search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 109 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[29.01.2014] Mit 01. Jänner 2014 startete offiziell das neue EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“, das in den nächsten sieben Jahren europaweit rund 80 Milliarden Euro (indexangepasst) für Forschungsprojekte zur Verfügung stellt. In einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von FFG, Medizinischer Universität Innsbruck und Universität Innsbruck konnten sich ForscherInnen informieren, welche ihrer Projekte, wie und in welchem Ausmaß im Rahmen von Horizon 2020 gefördert und finanziert werden. weiterlesen

[28.01.2014] Schulschwierigkeiten, Angststörungen, Impulskontrollstörungen, akute Krisen oder Essstörungen sind die häufigsten Gründe bei Kindern und Jugendlichen für eine stationäre oder ambulante Behandlung durch die Innsbrucker Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Rund 240 PatientInnen werden pro Jahr stationär und 1.600 ambulant betreut. Seit 1. November 2013 ist die neue Klinik mit Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke besetzt. In den kommenden Jahren wird das Angebot auf- und ausgebaut. weiterlesen

[27.01.2014] Spannungsaktivierte Kalziumkanäle steuern Körperfunktionen wie die Kontraktion von Herz- und Skelettmuskulatur, die Sekretion von Hormonen und Neurotransmittern, sowie die Expression vieler Gene. Ein aktueller Beitrag im Journal of Neuroscience der Arbeitsgruppe von ao.Univ.-Prof. Dr. Bernhard Flucher (Sektion für Physiologie), beschreibt einen bislang unbekannten Regelmechanismus, über den ein Kalziumkanal in Nervenzellen seine eigene Aktivität an den Aktivitätszustand der Zellen anpasst. weiterlesen

[23.01.2014] Bereits zum zweiten Mal hat Priv.-Doz.in DDr.in Ulrike Beier M.Sc. von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung (Direktorin: Univ.-Prof.in DDr.in Ingrid Grunert) den Forschungspreis „Vollkeramik“ erhalten. Die „Arbeitsgemeinschaft für Keramik“ prämiert damit Fortschritte in der Zahnrestauration mit Dentalkeramiken. Die Einreichungen erfolgen anonym, dementsprechend unterstreicht die erneute Verleihung die wissenschaftliche Qualität der ausgezeichneten Forschungsarbeiten. weiterlesen

[21.01.2014] Mit dem soeben bei Springer erschienenen MSA Fachbuch legen Univ.-Prof. DDr. Gregor Wenning MSC von der Universitätsklinik für Neurologie und die aus Rom stammende PhD-Studentin Dr.in Alessandra Fanciulli als HerausgeberInnen erstmals eine umfassende Abhandlung zu dieser seltenen, rasch fortschreitenden und letztlich tödlich verlaufenden neurodegenerativen Erkrankung vor. weiterlesen

[20.01.2014] In einigen Wochen beginnt der Abriss des Südtrakts der alten Inneren Medizin entlang der Kaiser-Josef-Straße, um Platz für ein neues Gebäude zu machen. Für unsere PatientInnen entstehen unter anderem ein Krebszentrum, neue Ambulanzräume sowie Forschungseinrichtungen. Planung, Abriss-, aber auch die Bauarbeiten stellen alle Projektbeteiligten vor große Herausforderungen. weiterlesen

[17.01.2014] Der Einladung von ALUMN-I-MED Präsident Raimund Margreiter und der Medizinischen Universität Innsbruck zum Neujahrsempfang 2014 folgten am 16. Jänner rund 100 ehemalige Studierende, MitarbeiterInnen, FörderInnen sowie Ehrengäste. Im Rahmen der traditionellen Feierlichkeit wurden em.o.Univ-Prof. Dr. Otmar Pachinger verabschiedet und die 2013 neu berufenen ProfessorInnen begrüßt. weiterlesen

[14.01.2014] Eine kürzlich im Fachjournal BLOOD publizierte Arbeit zweier Forschungsteams aus der Innsbrucker Hautklinik und dem Biozentrum trägt entscheidend zum besseren Verständnis der Regulation des Lebenszyklus epidermaler Langerhanszellen bei. Die Bedeutung der Ergebnisse wird auch dadurch unterstrichen, dass sie dem Journal einen Kommentar – "Inside Blood" – wert waren und ein Langerhanszell-Foto von Erstautor Dr. Florian Sparber das Titelblatt des aktuellen Heftes ziert. weiterlesen

[13.01.2014] Im Januar 2014 geht der 5. Linearbeschleuniger („LINAC“ – linear accelerator) an der Innsbrucker Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie in Betrieb. Der neue LINAC ist das derzeit modernste System im Bereich der Elektronenlinearbeschleuniger und steht in Innsbruck erstmalig in Österreich und auch weltweit an einer der ersten Kliniken für die Behandlung von TumorpatientInnen zur Verfügung. weiterlesen

[09.01.2014] Ende November letzten Jahres fanden Dr. Christian Mair (MD, PhD) und ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Nagl (MD) von der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Anerkennung durch die deutsche Rudolf Schülke Stiftung. Ihre in PlosOne publizierte Forschungsarbeit zur Wirkung des körpereigenen Antiseptikums N-Chlortaurin auf das Gift Shigatoxin wurde mit dem Hygiene-Preis 2013 ausgezeichnet. weiterlesen

Aktuell