Archiv der Meldungen
Seite 86 / 150Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[17.06.2016] An der Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann) wird bereits seit mehreren Jahren eine neue computerunterstützte 3D-Navigation für Operationen im Kopfbereich entwickelt. Die Patentanmeldung für den „Rhinospider“ in den USA und Europa läuft bereits. Im Rahmen eines neuartigen Ansatzes der Wissenschaftskommunikation kommt die innovative Entwicklung jetzt als Film auf die Leinwand. weiterlesen
[16.06.2016] Im Rahmen einer festlichen Vergabesitzung im Rathaus Schwaz wurde gestern der Prof. Ernst Brandl-Preis an den 31jährigen Zellbiologen und angehenden Pädiater Dr. Georg-Friedrich Otto Vogel PhD verliehen. In seiner ausgezeichneten und im renommierten Fachmagazin Journal of Cell Biology veröffentlichten Forschungsarbeit gelang es ihm, das molekulare Verständnis der lebensbedrohlichen und bislang unheilbaren Durchfallerkrankung MVID (Mikrovilli Einschlusserkrankung) zu vervollständigen. weiterlesen
[13.06.2016] Das Renommee des von ao.Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Högl geleiteten Schlaflabors der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe) gründet sich unter Anderem auf herausragende wissenschaftliche Beiträge zum „Restless Legs Syndrom“ (RLS), eine der häufigsten Störungen im Bereich der neurologischen Schlafmedizin. In aktuellen Auszeichnungen und Preisen an eine Clinical PhD-Studentin des Labors findet die Innsbrucker Schlafmedizin zusätzliche Bestätigung. weiterlesen
[07.06.2016] 50 Jahre liegt ihre Promotion nun zurück: Im Rahmen des Akademischen Festaktes zum Goldenen Doktorjubiläum erneuerten 58 der insgesamt 113 DoktorInnen der gesamten Heilkunde aus dem Jahr 1966 ihr Promotionsversprechen. Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch würdigte Ihre Verdienste. weiterlesen
[03.06.2016] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen-) Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen
[01.06.2016] Das Department Radiologie wurde für die hohen Qualitätsstandards insbesondere im Strahlenschutz ausgezeichnet: Derzeit sind die Innsbrucker Univ.-Kliniken für Radiologie und Neuroradiologie die beiden einzigen in Österreich, die von der Europäischen Gesellschaft für Radiologie im Rahmen der“ EuroSafe Imaging Stars“-Kampagne mit fünf Sternen ausgezeichnet wurde. Das Department Radiologie nimmt damit eine Vorbildfunktion ein. Weitere Einrichtungen werden dem Beispiel Innsbruck folgen. weiterlesen
[01.06.2016] Chronische Nierenerkrankungen stellen eine häufige und schwerwiegende Komplikation bei PatientInnen mit Diabetes und Bluthochdruck dar, die häufig in der Einleitung einer Nierenersatztherapie resultiert. Die Intention der Medizin wie auch des 53. ERA-EDTA (European Renal Association – European Dialysis and Transplant Association) Kongresses vom 21. bis 23. Mai in Wien ist es unter anderem, die Dialyse durch präventive Maßnahmen zu vermeiden. weiterlesen
[30.05.2016] Aktive DNA Demethylierung, die chemische Entfernung von Methylgruppen an Cytosinbasen der DNA, ist ein zentraler Mechanismus in der Zelldifferenzierung. In einer kürzlich veröffentlichten Forschungsarbeit hat Ass.-Prof.in Dr.in Verena Labi von der Sektion für Entwicklungsimmunologie (Dir. Univ.-Prof. Dr. Andreas Villunger) des Biozentrums sog. TET-Enzyme unter die Lupe genommen, die für die korrekte Entwicklung und Funktion von B-Zellen eine zentrale Rolle einzunehmen scheinen. weiterlesen
[24.05.2016] Arterienverkalkung (Atherosklerose) ist eine der häufigsten Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Erkenntnisse zur Entstehung, Diagnose und Behandlung sollen zur besseren Prävention beitragen. Der europaweit größte Kongress auf diesem Gebiet findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2016 in Innsbruck statt. Rund 2.000 ForscherInnen, darunter Nobelpreisträger Michael S. Brown, sind der Einladung von Kongresspräsident Hans Dieplinger von der Medizinischen Universität Innsbruck gefolgt. weiterlesen
[23.05.2016] Tirol ist in den Bereichen Gesundheit und Forschung weltweit spitze - Das konnten heute, Montagvormittag, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Gesundheits- sowie Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg mit der Präsentation einer neuen medizinischen Sensation beweisen. weiterlesen