Archiv der Meldungen
Seite 105 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[26.05.2014] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung, hat in seiner 48. Kuratoriumssitzung vom 5. bis 7. Mai 2014 insgesamt vier neue Einzelprojekte von Forscherinnen und Forschern der Medizinischen Universität Innsbruck bewilligt. weiterlesen
[22.05.2014] Mit der Aufnahme des Tiroler Projekts „VASCage – Research Center of Excellence in Vascular Ageing“ in das Kompetenzzentren-Programm COMET der Forschungsförderungsgesellschaft FFG kann die Medizinische Universität Innsbruck einen weiteren vielversprechenden Forschungsschwerpunkt an den Standort holen. Das neue K-Projekt fokussiert auf die Alterungsprozesse des Gefäßsystems und steht unter der Leitung der Neurologen ao.Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl und ao.Univ.-Prof. Dr. Johann Willeit. weiterlesen
[21.05.2014] Im Rahmen eines Akademischen Festaktes haben zahlreiche Doktorinnen und Doktoren im Congress Innsbruck ihr Goldenes Doktorjubiläum gefeiert. 1964 hatten rund 95 Frauen und Männer in Innsbruck an der ehemaligen Medizinischen Fakultät Innsbruck promoviert. Rund 40 von ihnen erneuerten jetzt, 50 Jahre später, im Congress Innsbruck ihr Promotionsversprechen. weiterlesen
[20.05.2014] Die Arbeitsgruppe von ao.Univ.-Prof. Dr. Hubertus Haas von der Sektion für Molekularbiologie (Leiter Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl) am Biozentrum ist nach den letzten beiden FWF-Kuratoriumssitzungen an zwei internationalen Netzwerkprojekten beteiligt. Die Forschungsprojekte im Rahmen des Infect-ERA-NET bzw. des D-A-CH Programms zielen auf ein verbessertes Verständnis des Stoffwechsels von relevanten Pilzen. weiterlesen
[15.05.2014] Dr.in Petra Mikolcevic wurde für ihre wissenschaftliche Arbeit zur cyclinabhängigen Proteinkinase 16 (CDK 16) an der Sektion für Molekulare Pathophysiologie der Medizinischen Universität Innsbruck mit dem Prof. Ernst Brandl-Preis ausgezeichnet. Ihre Forschungsergebnisse könnten für die Diagnose und Behandlung von Infertilität sowie die Entwicklung von Verhütungsmitteln bei Männern relevant sein. weiterlesen
[07.05.2014] Mit dem Prostate Cancer Research Award der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) an Prof. Zoran Culig von der Univ.-Klinik für Urologie (Direktor Univ.-Prof. Wolfang Horninger) erfährt die Prostatakarzinomforschung am Standort Innsbruck eine weitere Anerkennung. Die prämierte Forschungsarbeit beleuchtet jene molekularen Mechanismen, die zur Entstehung der Therapieresistenz beim Prostatakarzinom führen. weiterlesen
[30.04.2014] MultISyn – „Multimodal Imaging of rare Synucleinopathies“ – heißt ein neues EU-Projekt, das seit Ende letzten Jahres mit insgesamt sechs Millionen Euro gefördert wird und mit der Entwicklung und Überprüfung eines neuen Tracers die Bildgebung und damit das Krankheitsverständnis für Parkinson verbessern soll. Univ.-Prof. Gregor Wenning von der Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor: Univ.-Prof. Werner Poewe) ist maßgeblich an dem von Tübingen aus koordinierten Forschungsvorhaben beteiligt. weiterlesen
[28.04.2014] „Focus on Vaccination“ – unter diesem Motto steht der internationale Tag der Immunologie, der am 29. April bereits zum 10. Mal auf Initiative der European Federation of Immunological Societies (EFIS) stattfindet. Weltweit leiden mehr als 500 Millionen Menschen an Störungen und Erkrankungen des Immunsystems. Am Tag der Immunologie soll das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung des Immunsystems als Basis für Gesundheit und Wohlbefinden gestärkt werden. weiterlesen
[25.04.2014] Zum sechsten Mal fand am 24. April der Innsbrucker „Neuroscience Day“ statt. Die Veranstaltung dient einerseits dem Austausch der neurowissenschaftlichen Arbeitsgruppen in Tirol, andererseits der Nachwuchsförderung. Studierende und Post-Docs präsentierten ihre Forschungsarbeiten einem größeren Publikum. Darüber hinaus gaben mit Prof. Bernhard Bettler aus Basel und Prof. Adriano Aguzzi aus Zürich zwei renommierte Neurowissenschafter Einblicke in ihre Forschungserkenntnisse. weiterlesen
[22.04.2014] Damit Zellen gesund bleiben, müssen sie ihren Müll entsorgen. Ein Team um David Teis von der Sektion für Zellbiologie des Biozentrums beschäftigt sich mit einer besonderen Art der „Müllentsorgung“ in Zellen. Neueste Forschungsergebnisse aus seinem Labor zeigen jetzt einen detaillierten Einblick in diesen fundamentalen biologischen Prozess und finden sich in der rezenten Ausgabe des Fachmagazins Journal of Cell Biology, in dem ihnen auch ein „in-focus“-Artikel gewidmet ist. weiterlesen