search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news>698841.html

NEWS_PK_Adipositas_Diabetes.jpg

7. April – Weltgesundheitstag: Diabetes und Adipositas im Vormarsch, doch in W-Österreich Trend gestoppt

Geht es nach der Weltgesundheitsorganisation, soll die Prävalenz von Adipositas und Diabetes weltweit bis 2025 auf dem Stand von 2010 gehalten werden. Zwei soeben im Fachjournal „The Lancet“ und rechtzeitig zum Weltgesundheitstag veröffentlichte Studien sehen die Einhaltung dieser WHO-Ziele als unwahrscheinlich an. „Für wenige Länder, darunter Österreich, sind die Chancen - zumindest was den Diabetes betrifft - jedoch intakt“, sagen jene Tiroler Forscher, die an der Studie mitgearbeitet haben.

2025 werden 21 Prozent der Frauen und 18 Prozent der Männer weltweit fettleibig sein. Zu diesem Schluss kommt die bislang größte Adipositas-Studie, die unter der Leitung des Imperial College London von über 700 WissenschafterInnen weltweit durchgeführt und kürzlich im Fachjournal „The Lancet“ veröffentlicht wurde. Schon heute sind mehr als einer von zehn Männern und mehr als eine von sieben Frauen weltweit fettleibig, womit sich die Zahl der fettleibigen Männer in den letzten vier Jahrzehnten verdreifacht (von 3,2% 1975 auf 10,8% 2014), die der fettleibigen Frauen verdoppelt (von 6,4% auf 14,9%) hat. Anders ausgedrückt: In jeder dieser vier Dekaden wurde der Mensch um 1,5 kg schwerer.

Österreich stellt im weltweiten Vergleich des durchschnittlichen Body-Mass-Index (BMI) eine Ausnahme dar, da bei Frauen seit 1975 kaum Veränderungen, bei Männern mäßige Änderungen festzumachen sind (BMI-Frauen 1975: 23,4 kg/m2; 2014: 24,5. BMI-Männer 1975: 24,1; 2014: 26,6). Ein Ansteigen des kardiovaskulären Risikos ist ab einem BMI von 27 zu verzeichnen.

Hand in Hand mit der Gewichtszunahme hat sich auch die Prävalenz der Zuckerkrankheit in der Weltbevölkerung über die letzten 35 Jahre verdoppelt. (Männer 1980: 4,3%, 2014: 9%. Frauen 1980: 5%, 2014: 7,9%). Damit hat sich die Zahl der DiabetikerInnen weltweit von 108 Millionen (1980) auf 422 Millionen (2014) erhöht, wie einer weiteren, ebenfalls in „The Lancet“ publizierten Arbeit des Forschungskonsortiums zu entnehmen ist. Allerdings besteht hier eine viel größere Variabilität. Auch für den Diabetes können die WHO Ziele, also das Einfrieren der Prävalenz bis 2025 auf dem 2010-Niveau, weltweit nicht erreicht werden, wenn sich die bisherigen Trends fortsetzen.

Frauen in W-Österreich bei Diabetes vorbildlich

„Für einige Länder Europas, darunter Österreich, sind die Chancen jedoch intakt, da sich in dieser Zeitspanne verhältnismäßig geringe Veränderungen ergeben haben“, weiß Studienautor Stefan Kiechl von der Univ.-Klinik für Neurologie an der Medizinischen Universität Innsbruck.  Neben der CH, Dänemark, Belgien und den Niederlanden verzeichnet Österreich einen nur geringen Anstieg der Diabetes-Prävalenz. „Bei Frauen verläuft der Trend, ähnlich wie in der CH, sogar rückläufig. So betrug die alters-standardisierte Diabetes-Prävalenz bei Männern in West-Österreich 1980 4,1 Prozent und stieg bis 2014 lediglich auf 5,4 Prozent, bei Frauen sank die Prävalenz sogar im selben Zeitraum von 3,7 auf 3,2 Prozent“, so der Medizin-Statistiker Hanno Ulmer. Eine weitere positive Entwicklung in Tirol: Hier befindet sich als einziges Bundesland Österreichs ein Diabetes-Register im Aufbau.

Ernährungspolitische Initiativen und gezielte Forschung

Das Verhältnis von über- und untergewichtigen Menschen weltweit hat sich in den letzten 40 Jahren faktisch umgedreht, so dass heute mehr Menschen über- als untergewichtig sind. Angesichts solch pandemischer Ausmaße genüge es nicht, nur medikamentös zu reagieren, so die Forderung von Studienleiter Prof. Majid Ezzati vom Imperial College London. Vielmehr gelte es, im Rahmen von präventiven Maßnahmen globale gesellschafts- wie preispolitische Initiativen zu setzen, etwa durch die Besteuerung von ungesunder Ernährung.

Eine zweite notwendige Maßnahme vor dem Hintergrund der berechneten Trends ist eine weltweite Intensivierung gezielter Forschungsaktivitäten, um die Ursachen dieser Entwicklungen sowie auch deren Auswirkungen auf Schlaganfall und Herzinfarkt besser zu verstehen. Der Standort Innsbruck weist hier besonders hohe Kompetenz auf. Ernährung, Adipositas und Diabetes stehen im Forschungsfokus der Medizinischen Universität Innsbruck sowie im Zentrum des Tiroler K-Projekts VASCage (Research Center of Excellence in Vascular Ageing - Tyrol) unter der wissenschaftlichen Leitung der Neurologen Stefan Kiechl und Johann Willeit. Ein Forschungsschwerpunkt in VASCage  fokussiert auf die Fragen, wann und wodurch Übergewicht bei Jugendlichen entsteht und wie man gegensteuern kann (Early Vascular Ageing – EVA, Univ.-Klinik für Pädiatrie II, Univ.-Prof.in Dr.in Ursula Kiechl-Kohlendorfer).

K-Projekt VASCage: Fokus auf Ernährung und Prävention

Weil eine ungünstige Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und zunehmender Bewegungsmangel als Wurzeln der weltweiten Zunahme von Übergewicht und Diabetes gelten, setzt VASCage genau hier an und hat zwei Hauptschwerpunkte auf „Gesunde Ernährung“ und „Gesundheitsprävention bei SchülerInnen“ gelegt. So erforscht das erste dieser Projekte das Zusammenwirken und die gegenseitige Beeinflussung von Nahrung und Mikrobiota im Darm. „Die Zusammensetzung der Darmflora hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie viele Kalorien aus der Nahrung aufgenommen werden und bestimmt mit, ob eine kalorienreiche Ernährung auch tatsächlich zu einer Gewichtszunahme führt“, weiß der Gastroenterologe Herbert Tilg, der den Ernährungsschwerpunkt im VASCage Projekt leitet. Das Projekt zur frühen Gefäßalterung untersucht die Einflüsse von ungesundem Lebensstil auf frühe Gefäßwandänderungen und entwickelt Maßnahmen, die den Lebensstil der Jugendlichen positiv beeinflussen und, wenn effektiv, in ganz Österreich Anwendung finden könnten.  

(D.Heidegger)

 

Weiterführende Links:

Trends in adult body-mass index in 200 countries from 1975 to 2014: a pooled analysis of 1698 population-based measurement studies with 19.2 million participants.

Worldwide trends in diabetes since 1980: a pooled analysis of 751 population-based studies with 4.4 million participants.

Data Visualisations: Adiposity and Diabetes

VASCage

Aktuell