search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Zur Rolle chromosomaler Instabilität

Ein herausragendes Merkmal von Krebszellen ist ihre genetische und chromosomale Instabilität. Die in der Frühphase auftretenden Veränderungen könnten ein wichtiger Indikator für den Verlauf von Erkrankungen sein. Dies berichtete am Montag Prof. Anders Zetterberg vom Karolinska Institut im Rahmen des Onkologischen Kolloquiums. Im Anschluss wurden die Dissertationspreise und Forschungsförderungen 2005 der Tiroler Krebsgesellschaft und Kinderkrebshilfe Tirol/Vorarlberg vergeben.

Gemeinsam mit dem Spezialforschungsbereich „Zellproliferation und Zelltod in Tumoren“ lud die Tiroler Krebshilfe den international bekannten Zellbiologen Prof. Anders Zetterberg zum Onkologischen Kolloquium nach Innsbruck ein. Der Leiter der Forschungsabteilung für molekulare Zellbiologie am Karolinska Institut ist Mitglied des Nobelkomitees für Medizin und beschäftigt sich mit der chromosomalen Instabilität und deren Rolle bei der Tumorentwicklung. Mit speziellen Messverfahren (ROMA, QM-FISH) lässt sich ein genetischer Fingerabdruck einzelner Krebszellen erstellen. Durch den Vergleich mit dem klinischen Verlauf und der Ausprägung der genetischen Instabilität lassen sich bestimmte Formen von Auslöschungen und Verstärkungen von Genen beschreiben. Daraus könnten möglicherweise neue prognostische Indikatoren für bestimmte Tumore gewonnen werden, so Zetterberg in seinem Vortrag.

Finanzielle Unterstützung

Wie jedes Jahr vergab die Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft Tirol auch heuer Förderpreise und Forschungsbeihilfen für Nachwuchswissenschaftler. Insgesamt konnten für das Jahr 2005 über 125.000 Euro an Forschungsfördermitteln ausbezahlt werden. Feierlich überreicht wurden die Preise und Förderungen im Rahmen der Hauptversammlung im Anschluss an das Onkologische Kolloquium durch den Präsidenten der österreichischen Krebshilfe Tirol, Prof. Raimund Margreiter und Günter Hausenbichler, den Obmann der Kinderkrebshilfe für Tirol und Vorarlberg.

Dissertations-Förderpreise 2005

Die Bestimmung von 'Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)' im Liquor: ein neuer Tumor-Marker in der Verlaufsbeurteilung der Meningeosis Carcinomatosa? (Iris Martina JÄGER, Universitätsklinik für Neurologie)

Survival and apoptosis in prostate cancer cell lines (Karina PFEIL, Universitätsklinik für Urologie)

New Exons 1 in the Human Glucocorticoid Receptor Gene: Identification, tissue specific expression, homology between man, mouse and rat and role in glucocorticoid-induced apoptosis (Elisabeth PRESUL, Biozentrum)

Wertigkeit von klinischen, histopathologischen und immunhistochemischen Kriterien in der Diagnostik kutaner B-Zell-Lymphome (Gerald REHOR, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie)

Molekulare Mechanismen der Glucocorticoid-induzierten Apoptose und der Glucocorticoid-Resistenz (Stefan RIML, Biozentrum)

Die Survivin Mutante T34A als Apoptoseinduktor in 17g-überexprimierenden Neuroblastomzellen (Barbara TUNKL, TKFI und Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde)

Fine Structural Changes of Microvasculature in Prostate Cancer; an ultrastructural analysis (Elisabeth WIESER, Department für Anatomie, Histologie u. Embryologie)

Forschungsbeihilfen für Projekte 2005

p16ink4A-induzierter Zelltod in T-Zell Leukämien (Michael AUSSERLECHNER, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde)

A novel GFP reporter system to measure homologous recombination within telomeres in immortalized human cells (Oliver BECHTER, Universitätsklinik für Innere Medizin)

Activation of BH3-only proteins in the apoptotic response of multiple myeloma cells to chemotherapeutic agents (Martina EGGER, TKFI)

Die Bedeutung von PAPP-A (IGFBP-4 Protease) für die Neoangiogenese in malignen humanen Neoplasien (Christian ENSINGER, Institut für Pathologie)

