search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 108 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[14.02.2014] Unter dem Akronym SINBAR (Sleep INnsbruck BARcelona) forschen die Univ.-Kliniken für Neurologie in Innsbruck und Barcelona gemeinsam im Bereich der neurologischen Schlafmedizin. Am 31. Jänner und 1. Februar 2014 fand ein Treffen zum zehnjährigen Bestehen in Innsbruck statt. Ein aktuelles Thema ist die Erforschung eines möglichen Zusammenhangs von bestimmten Störungen des Traumschlafes und einer sich später entwickelnden neurodegenerativen Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson. weiterlesen

[13.02.2014] Was hat sich an wichtigen Neuerungen, Erkenntnissen und Therapieempfehlungen im vergangenen Jahr getan? Darüber tauschten sich AugenspezialistInnen aus dem deutschsprachigen Raum im Rahmen des „31. Ophthalmologischen Wochenendes“ in Seefeld aus. Gastgeber Univ.-Prof. Dr. Nikolaos Bechrakis (Direktor der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie) begrüßte rund 150 TeilnehmerInnen. weiterlesen

[12.02.2014] Im Februar fiel der Startschuss für ein neues trinationales Forschungsprojekt mit starker Beteiligung der Medizinischen Universität Innsbruck. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem österreichischen Wissenschaftsfonds und dem Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsvorhaben legt den Fokus auf eine Gruppe von Zelltod auslösenden Signalmolekülen. Ein besseres Verständnis ihrer Interaktionen kann zur Entwicklung innovativer Therapien bei Krebs beitragen. weiterlesen

[11.02.2014] Das Interesse an aktuellen Informationen zum Thema Impfen ist ungebrochen hoch: Am 8. Februar 2014 informierten sich an der Medizinischen Universität Innsbruck rund 160 MedizinerInnen, ApothekerInnen, MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen und Studierende über neue Impfstoffe sowie aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen. weiterlesen

[06.02.2014] Drei Arbeiten aus dem von Univ.-Prof. Mag. Dr. Jakob Troppmair geleiteten Daniel Swarovski Forschungslabor an der Univ.-Klinik für Viszeral-, Transplant und Thoraxchirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Johann Pratschke) befassen sich mit neuen Therapieansätzen bei Krebs und Ischämie/Reperfusionsschaden (IRI), wie er im Rahmen der Transplantation solider Organe auftritt. Gemeinsam sind den beiden Szenarien die Beteiligung von Sauerstoffradikalen (ROS) und intrazellulären Signalwegen. weiterlesen

[05.02.2014] Am 3. und 4. Februar verfolgten rund 200 Tiroler Schülerinnen und Schüler in weißen Mänteln in den Labors des Biozentrums der Medizinischen Universität Innsbruck Experimente mit Bakterien, Pilzen, Zellen und DNA. Damit haben sie die beste Gelegenheit genutzt, sich über das Bachelorstudium Molekulare Medizin zu informieren. Die „Open Labs Days“ Molekulare Medizin fanden heuer bereits zum zweiten Mal statt. weiterlesen

[31.01.2014] Zwölf WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck erhalten eine Förderung des Tiroler Wissenschaftsfonds. Bereits zum zwölften Mal wurden Mittel aus dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses in Tirol vergeben. Die nächste Ausschreibung findet vom 1. März bis 30. April 2014 statt. weiterlesen

[31.01.2014] Eine aktuelle, soeben im Fachjournal Endocrine Related Cancer veröffentlichte Forschungsarbeit aus dem urologischen Labor von Prof. Zoran Culig beleuchtet die Rolle des Proteins SOCS2 im Wachstumsprozess des Prostatakarzinoms. Die Erkenntnis, dass eine hohe SOCS2 Expression mit einer schlechten Prognose bzw. erhöhter Sterblichkeit assoziiert ist, bildet einen neuen Ansatz in der Entwicklung effizienterer Kombinationstherapien bei Prostatakrebs. weiterlesen

[30.01.2014] Bereits zum siebten Mal fand der Curriculumstag der Medizinischen Universität Innsbruck statt. Die zweitägige Veranstaltung dient dem Austausch über aktuelle Fragestellungen in der Lehre. Als Schwerpunktpunkthemen wurden diesmal über personenbezogene Evaluation, externe Qualitätssicherung und Audits sowie über die Herausforderungen der Gesundheitsreform an das Medizinstudium diskutiert. weiterlesen

[29.01.2014] Mit 01. Jänner 2014 startete offiziell das neue EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“, das in den nächsten sieben Jahren europaweit rund 80 Milliarden Euro (indexangepasst) für Forschungsprojekte zur Verfügung stellt. In einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von FFG, Medizinischer Universität Innsbruck und Universität Innsbruck konnten sich ForscherInnen informieren, welche ihrer Projekte, wie und in welchem Ausmaß im Rahmen von Horizon 2020 gefördert und finanziert werden. weiterlesen

Aktuell