Archiv der Meldungen
Seite 129 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[12.12.2012] Vor Kurzem hat Univ.-Prof. Dr. Michael Nogler seinen Vertrag für eine §98 Professur für Experimentelle Orthopädie unterzeichnet. Der vielseitig qualifizierte Orthopäde wird sich in den kommenden Jahren unter anderem mit der Erforschung von Infektionen bei Implantaten beschäftigen. Sehr aktiv ist der Tiroler auch in der Ausbildung des orthopädischen ChirurgInnennachwuchses: Über 1.500 MedizinerInnen aus über 40 Ländern wurden in Innsbruck in bereits geschult. weiterlesen
[11.12.2012] Im Rahmen eines kleinen Festaktes wurde vergangenen Donnerstag der Otto-Seibert Wissenschaftsförderungspreis an die Nachwuchsforscherin DI Dr.in Judith Hagenbuchner verliehen. Die Universitätsassistentin an der Experimentellen Neonatologie der Univ.-Klinik für Pädiatrie II forscht zu Transkriptionsfaktoren und deren Relevanz für die Einleitung des Zelltods in Neuronen und Neuroblastomzellen. weiterlesen
[10.12.2012] Im Rahmen eines Festaktes in der Weiherburg wurde am vergangenen Freitag der Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2012 an der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Die Forscherinnen Valentina Di Biase, PhD, Dr.in Verena Labi und Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Doris Wilflingseder wurden für ihre hervorragenden Arbeiten ausgezeichnet. weiterlesen
[10.12.2012] Vier Tiroler SchülerInnen, die vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern hochqualifiziert sind, haben im November erstmals an einem zweiwöchigen Grundlagenpraktikum aus dem Fach Molekularbiologie des Bachelorstudiums Molekulare Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck teilgenommen. In der Lehrveranstaltung konnten die hochmotivierten SchülerInnen die Arbeitsweise und Methoden eines modernen Life Science Labor kennenlernen. weiterlesen
[07.12.2012] Am 6. Dezember fand im großen Hörsaal im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB) eine Informationsveranstaltung über rechtliche Fragestellungen im Bereich ArbeitnehmerInnenschutz statt. Zu dieser Veranstaltung konnte die Medizinische Universität Innsbruck die beiden Rechtsexperten Mag. Dr. Alfred Popper, Richter i.R. vom OLG Wien und MMag. Hannes Wandl von der Staatsanwaltschaft Wien als Vortragende gewinnen. weiterlesen
[07.12.2012] Der Leiter der Intensivstation der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin, Univ.-Prof. Dr. Michael Joannidis, wurde vom Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck zum Professor für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Internistische Intensiv- und Notfallmedizin berufen. Der Tiroler ist ein weltweit anerkannter Experte für akutes Nierenversagen und will mit seinen aktuellen Forschungsprojekten aus diesem Bereich weitere Verbesserungen in Diagnose und Therapie ermöglichen. weiterlesen
[05.12.2012] Prostatakarzinom Patienten, die mit einer auf Docetaxel basierten Chemotherapie behandelt werden, entwickeln häufig eine Resistenz. Dem Biologen Dr. Martin Puhr, aus der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Zoran Culig an der Universitätsklinik für Urologie ist es nun gelungen, einen molekularen Mechanismus, der für die Entstehung der Docetaxelresistenz verantwortlich ist, zu identifizieren. Die neuen Erkenntnisse wurden im renommierten „American Journal of Pathology“ veröffentlicht. weiterlesen
[03.12.2012] An der Medizinischen Universität Innsbruck wurde am Samstag, den 1. Dezember zum siebten Mal der renommierte Ilse- und Helmut-Wachter Preis verliehen. Der weltbekannte Kinderarzt, Biochemiker und Immunologe, Prof. Jean-Laurent Casanova, erhielt im Rahmen eines feierlichen Festaktes die renommierte Auszeichnung für seine bahnbrechende Forschung zur Genetik von Infektionskrankheiten im Kindesalter. weiterlesen
[28.11.2012] Mitte November lud der AbsolventInnenverein der Medizinischen Universität Innsbruck zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Medizin und Recht“. Bei der gut besuchten Veranstaltung wurden wichtige Themen wie beispielsweise die ärztliche Aufklärungspflicht, der „Off-Label-Use“ von Medikamenten und Grundrechtsfragen in der Fertilitätstherapie diskutiert. ALUMN-I-MED Präsident em.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Raimund Margreiter hatte dafür renommierte ExpertInnen aus Wien und Graz nach Innsbruck geladen. weiterlesen
[28.11.2012] Stellvertretend für ein Forschungsteam der Univ.-Klinik für Nuklearmedizin (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini) hat Dr. Roland Haubner die Auszeichnung „Best Basic Science Paper 2011“ für eine Publikation im renommierten „European Journal of Nuclear Medizin & Molecular Imaging“ entgegengenommen. In dem Beitrag wird die Entwicklung von radioaktiv markierten Verbindungen zur nicht-invasiven Darstellung molekularer Prozesse bei der Tumorangiogenese behandelt. weiterlesen