search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 96 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[14.04.2015] 19 Medizinstudierende nutzten die Osterferien zum Lernen und besuchten das Kleingruppenseminar „Internal Medicine meets Psychiatry“. Die GastprofessorInnen für die einwöchige IPOKRaTES-Veranstaltung kamen von der Harvard Medical School. Ziel des „Bedside-Teaching“ - Seminars war es, in kleinen Gruppen so praxisnah wie möglich zu lernen. Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck hatten die Fortbildung organisiert. weiterlesen

[07.04.2015] Immunologische Aspekte von verschiedenen Darmkrebs-Arten wurden von einem Team der Sektion für Bioinformatik der Medizinischen Universität Innsbruck (Direktor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Zlatko Trajanoski) umfassend analysiert. Die Ergebnisse sind wichtig für die Entwicklung einer Immuntherapie, geben Hinweise auf therapeutische Implikationen und zeigen neue Forschungsansätze auf. Die Studie ist ein Forschungshighlight der renommierten Forschungszeitschrift „Genome Biology“. weiterlesen

[01.04.2015] In seiner 52. Kuratoriumssitzung vom 2. März 2015 hat der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, zwei bzw. im März ein weiteres neues Projekt an der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt. Damit stehen neue Drittmittel für ein Einzelprojekt, ein KLIF-Projekt und ein Internationales Projekt zur Verfügung. weiterlesen

[30.03.2015] Die diabetische Nephropathie (DN) ist in Industrieländern die mit Abstand häufigste Ursache für die Einleitung der Nierenersatztherapie und stand im Fokus des 2010 gestarteten und mit Mitteln der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekts SysKID. Unter österreichischer Führung und der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer (Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin IV) gelang es, ein neues molekulares Modell dieser chronischen Nierenerkrankung zu entwickeln. weiterlesen

[25.03.2015] Mitten in der „Woche des Gehirns“ startete die neue Reihe „MUI Lecture Series“ passend mit einem Thema aus dem Bereich der Neurowissenschaften: Prof. Dr. Karlheinz Meier, Professor für Experimentalphysik der Universität Heidelberg und Co-Direktor des Human Brain Project (HBP) informierte über neuromorphe Computersysteme. Um eine Vorlesung im Rahmen dieser Serie kann bei Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow angesucht werden. weiterlesen

[24.03.2015] In Innsbruck fand heute die feierliche Überreichung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten statt. Jeweils 2.500 Euro gehen an Dr.in Katrin Amann-Winkel und MMag.a Dr.in Birgit Öhlinger von der Universität Innsbruck sowie an Dr. rer. nat. Wilfried Posch von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[20.03.2015] Die beiden Innsbrucker Universitäten gedachten an jene Angehörige der Universität, die nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 ausgeschlossen, vertrieben und ermordet wurden. weiterlesen

[19.03.2015] In Kooperation mit dem Land Tirol hat der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF vor kurzem drei neue Projekte von Forscherinnen der Medizinischen Universität Innsbruck im Frauenförderungsprogramm "Hertha Firnberg“ genehmigt. Mit den Stipendien soll die Karriere junger und vielversprechender Wissenschafterinnen gezielt unterstützt werden. weiterlesen

[18.03.2015] Kann, darf, soll, muss eine Frau ihren Kinderwunsch um Jahre verschieben lautete der Untertitel einer gut besuchten Podiumsdiskussion, zu der ALUMN-I-MED Präsident em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Raimund Margreiter vergangenen Dienstag in die Aula der Universität lud. Die Moderation übernahm Reproduktionsmediziner und ALUMN-I-MED Vorstandsmitglied Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka. weiterlesen

[12.03.2015] Die Zusammensetzung der Keime im Darm (Mikrobiota) ist entscheidend dafür, ob Menschen an Darmkrebs erkranken oder nicht. In der Fachzeitschrift Nature Communications ist eine in Innsbruck, Salzburg und China (Shenzhen) durchgeführte Metagenomstudie veröffentlicht worden, die neue Einblicke in die Darmflora bei gesunden und an Darmkrebs erkrankten Menschen gibt. Unter anderem konnten rund 12 Keime entdeckt werden, die für die Entstehung von Darmkrebs verantwortlich sein dürften. weiterlesen

Aktuell