search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 88 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[29.01.2016] Für den Fortschritt in der Medizin sind klinische Studien unerlässlich. Oberstes Ziel bei der Durchführung ist immer die Sicherheit der PatientInnen, deshalb findet klinische Forschung in einem detailliert geregelten Umfeld statt. Ein Ausbildungsangebot des OE Clinical Trial Center/ Koordinierungszentrums für Klinische Studien (OE CTC/ KKS) der Medizinischen Universität Innsbruck und der Ärztekammer für Tirol ermöglicht ForscherInnen und ÄrztInnen das Diplom „Klinischer Prüfarzt“ zu erlangen. weiterlesen

[26.01.2016] Zum traditionellen Neujahrsempfang luden der AbsolventInnenverein und ALUMN-I-MED und Medizinische Universität Innsbruck wieder zahlreiche Ehrengäste, ehemalige Studierende, MitarbeiterInnen und FörderInnen in die Aula der Universität. Der Einladung von ALUMN-I-MED Präsident Raimund Margreiter und Rektorin Helga Fritsch waren rund 150 Gäste gefolgt. weiterlesen

[26.01.2016] Während Statistiken belegen, dass die Häufigkeit der meisten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter gleichbleibt, steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten an. Studien zeigen, dass ca. 20 Prozent der Minderjährigen sich schon einmal selbst Verletzungen zugefügt haben. Die Klinik Innsbruck reagiert darauf mit der Einführung einer eigenen Sprechstunde. weiterlesen

[22.01.2016] Im Rahmen eines würdevollen Festaktes wurden vergangenen Freitag bereits zum 14. Mal Fördermittel des Tiroler Wissenschaftsfonds an Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten vergeben. Unter den FördernehmerInnen finden sich auch sieben junge Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck, deren herausragende Forschungsprojekte nun zielgerichtet unterstützt werden. weiterlesen

[20.01.2016] An den Innsbrucker Universitätskliniken sollen PatientInnen so schnell wie möglich von neuesten Erkenntnissen in der Krebstherapie profitieren. Um die onkologischen Kompetenzen am Medizinstandort zu bündeln, haben die tirol kliniken und die Medizinische Universität Innsbruck vor kurzem das Comprehensive Cancer Center Innsbruck (CCCI) gegründet. Neue Möglichkeiten in der Diagnose und Therapie bieten KrebspatientInnen mehr Heilungschancen. weiterlesen

[11.01.2016] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[07.01.2016] In der letzten Kuratoriumssitzung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Anfang Dezember 2015 wurden vier neue Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. Nach der Entscheidung des Wissenschaftlichen Beirates des Landes Tirol und des FWF über die finanzielle Förderung ihrer Projekte aus dem Matching-Funds haben zwei weitere junge Forscherinnen an der Medizinischen Universität Innsbruck Grund zur Freude. weiterlesen

[21.12.2015] Im Rahmen eines würdevollen Festaktes in der Weiherburg wurde am 18. Dezember der Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2015 an der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Die ForscherInnen Dr.in Renate Pichler, Assistenzprofessorin Mag.a Katrin Watschinger PhD, Dr. Manfred Nairz PhD und Dr. Ivan Tancevski wurden für ihre hervorragenden Arbeiten ausgezeichnet. weiterlesen

[18.12.2015] Im feierlichen Rahmen des Claudia-Saals wurden die Dr. Otto Seibert Preise gemeinsam mit dem Kooperationsprojekt 2015 aus dem Jubiläumsfonds und die Nachwuchspreise für wissenschaftliche Forschung für Studierende vergeben. Dr.in Isabel Heidegger PhD, Dr. Claus Zehetner FEBO, Dr. Markus Keller, Christian Gatterer und Mag. Armin Runer wurden von der Medizinischen Universität Innsbruck ausgezeichnet. weiterlesen

[16.12.2015] Die molekularen Mechanismen der Proteinherstellung stehen an der Sektion für Genomik und RNomik (Direktor Univ.-Prof. Dr. Alexander Hüttenhofer) des Biozentrums im Fokus der Forschung. In einer rezenten, im renommierten Wissenschaftsmagazin Nucleic Acids Research veröffentlichten Forschungsarbeit gelingt es dem Team um Prof. Hüttenhofer und Mag. Matthias Erlacher PhD erstmals, die Effekte von mRNA Modifikationen auf den zentralen Prozess der Translation im Detail aufzuzeigen. weiterlesen

Aktuell