Archiv der Meldungen
Seite 84 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[13.05.2016] Das Teddybär-Krankenhaus Innsbruck wird einmal jährlich veranstaltet und bietet Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren die Möglichkeit ihre kranken oder verletzten Kuscheltiere behandeln zu lassen. Als ehrenamtlichen „Teddy Docs“ fungieren rund 300 Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[12.05.2016] Beim 5. Internationalen MSA-Kongress von 22. bis 23. April im süditalienischen Salerno waren zahlreiche ExpertInnen der Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor o.Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe) vertreten. Eine PhD-Studentin aus der Abteilung für Neurobiologie um den MSA-Experten Prof. Gregor Wenning wurde für ihre Arbeit zur neuroprotektiven Wirkungsweise der Substanz MPLA (Monophosphoryl-Lipid A) auch mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. weiterlesen
[10.05.2016] Ende April lud der AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck wieder zu einer prominent besetzten Podiumsdiskussion: Immer wieder sorgt die Einnahme von verbotenen Substanzen zur Leistungssteigerung von SpitzensportlerInnen für Aufsehen. Präsident em.Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Raimund Margreiter begrüßte rund 150 BesucherInnen im Hypo Tirol Center. weiterlesen
[04.05.2016] Seit dem Sommersemester 2016 wird die Allgemeinmedizin noch stärker im Lehrangebot der Medizinischen Universität Innsbruck berücksichtigt: Gemeinsam mit der Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin (TGAM) wird der Universitätskurs „Akademische Lehrpraxis“ angeboten. Ziel des Kurses ist es, ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und TurnusärztInnen, die Interesse an der Ausbildung von Studierenden haben, eine hochwertige wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung anzubieten. weiterlesen
[04.05.2016] Für eine in-vitro-Studie zur Oberflächenbeschaffenheit von Zähnen nach Kleberentfernung wurde Univ.-Ass.in DDr.in Barbara Paal, MSc von der Univ.-Klinik für Kieferorthopädie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Adriano Crismani) kürzlich im Rahmen der 45. Internationalen Kieferorthopädischen Fortbildungstagung in Kitzbühel mit dem wissenschaftlichen Förderungspreis der Österreichischen Gesellschaft für Kieferorthopädie ausgezeichnet. weiterlesen
[02.05.2016] Die Würdigung der Österreichischen Bergrettung Tirol sowie von fünf weiteren herausragenden Persönlichkeiten für ihre besonderen Verdienste um die Medizin im Allgemeinen sowie am Standort stand im Mittelpunkt des heute begangenen Großen Ehrungstages an der Medizinischen Universität Innsbruck. Die würdevolle akademische Feierlichkeit war die siebte dieser Art seit Bestehen der Medizinischen Universität Innsbruck als eigenständige Hochschule. weiterlesen
[30.04.2016] In Vaduz fand gestern die feierliche Überreichung des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten statt. Jeweils 2.500 Euro gehen an Irene Pereira de Sousa, MSc. und Dr. Manuela Gander von der Universität Innsbruck sowie an Mihaela Angelova, PhD von der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[28.04.2016] Auf die Frage nach den Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede bei Nierenerkrankungen haben ForscherInnen der Medizin Uni Innsbruck eine mögliche Antwort gefunden: Hormone des Monatszyklus der Frau könnten dafür verantwortlich sein, dass sich Nierenzellen besser regenerieren. Die Amerikanische Gesellschaft für Nephrologie veröffentlichte die Ergebnisse von ao.Univ.-Prof.in Dr.in Judith Lechner (Sektion für Physiologie) und ihren KollegInnen in ihrer Fachzeitschrift. weiterlesen
[27.04.2016] Einem Team um die Innsbrucker GastroenterologInnen Herbert Tilg, Alexander Moschen und Romana Gerner (Univ.-Klinik für Innere Medizin I) ist es gelungen, ein Darmbakterium als Auslöser für Dickdarmkrebs zu entlarven. Die im Journal Cell Host&Microbe publizierte Forschungsarbeit beleuchtet auch die Interaktion zwischen dem infektionsabwehrenden Eiweiß Lipocalin-2 (LCN2) und der Keimwelt des Darms und liefert damit neue Erkenntnisse für die Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. weiterlesen
[27.04.2016] Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat im Rahmen ihrer jährlich stattfindenden Wahlsitzung am 15. April 2016 wieder neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Unter diesen Forscherinnen und Forschern aus dem In- und Ausland ist auch Univ.-Prof.in Dr.in Monika Ritsch-Marte, Leiterin der Sektion für Biomedizinische Physik an der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen