Archiv der Meldungen
Seite 123 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite
[15.11.2005] Ein herausragendes Merkmal von Krebszellen ist ihre genetische und chromosomale Instabilität. Die in der Frühphase auftretenden Veränderungen könnten ein wichtiger Indikator für den Verlauf von Erkrankungen sein. Dies berichtete am Montag Prof. Anders Zetterberg vom Karolinska Institut im Rahmen des Onkologischen Kolloquiums. Im Anschluss wurden die Dissertationspreise und Forschungsförderungen 2005 der Tiroler Krebsgesellschaft und Kinderkrebshilfe Tirol/Vorarlberg vergeben. [mehr]
[14.11.2005] Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Haupttodesursache bei Dialysepatienten, deren Behandlung nicht so effektiv sei wie in der allgemeinen Bevölkerung. Dies ist der Grundtenor der im heurigen Jahr von der amerikanischen National Kidney Foundation im Rahmen ihrer Qualitätsoffensive veröffentlichten Richtlinien für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Dialysepatienten. Prof. Florian Kronenberg gehörte zu einem Team von 18 internationalen Experten, die diese Richtlinien ausgearbeitet haben. [mehr]
[11.11.2005] Verletzungen, angeborene Fehlbildungen, Tumoren im Gesicht und oral-chirurgische Erkrankungen werden in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie behandelt. Der sensitive und komplexe Bereich erfordert eine besonders umfangreiche Ausbildung in Medizin und Zahnmedizin und die Zusammenarbeit mit zahlreichen Nachbardisziplinen. Prof. DDr. Michael Rasse bringt reiche Erfahrung in dem Spezialfach mit und leitet seit zwei Jahren die Abteilung für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie der Medizinischen Universität Innsbruck. [mehr]
[10.11.2005] Der Kinderkardiologe Prof. Jörg-Ingolf Stein wurde vom Rektorenteam der Medizinischen Universität Innsbruck in Abstimmung mit der TILAK zum geschäftsführenden Direktor des neu geschaffenen Departments für Kinder- und Jugendheilkunde berufen. Die Bestellung erfolgte zunächst auf drei Jahre, eine Wiederbestellung für die Leitung der in Zukunft aus fünf Kliniken bestehende Einrichtung ist möglich. [mehr]
[10.11.2005] Am Mittwoch öffneten die Medizinische Universität und die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ihre Türen für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen aus Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Liechtenstein und informierten über das universitäre Studienangebot in Innsbruck. Auch die Vertreter der Hochschülerschaft unterstützten die zukünftigen Studierenden mit Informationen und Beratung. [mehr]
[9.11.2005] Das Medikament Cyclosporin A ist ein gängiges Immunsuppressivum, das in der Transplantationsmedizin häufig zum Einsatz kommt. Gemeinsam mit Dr. Paul Jennings aus dem Labor von Prof. Walter Pfaller von der Abteilung für Physiologie hat Dr. Christian Koppelstätter aus der Arbeitsgruppe von Prof. Gert Mayer von der Klinischen Abteilung für Nephrologie erstmals nachgewiesen, dass dieses Immunsuppressivum zur Alterung von Nierenzellen führt. Er trägt dieses Ergebnis in dieser Woche auf der Jahrestagung der American Society of Nephrology vor. [mehr]
[8.11.2005] Christoph Probst studierte im Wintersemester 1942/43 an der Universität Innsbruck Medizin und war Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe Weiße Rose. Im Februar 1943 wurde die Gruppe entdeckt und mehrere Mitglieder, darunter Christoph Probst, vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und kurz darauf hingerichtet. Die Universitätspfarre gedenkt heute mit einem Gottesdienst dieser Geschehnisse. [mehr]
[7.11.2005] Am Freitag trafen sich erstmals die Studierenden des Doktoratsstudiums der medizinischen Wissenschaft an der Medizinischen Universität Innsbruck, um ihre jeweiligen Forschungsarbeiten in Posterpräsentationen vorzustellen. Organisiert wurde dieses Treffen von der im Juni erstmals gewählten Studienrichtungsvertretung für das Doktoratsstudium mit Simon Schnaiter, Marco Rupprich und Mariana Eca Guimaraes de Araujo. [mehr]
[3.11.2005] Vergangene Woche erhielt Prof. Hildegunde Piza den diesjährigen Preis der Stadt Wien für den Bereich der Medizinischen Wissenschaften. Sie war eine von vier ausgezeichneten Persönlichkeiten aus dem akademischen Leben. Der Preis für Geistes- und Sozialwissenschaften ging an den Innsbrucker Prof. Anton Pelinka, jener für Natur- und Technische Wissenschaften an Prof. Renée Schröder und der Preis für Volksbildung an Dr. Wilhelm Filla. [mehr]
[2.11.2005] Im Rahmen einer metabolischen Studie an chronisch nierenkranken Patienten konnte eine Forschergruppe um Prof. Hans Dieplinger und Prof. Florian Kronenberg einen neuen möglichen Mechanismus zur Entstehung atherosklerotischer Erkrankungen aufklären, der auch in anderen Risikogruppen eine entscheidende Rolle spielen könnte. Diese Studie wurde am Menschen in vivo mittels einer exogen verabreichten, speziell modifizierten Aminosäure durchgeführt und wird demnächst im Fachjournal Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology publiziert werden. [mehr]