search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news>697046.html

Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Buchberger & Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich stellten bei einer Pressekonferenz das CCCI vor.

Comprehensive Cancer Center Innsbruck: Zukunft der Krebstherapie möglich machen

An den Innsbrucker Universitätskliniken sollen PatientInnen so schnell wie möglich von neuesten Erkenntnissen in der Krebstherapie profitieren. Um die onkologischen Kompetenzen am Medizinstandort zu bündeln, haben die tirol kliniken und die Medizinische Universität Innsbruck vor kurzem das Comprehensive Cancer Center Innsbruck (CCCI) gegründet. Neue Möglichkeiten in der Diagnose und Therapie bieten KrebspatientInnen mehr Heilungschancen.

Mit der Gründung des Comprehensive Cancer Center Innsbruck (CCCI) wird in Tirol ein Hochleistungszentrum der modernen Krebsmedizin weiterentwickelt: Um Ergebnisse der Krebsforschung rasch in die Diagnostik und Therapie von Tumorkrankheiten umzusetzen, müssen verschiedenste Bereiche aus Klinik und Forschung eng zusammenarbeiten. Zur Bündelung der onkologischen Expertisen am Standort Innsbruck haben die tirol kliniken und die Medizinische Universität Innsbruck gemeinsam das CCCI gegründet. „Das CCCI wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, individuell maßgeschneiderte und hocheffiziente Krebstherapien in der Zukunft möglich zu machen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin V (Hämatologie, Onkologie). Die Unterzeichnung des Gründungsvertrages erfolgte Ende Dezember 2015. „In Innsbruck soll der PatientInnenversorgung, der Forschung und der Lehre das bestmöglich evidenzbasierte Wissen zur Verfügung stehen. Das CCCI fördert die interdisziplinäre Kooperation und strukturiert die fach- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit“, erklärt der Vizerektor für Klinische Angelegenheiten der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich. „Am Klinikum Innsbruck werden pro Jahr 21.000 PatientInnen mit Krebserkrankungen stationär behandelt. Einheitliche fachübergreifende Behandlungsstandards, Tumorboards, eine interdisziplinäre Ambulanz und Tagesklinik sowie eine Studienzentrale sind wichtige Bausteine eines modernen Onkologiekonzepts, wie es im CCCI umgesetzt wird. Mit Fertigstellung des Neubaus der Inneren Medizin Ende 2017 werden diese Einrichtungen unter einem Dach verortet“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Buchberger, Medizinischer Direktor der tirol kliniken.

Ergebnisse der Krebsforschung treiben den Fortschritt der Krebsmedizin
Neueste Erkenntnisse aus der Forschung ermöglichen es heute in vielen Fällen, früher eine Krebserkrankung zu diagnostizieren und zielgerichteter zu behandeln. Schon sehr bald könnten Tumorerkrankungen mittels einer Blutprobe diagnostiziert und überwacht werden: „Liquid Biopsie“ heißt diese Methode, bei der mittels einer Blutanalyse ein Tumor erkannt werden kann. „Von einem Tumor wird immer Material freigesetzt, das im Blut zirkuliert. Ziel ist es, diese Marker in einer Blutprobe sicher nachzuweisen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl. Eine sogenannte „Liquid Biopsie“ könnte auch die Verlaufskontrolle während der Behandlung vereinfachen und wird derzeit in klinischen Studien z.B. bei Lungenkrebs getestet. Lungenkrebs ist bei Männern in Österreich das zweithäufigste Krebsleiden, insgesamt erkranken rund 4.500 Menschen jährlich an einem Lungentumor. Durch molekulare Profilierung von Lungentumoren können bereits aktuell anstelle von Chemotherapie maßgeschneiderte Therapien mit neuen Tumortherapeutika angewendet werden. „Eine Reihe solcher molekular zielorientierten Krebsmedikamente stehen heute zur Behandlung verschiedener Krebsformen zur Verfügung. Weitere dürften in nächster Zeit für die Krebstherapie zugelassen werden“, sagt Univ.-Prof. Gastl. PatientInnen mit einem Lungentumor oder anderen Tumortypen werden von den neuesten Erkenntnissen schon bald profitieren. „Voraussetzung ist allerdings eine sorgfältige molekulare Diagnostik, um die „Achillesferse“ einer Tumorerkrankung zu finden und diese Schwachstelle des Tumors für eine erfolgreiche Behandlung zu nutzen“, erklärt Univ.-Prof. Gastl.

