search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 90 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[20.11.2015] Das CAST Gründungszentrum suchte gemeinsam mit dem Wissenstransferzentrum West in den letzten Wochen nach innovativen Geschäftsideen an den Tiroler Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zwei der besten fünf ausgezeichneten Forschungsprojekte mit dem höchsten Marktpotenzial stammen von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[18.11.2015] Der regenerative Effekt von Stoßwellen ist seit vielen Jahren bekannt. Mit der Aufklärung der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und der Anwendbarkeit zur Regeneration nach Herzinfarkt, konnte das Team um Dr. Johannes Holfeld von der Univ.-Klinik für Herzchirurgie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Michael Grimm) bereits zukunftsweisende Impulse setzen. In einer neuen Forschungsarbeit berichten die ForscherInnen über weitere regenerative Effekte auf geschädigtes Rückenmark. weiterlesen

[16.11.2015] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[11.11.2015] Die Medizinische Universität Innsbruck ist ein führendes Zentrum für die Erforschung der Mikrovillus Einschlusserkrankung (MVID) und hat bereits wegweisende Erkenntnisse zu Ursache und Diagnose dieser lebensbedrohlichen Durchfallerkrankung geliefert. Neue Erkenntnisse des interdisziplinären ForscherInnenteams um den Zellbiologen Univ.-Prof. Dr. Lukas A. Huber und den Pädiater ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller vervollständigen das molekulare Verständnis dieser bislang unheilbaren Erkrankung. weiterlesen

[10.11.2015] Die diesjährigen Preise der Sanofi Stiftung wurden gestern im Rahmen eines stimmungsvollen Festaktes in der Aula der Universität Innsbruck an drei NachwuchsforscherInnen des Biozentrums der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Dipl.-Biol.in Julia Scheffler, PhD, Sektion für Zellbiologie, Manuel Haschka M.Sc., Sektion für Entwicklungsimmunologie und Dr.rer.nat Markus A. Keller, Sektion für Biologische Chemie, sind die PreisträgerInnen. weiterlesen

[05.11.2015] Rund 50 junge Forscherinnen und Forscher sowie LeiterInnen von Arbeitsgruppen der Medizinischen Universität Innsbruck trafen sich vergangenen Mittwoch zum 4. MUI-START-Symposium im CCB. Das Meeting bot Gelegenheit, sich über abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte aus diesem intramuralen Nachwuchsförderprogramm, das sich bereits in der sechsten Ausschreibungsperiode befindet, auszutauschen. weiterlesen

[02.11.2015] In der 55. Kuratoriumssitzung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Anfang Oktober 2015 wurden drei neue Projekte an der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt, ein weiteres startet nach der Bewilligung im Vorjahr ebenfalls heuer. Damit unterstützt der FWF neben zwei Einzelprojekten auch zwei neue Forschungsvorhaben im Lise-Meitner-Programm. weiterlesen

[29.10.2015] Für die neurodegenerative, tödlich verlaufende Erkrankung Multisystematrophie (MSA) gibt es bis heute keine wirksame Therapie. Das Protein Alpha-Synuclein nimmt in der aktuellen Ursachen- und Therapie-Forschung eine Schlüsselrolle ein und steht auch im Mittelpunkt des neuen EU-Projekts ARTEMIS, an dem ein Team um den Neurologen und MSA-Experten Univ.-Prof Dr. Gregor Wenning maßgeblich beteiligt ist. weiterlesen

[28.10.2015] Der AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck, ALUMN-I-MED (Präsident em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raimund Margreiter), lud kürzlich zur Diskussion über ein für das Bundesland Tirol wie für Südtirol relevantes Thema: die Ausbildung von Südtiroler MedizinerInnen in Innsbruck. Aktuell brisant wurde das Thema durch die Rückstellung der Anträge auf Anerkennung der im österreichischen Ausbildungssystem erworbenen Facharzttitel an Spitälern in Südtirol durch das Ministerium in Rom. weiterlesen

[27.10.2015] Die Bildung von Hemmkörpern ist eines der Hauptprobleme bei der Behandlung von Hämophilie A (Bluterkrankheit) Patienten mit dem Gerinnungshemmer Faktor VIII. In einem soeben im renommierten Journal of Clinical Investigations veröffentlichten Kooperationsprojekt konnte ein Team um den Biochemiker ao.Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fuchs wesentliche Beiträge zur Rolle eines Tryptophan abbauenden Enzyms in der Regulation der Bildung von Inhibitormolekülen von Faktor VIII liefern. weiterlesen

Aktuell