zum Blutfett Lipoprotein(a) als Prädiktor von Herz-Kreislauf-Erkrankungen von der Tiroler Ärztekammer ausgezeichnet. Der Förderungspreis gilt als besondere Wertschätzung klinisch tätiger WissenschafterInnen. weiterlesen

[24.02.2016] Die seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Thomas Haller von der Sektion für Physiologie (Direktorin Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Kress) und Prof. Dr. Paul Dietl, Leiter des Instituts für Allgemeine Physiologie an der Universität Ulm, führte unlängst zur Entschlüsselung eines ungewöhnlichen zellulären Mechanismus, der für die schleimlösende Wirkung des Arzneistoffs Ambroxol verantwortlich ist – eine weitreichende Erkenntnis, die zu neuen Therapieoptionen füh weiterlesen

[22.02.2016] Vor dem Start der Online-Anmeldung am 1. März 2016 für die Studienplätze an der Medizinischen Universität Innsbruck wurden in Kooperation mit dem Landesschulrat für Tirol wieder Roadshows durchgeführt. Über die Studienangebote und die individuellen Aufnahmeverfahren für Human-, Zahnmedizin sowie Molekulare Medizin wurde bereits in Feldkirch, Bregenz, Wörgl, Innsbruck und Lienz informiert. In Landeck und Reutte finden am 25. Februar die letzten Veranstaltungen statt. weiterlesen

[12.02.2016] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[10.02.2016] Die Arbeitsgruppe Neuroimmunologie der Univ.-Klinik für Neurologie (Dir. o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe) zählt auf dem Gebiet der Erforschung von Autoantikörpern für neurologische Erkrankungen zu den weltweit führenden Teams. Nun ist es dem Neurologen ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Reindl gelungen, ein neues BRIDGE 1 Projekt für die AG Neuroimmunologie einzuwerben, das auf die Entwicklung eines routinetauglichen diagnostischen Testkits für neurologische Autoimmunerkrankungen fokussiert. weiterlesen

[08.02.2016] Im Februar vor 30 Jahren erschien sie zum ersten Mal, die von em.o.Univ.-Prof. Dr. med. Hans Winkler, DPHIL Oxon, auf Einladung der Tiroler Ärztekammer ins Leben gerufene unabhängige Pharmainformation für ÄrztInnen. Der Arzneimittelmarkt, die europäische Zulassung und gesetzliche Vorgaben für die Pharmaindustrie haben sich seither stark verändert. Die Pharmainformation ist dieselbe geblieben: eine unabhängige, kritische und evidenzbasierte Analyse und Bewertung einzelner Medikamente. weiterlesen

[04.02.2016] Neue entzündungsbiologische Erkenntnisse aus dem Team um Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg (Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I) könnten die Grundlage für eine effiziente Behandlung der alkoholbedingten Hepatitis liefern. Die schwerwiegende Entzündung führt als Folge einer jahrelangen Alkoholerkrankung in 50 Prozent der Fälle binnen kurzer Zeit zum Tod. Bis heute gibt es abseits einer nur in wenigen Fällen in Frage kommenden Lebertransplantation keine wirksame Therapie. weiterlesen

[03.02.2016] ForscherInnen um die Molekularbiologin ao.Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Lusser von der Sektion für Molekularbiologie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl) geben in einer kürzlich im Journal Nucleic Acids Research veröffentlichten Arbeit interessante neue Einblicke in die Aufbaumechanismen des Zentromers, einem essentiellen Bestandteil für die Zellteilung bzw. die Funktion von Chromosomen. Das Team identifizierte mit der Histonacetyltransferase Hat1 einen bislang unbekannten Player im Zusammenbau des Zentromers. weiterlesen

[01.02.2016] Bereits zum dritten Mal fand am Freitag, den 29.01.2016 der „Science Day – Akademische Feier zur Verleihung der Venia Docendi“ an der Medizinischen Universität Innsbruck statt. Sechs Habilitanden nutzen die Gelegenheit ihr Habilitationsfach, ihr Forschungsthema und ihren akademischen Werdegang im feierlichen Rahmen vorzustellen. weiterlesen

Aktuell