search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 104 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[03.07.2014] Die Stärkung der Interaktionen zwischen Grundlagenforschung und Klinik ist das ausgewiesene Ziel des seit 2009 an der Medizinischen Universität Innsbruck etablierten Comprehensive Center for Infection, Immunity and Transplantation (CIIT). Ein Highlight im CIIT-Kalender ist der Science Day, der heuer am 26. Juni zum 5. Mal erfolgreich über die Bühne ging und einmal mehr das interdisziplinäre Potential in den Bereichen Infektiologie, Immunologie und Tumor-/Transplantationsimmunologie aufzeigte. weiterlesen

[02.07.2014] Das Archäologische Museum im 3. Stock des Universitätshauptgebäudes bot gestern ein angemessenes Ambiente für die Verleihung der Dr. Otto Seibert Preise an ForscherInnen beider Universitäten. Dr. Mario Gründlinger von der Sektion für Molekularbiologie erhielt den Dr. Otto Seibert Wissenschafts-Förderungspreis. Der Dr. Otto Seibert Preis für Forschung zur Förderung gesellschaftlich Benachteiligter ging an Priv.-Doz. Mag. Dr. Martin Kumnig von der Univ.-Klinik für Medizinische Psychologie. weiterlesen

[30.06.2014] Vergangenen Freitag wurden im Anschluss an den Dies academicus der Universität Innsbruck die Studienförderpreise des Deutschen Freundeskreises der Universitäten in Innsbruck (DFK) verliehen. Die Förderung für ausgezeichnete Studienleistungen geht in diesem Jahr unter anderen an den 23-jährigen Medizin-Studenten Christoph Mayerhofer. weiterlesen

[27.06.2014] Das Wissen über die biochemische Funktion der Bcl-2 Proteinfamilie, einer Gruppe von Signalmolekülen mit relevantem Einfluss auf die Regulation des programmierten Zelltods (Apoptose), könnte die Grundlage für eine noch gezieltere Therapie von Tumoren und Autoimmunerkrankungen sein. Bim und Bmf sind zwei der Player, über deren kombinierten Effekt das Team um Univ.-Prof. Andreas Villunger vom Innsbrucker Biozentrum in der April Ausgabe des Fachjournals Blood berichtet. weiterlesen

[24.06.2014] Bereits zum elften Mal trafen sich Mitte Juni LungenexpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH Region) im Congresspark Igls. Das PneumoUpdate – eine der maßgeblichen Wissenschaftskongresse zu Lungenerkrankungen im deutschsprachigen Raum – wurde seinem Anspruch nach aktuellem, breitgefächertem und interdisziplinärem Wissenstransfer wie gewohnt gerecht. weiterlesen

[17.06.2014] Um die wissenschaftliche Arbeit von Frauen an der Medizinischen Universität Innsbruck auszuzeichnen, wurde 2014 zum zweiten Mal ein Preis für die höchste Drittmitteleinwerbung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin und für die beste PhD-Thesis ausgeschrieben. Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Baier (Sektion für Neurobiochemie) und Ass.-Prof.in Dr.in Elke Griesmaier (Univ.-Klinik für Pädiatrie II) konnten die Auszeichnungen heuer von Rektorin o. Univ.-Prof.in Helga Fritsch entgegennehmen. weiterlesen

[12.06.2014] Die Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie & Angiologie) war an einer internationalen klinischen Forschungsarbeit zur Verbesserung der Diagnose von tiefen Armvenenthrombosen beteiligt. Kürzlich wurden die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Annals of Internal Medizin“ veröffentlicht. Die neuen Erkenntnisse sollen dazu dienen, einen Diagnose-Algorithmus zu entwickeln. weiterlesen

[11.06.2014] Die Substanzklasse der Fibrate stellt schon seit mehreren Jahrzehnten eine Therapieoption zur Behandlung hoher Blutfettwerte dar. Neueste Untersuchungen des Forschungslabors für Infektiologie und Immunologie an der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI (Direktor Univ.-Prof. Günter Weiss) belegen nun einen bisher noch nie dargestellten Zusammenhang: Fibrate haben auch einen therapeutischen Effekt auf die bakterielle Sepsis – eine lebensbedrohende Immunreaktion. weiterlesen

[05.06.2014] Krebszellen, die sich vom Primärtumor lösen und an anderen Orten Metastasen bilden, verschlechtern die Prognose bei bösartigen Tumoren erheblich. Neueste Erkenntnisse von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck bringen nun Licht in den komplexen und wenig erforschten Prozess der Metastasierung. Dem Zusammenspiel von Endosomen mit dem Eiweißkomplex p14-MP1 kommt demnach eine entscheidende Rolle im Prozess der Zellwanderung und damit der Metastasenbildung zu. weiterlesen

[04.06.2014] Vor kurzem endete die Anmeldefrist für die BewerberInnen für das Bachelorstudium sowie das Masterstudium Molekulare Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Rund 93 InteressentInnen haben sich für die insgesamt 50 Studienplätze beworben. Österreichweit ist es nur an der Medizinischen Universität Innsbruck möglich, Molekulare Medizin zu studieren. weiterlesen

Aktuell