Trendwende in der Onkologie: Molekulare Tumorprofile ermöglichen personalisierte Krebsbehandlung
„Die Onkologie steht vor einem Paradigmenwechsel“, erklärt Univ.-Prof. Gastl. „Bisher haben wir Krebsarten nach den Organen, aus denen sie entstehen, klassifiziert. Zukünftig könnten Tumoren nach ihren molekularen Profilen, der Ursache ihrer Entstehung, benannt werden.“ Die molekulare Eigenheit eines Tumors, sein molekulares Profil, wird in Zukunft auch seine Therapie bestimmen. „Wenn wir den fehlerhaften genetischen Code kennen, können wir gezielt Wirkstoffe gegen die molekulare Eigenheit des Tumors einsetzen.“ Methoden, die unter anderem aus der modernen Gerichtsmedizin bekannt sind, wie DNA-Profiling und Gensequenzierungen, werden es ermöglichen, einem Tumor auf die Spur zu kommen und seine molekularen Grundlagen zu erkennen. Trotz des Fortschrittes, den die Forschung in der Krebstherapie derzeit macht, bleibt der Onkologe Günther Gastl realistisch, was die  Heilung von Krebserkrankung in fortgeschrittenen Stadien betrifft. „Wir werden auch in Zukunft nicht alle Patientinnen und Patienten mit Krebs heilen können, aber wir werden in der Lage sein, Krebserkrankungen auch im metastasierten Stadium erfolgreich über Jahre zu behandeln und den betroffenen PatientInnen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen.

Aktuelle Zahlen und Fakten zu Krebs in Österreich und Tirol
Die Zahl der Krebsdiagnosen steigt. Erhielten 1990 noch jährlich 31.250 Menschen in Österreich die Diagnose Krebs, waren es 2012 schon 39.014 Personen (20.172 Männer und 18.842 Frauen). Obwohl altersbereinigt die Anzahl der Neuerkrankungen und Todesfälle bei den meisten Krebserkrankungen deutlich abnimmt, führt die Überalterung der Bevölkerung in Summe zu einem Ansteigen der Erkrankungsfälle.

Eine ungünstige Entwicklung zeigt sich vor allem beim Lungenkrebs. Knapp zwei Drittel der österreichischen Lungenkrebspatienten sind Männer (62 %), allerdings holen Frauen immer mehr auf: In den letzten zehn Jahren stieg beispielsweise die Neuerkrankungsrate von Frauen um 33 Prozent an. Hauptrisikofaktor ist das Rauchen. Auf Grund der im europäischen Vergleich hohen Anzahl von RaucherInnen in Österreich wird die Zahl weiter ansteigen.

Die steigende Anzahl von Neuerkrankungen und die besseren Überlebensraten bei vielen Tumorerkrankungen führen zu einer immer größeren Anzahl von Menschen, die mit Krebserkrankungen leben. Zum Jahresende 2012 waren dies in Österreich 315.000 Personen, dies bedeutet einen Anstieg um 47 Prozent innerhalb von zehn Jahren. Auch wenn nicht alle dieser PatientInnen eine intensive Behandlung benötigen, steht unser Gesundheitssystem dennoch vor großen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen. „Krebs wird immer mehr zu einer chronischen Erkrankung. Die PatientInnen brauchen daher eine ganzheitliche, langfristige und kontinuierliche Betreuung. Wir müssen auf diese Entwicklung mit neuen Konzepten reagieren“, meint Univ.-Prof. Buchberger.

In Tirol erkrankten laut der aktuellsten Statistik Instituts für klinische Epidemiologie der tirol kliniken aus dem Jahr 2012 1.712 Frauen und 1.900 Männer an einem invasiven Karzinom.
Daran verstarben710 Frauen und 780 Männer. Das durchschnittliche Alter bei der Diagnose betrug 66 Jahre, 22% der weiblichen und 13% der männlichen Patienten waren jünger als 50. Ende 2012 lebten in Tirol 17 200 Frauen und 17 100 Männer mit einer Krebserkrankung.
Für alle Karzinome zusammengefasst liegt die Überlebensrate mit 65 Prozent fast gleichauf mit den Vergleichsdaten aus den USA. Signifikant bessere Überlebensraten im Vergleich zu den USA zeigen sich beim kolorektalen Karzinom, beim Magenkarzinom (Männer), beim Lungenkarzinom (Männer), beim Melanom (Frauen) und beim Ovarialkarzinom. Vergleichsdaten mit der EU liegen nicht vor.

(B. Hoffmann-Ammann)

 

Weitere Informationen:

- Univ.-Klinik für Innere Medizin V (Hämatologie und Onkologie)

- Tumorregister Tirol

- Presseaussendung inkl. Fotos zum Herunterladen

 

 

 

Aktuell