search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 86 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[24.03.2016] Prof. Dr. Allen Gao, renommierter Prostatakarzinom-Forscher am Comprehensive Cancer Center der University of California Davis war vergangenen Mittwoch auf Einladung von Prof. Zoran Culig, Molekularpathologe und Laborleiter an der Univ.-Klinik für Urologie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Horninger) im Rahmen der MUI Lecture Series in Innsbruck zu Gast. weiterlesen

[22.03.2016] Hinweise aus Studien, wonach RaucherInnen nach Herzinfarkt ein besseres Outcome haben als NichtraucherInnen begründen das sog. „Raucher-Paradoxon“. Auf der Grundlage von spezifischen Magnetresonanzuntersuchungen ist es dem jungen Kardiologen Dr. Sebastian Reinstadler im Rahmen einer groß angelegten MRT-Studie nun gelungen, diese widersprüchliche Beobachtung zu entkräften. weiterlesen

[17.03.2016] Von 11. bis 12. März fand in Innsbruck auf Einladung von Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I, das internationale Falk Symposium 201 statt. Im Rahmen des renommierten Meetings trafen sich mehr als 500 internationale ExpertInnen zum Austausch aktueller grundlagenorientierter wie klinischer Forschungsergebnisse im Bereich gastroenterologischer und hepatologischer Erkrankungen im Congress Innsbruck. weiterlesen

[16.03.2016] An der Medizinischen Universität Innsbruck werden künftig alle Gesamtprüfungen (KMPs, MCQs, KAFDs) digital durchgeführt. Am 15. März 2016 fand mit ca. 400 TeilnehmerInnen die bisher größte digitale Prüfung (KMP 1, MCQ 1 & KAFD 1) an der Medizinischen Universität Innsbruck statt. weiterlesen

[15.03.2016] Die TeilnehmerInnen der am 16. März 2016 startenden Jahrestagung Neurologie in Innsbruck erwartet ein intensives Programm. Die Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie (o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe) ist bei den aufsehenerregendsten Neuerungen in diesem Fach tonangebend mit dabei und veranstaltet bereits zum dritten Mal die Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie. weiterlesen

[10.03.2016] Fortgeschrittene, alkoholbedingte und oft lebensbedrohliche Lebererkrankungen könnten schon bald effektiv behandelt werden. Das belegt eine neue Forschungsarbeit des Teams um den Innsbrucker Gastroenterologen Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg (Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin I). Die Blockade des körpereigenen Botenstoffs Interleukin-8 (IL-8) mittels synthetisch hergestellter Pepducine könnte demnach den entzündlichen Prozess der alkoholischen Fettlebererkrankung stoppen. weiterlesen

[08.03.2016] Im Rahmen des Innsbrucker Programms der internationalen „Woche des Gehirns“ (Brain Awareness Week) thematisieren ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck erstmals die „Welt der Sinne“. Jeweils von Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr finden kostenlose Vorträge im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB, Innrain 80-82) statt. weiterlesen

[04.03.2016] Gute Nachrichten erhielten zwei NachwuchswissenschafterInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck bereits Ende 2015: Die Forschungsarbeiten von Mag. Martin Bodner, MSc PhD und Dr.in Marit Zwierzina werden mit Mitteln aus dem Daniel Swarovski Förderungsfonds 2015 unterstützt. weiterlesen

[02.03.2016] IMMUTRAIN heißt ein neues EU-Projekt, das im Dezember des vergangenen Jahres gestartet und auf die hochspezialisierte Ausbildung von DoktorandInnen im Bereich der Forschung zur Krebsimmuntherapie fokussiert ist. In das von der Ludwig Maximilians Universität München aus koordinierte Marie Skłodowska-Curie Trainings Network ist auch Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Patrizia Stoitzner von der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie eingebunden. weiterlesen

[29.02.2016] Der Tod von Nervenzellen steht im Mittelpunkt des Krankheitsgeschehens von Alzheimer und Parkinson. Die Frage nach der Ursache dieses Zellsterbens und der Entwicklung von protektiven Biomaterialien versucht nun das EU-Projekt "BrainMatTrain" zu klären. Der Neurobiologe ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Christian Humpel, Leiter des Psychiatrischen Labors für Experimentelle Alzheimer Forschung an der Univ.-Klinik Psychiatrie I (Dir. Univ.-Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker), ist maßgeblich an diesem Forschungsvorhaben beteiligt. weiterlesen

Aktuell