Monoklonale Gammopathie ungeklärter Signifikanz (MGUS) und Multiples Myelom mit Bence-Jones Proteinurie - eine klinische und zytogenetische Untersuchung (Michael FIEGL, LKH Natters)

Role of indoleamine 2,3-dioxygenase in colorectal cancer immunosurveillance (Dietmar FUCHS, Biozentrum)

Die Bedeutung der Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR) bei kindlichen Rhabdomyosarkomen (David HORST, Institut Pathologie)

Functional analysis of novel candidate genes derived from comparative gene expression profiling of lymphoblasts from children with acute lymphoblastic leukemia (Kristina JANJETOVIC, Biozentrum)

Involvement of TNF family members in the transmigration and spread of multiple myeloma (Karin JÖHRER, TKFI)

Effekt des selektiven COX-2 Hemmers Celecoxib auf biologische Funktionen endothelialer Progenitorzellen (EPC) in vitro (Christian KÄHLER, Universitätsklinik für Innere Medizin)

Role of mitochondria in chemoresistance of tumor cells (Andrej KUZNETSOV, Daniel-Swarovski-Forschungslabor)

Functional interaction between the HPV-16 E7 oncoprotein and Miz-1 (Myc-interacting zinc finger protein-1), a transcriptional activator of the cell cycle inhibitor p21Cip1 (Dieter MORANDELL, TKFI und Institut für Biomedizinische Altersforschung)

Epigenetic dysregulation in the pathogenesis of barrett's metaplasia (Hannes MÜLLER, Universitätsklinik für Chirurgie)

Identifizierung von FKHR-L1 geregelten Genen in Neuroblastom-Zellen (Petra OBEXER, TKFI)

The implication of the myeloma cell derived chemokine CCL27 (CTAK, ALP, Eskine) in multiple myeloma progression (Angelika OLIVIER, TKFI)

Role of pro-apoptotic Bcl-2 family members in glucocorticoid-induced leukemia apoptosis (Christian PLONER, Biozentrum)

Rituximab (anti-CD20) as a radiosensitizer of non-Hodgkin's lymphoma cells (Bela-Andre POPPER, Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie)

Entwicklung bioinformatischer Werkzeuge zur Analyse von Genexpressionsprofilen maligner Zellen (Johannes RAINER, TKFI)

A new combinatory treatment of human acute lymphoblastic leukemia (Kathrin RENNER, Biozentrum)

Identification of candidate genes causing the glucocorticoid receptor upregulation in glucocorticoid sensitive malignant lymphoblasts (Stefan SCHMIDT, TKFI)

MPI-0441138 enhances the radio-response of prostate cancer cells (Ira SKVORTSOVA, Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie)

Methylation-mediated epigenetic regulation of CD44 gene expression in human myeloid neoplasms (Reinhard STAUDER, Universitätsklinik für Innere Medizin)

Growth-arrest-specific-gene 6" (Gas6) Protein im Liquor: Ein neuer biochemischer Marker für ZNS-Tumoren? (Günther STOCKHAMMER, Universitätsklinik für Neurologie)

Survival and growth control by the RAF oncogene under hypoxic conditions (Robert SUCHER, Daniel-Swarovski-Forschungslabor)

Transformation by Raf kinases: role of ROS and calcium (Jakob TROPPMAIR, Daniel-Swarovski-Forschungslabor)

Untersuchungen von Genomischen Imbalancen bei Leydigzell-Tumoren (Irmgard VERDORFER, Institut für Pathologie)

Development of a one step RT-PCR assay for stool testing for colorectal cancer (Marion ZITT, TKFI)

Disseminated tumor cells as a marker for therapy monitoring in patients with rectal cancer undergoing neoadjuvant chemoradiation using Real-Time RT-PCR (Matthias ZITT, Universitätsklinik für Chirurgie)

Deregulation of IGFBP-3 induced apoptosis by the HPV-16E7 oncoprotein: Microarray Expression Analysis of IGFBP-3-regulated Genes (Werner ZWERSCHKE, TKFI und Institut für Biomedizinische Altersforschung)