search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 89 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[14.12.2015] Forschungsvorhaben und Dissertationen in den Bereichen Früherkennung und Behandlung von Tumorerkrankungen sowie grundlegender Fragen der Kontrolle des Zellwachstums werden von der Österreichischen Krebshilfe-Krebsgesellschaft Tirol jährlich mit einer bedeutenden Summe unterstützt. Die diesjährigen Förderungen in der Höhe von 183.000 Euro wurden Ende November im Rahmen des „Onkologischen Kolloquiums“ übergeben. weiterlesen

[11.12.2015] Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde Dr. Raimund Pechlaner PhD, Assistenzarzt an der Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe), am 4. Dezember in Wien mit dem „Award of Excellence“ ausgezeichnet. Der seit 2008 vom Bundeministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ausgeschriebene Preis für herausragende Dissertationen an österreichischen Universitäten würdigt die 40 besten AbsolventInnen von Doktoratsstudien innerhalb eines Studienjahres. weiterlesen

[10.12.2015] Geschädigte Herzen regenerieren zu können ist eine große Vision der Medizin. In Fischen und neugeborenen Mäusen ist Herzregeneration möglich. Unklar war aber, ob sich auch menschliche Herzen regenerieren können. ForscherInnen am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW in Wien und ÄrztInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck haben nun zum ersten Mal bei einem Säugling die vollständige klinische und funktionelle Regeneration des Herzens nach einem Infarkt beschrieben. weiterlesen

[09.12.2015] Der Verband der Professorinnen und Professoren der Innsbrucker Universitäten (UPVI) hat im Rahmen einer Festveranstaltung am 27. November 2015 seine Wissenschaftspreise und erstmals auch einen Würdigungspreis verliehen. Von der Medizinischen Universität Innsbruck wurden für ihre besonders großen Verdienste in Forschung, Lehre und Gesellschaft o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe und em.o.Univ.-Prof. Dr. Otmar Pachinger ausgezeichnet. weiterlesen

[04.12.2015] Elf Jahre lang hat Univ.-Prof. Dr. Jörg-Ingolf Stein die Univ.-Klinik für Pädiatrie III (Schwerpunkte: Kardiologie, Pneumologie, Allergologie und Zystische Fibrose) geleitet. Als Kinderkardiologe war Stein für zahlreiche Innovationen in der Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern verantwortlich. Darüber hinaus hat sich der renommierte Mediziner in den universitären Gremien engagiert. Zum Symposium anlässlich der Pensionierung kamen KollegInnen und ehemalige Weggefährten. weiterlesen

[02.12.2015] Target Of Rapamycin (TOR) - eine in allen Eukaryonten konservierte Proteinkinase, die eine zentrale Rolle in der zellulären Koordination von Nährstoffangebot und Wachstum und damit in der Entstehung von Krebs und Stoffwechselerkrankungen spielt, stand im Mittelpunkt eines Vortrages von Professor Robbie Loewith, der am 23. November im Rahmen der MUI-Lecture Series zahlreiche Interessierte ins Innsbrucker Biozentrum führte. weiterlesen

[30.11.2015] Im WS 2011/12 startete an der Medizinischen Universität Innsbruck das neue Doktoratsstudium der klinisch-medizinischen Wissenschaften (Clinical PhD) mit elf DoktorandInnen. Die ersten erfolgreichen Abschlüsse von drei Doktoratskandidaten bilden aktuell den Höhepunkt im bisherigen Verlauf dieser in Österreich einzigartigen berufsbegleitenden Doktoratsausbildung. weiterlesen

[27.11.2015] Ein Forschungsteam um ao.Univ.-Prof.in Dr.in Roswitha Sgonc von der Sektion für Experimentelle Pathophysiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Innsbruck hat eine neue, effiziente Therapiemöglichkeit zur Behandlung ischämischer Läsionen bei der systemischen Sklerose entwickelt. Die Erkenntnisse über die erfolgreiche Anwendung im Tiermodell sind in der Fachzeitschrift „Annals of the Rheumatic Diseases“, dem weltweit erstgereihten Forschungsjournal für Rheumatologie, erschienen. weiterlesen

[25.11.2015] Das Wechselspiel zwischen Pathogenen und dendritischen Zellen in der Akutphase der HIV-Infektion steht im Fokus der Arbeitsgruppe um Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder und Dr. Wilfried Posch von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (Direktorin Univ.-Prof.in Dr.in Cornelia Lass-Flörl). Neue Erkenntnisse bringen das Team wieder einen Schritt weiter, dendritische Zellen über Integrinrezeptoren zu modulieren. weiterlesen

[23.11.2015] Alice Limonciel PhD von der Sektion für Physiologie (Leiterin: Univ.-Prof.in Dr.in M. Kress) erhielt in Brüssel den renommierten „Long-Range Research Initiative (LRI) Innovative Science Award“. Auf europäischer Ebene ist diese Auszeichnung eine der höchstdotierten Förderungen für JungforscherInnen im Bereich der Gesundheits- und Umweltforschung. Mit einem experimentellen Ansatz, die Reaktion von Nierenzellen auf Stress zu quantifizieren, überzeugte die Forscherin die Jury. weiterlesen

Aktuell