Archiv der Meldungen
Seite 102 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[19.09.2014] Die diesjährigen Preise der Sanofi-Stiftung wurden am 18. September 2014 im Rahmen eines stimmungsvollen Festaktes anlässlich „50 Jahre Sanofi Stiftung“ in der Wiener Börse an drei NachwuchsforscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Dr.in Anamika Dayal (Sektion für Biochemische Pharmakologie), DI Dr.in Judith Hagenbuchner (Univ.-Klinik für Pädiatrie II) und Mag. Florian Sparber PhD (Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie) sind die PreisträgerInnen. weiterlesen
[18.09.2014] Univ.-Prof.in Dr.in Irene Esposito von der Technischen Universität München als neue Leiterin des Instituts für Pathologie der Medizinischen Universität Innsbruck berufen. Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch: "Univ.-Prof.in Esposito bringt die besten Voraussetzungen mit, die Pathologie Innsbruck neu auszurichten und zukunftsfit zu machen." weiterlesen
[15.09.2014] Die erste HBP-School fand vom 8. bis 14. September in Alpbach statt. Ziel der Fortbildung war es, NachwuchswissenschafterInnen auf ihre Arbeit in dem mit 1,19 Milliarden Euro dotierten Projekt vorzubereiten. Die TeilnehmerInnen lernten neue Entwicklungen kennen, beispielsweise den Umgang mit und die Entwicklung von neuromorphen Chips. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Education-Team des HBP, das Univ.-Prof. DI Dr. Alois Saria von der Medizinischen Universität Innsbruck leitet. weiterlesen
[09.09.2014] Der renommierte John Constable International Traveling Fellowship Preis geht dieses Jahr erstmals nach Österreich. Preisträgerin der jährlich von der „American Association of Plastic Surgeons“ (Amerikanische Gesellschaft für Plastische Chirurgie) vergebenen Auszeichnung ist Assistenzprofessorin Priv.Doz.in Dr.in Barbara Del Frari von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. G. Pierer). weiterlesen
[03.09.2014] Aufgestockt wurde heuer die Wissenschaftsförderung des Landes: Die Landesregierung beschloss in Kooperation mit dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) des Bundes jährlich bis zu sieben Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der ersten Ausschreibung wurden jetzt insgesamt vier Forschungsvorhaben bewilligt, darunter ein Projekt von ao.Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Lusser von der Sektion für Molekularbiologie. weiterlesen
[02.09.2014] Rund 2.000 ForscherInnen, ÄrztInnen und medizinische Fachkräfte aus aller Welt diskutieren in Innsbruck: Die weltweit größte Tagung zu angeborenen Stoffwechselstörungen findet vom 2. bis 5. September 2014 erstmals in Österreich statt. Rund eines von 500 Neugeborenen kommt in Europa mit einer solchen Krankheit auf die Welt. Über Forschungserkenntnisse und neue Therapien tauschen sich ExpertInnen im Rahmen des Symposiums der „Society for the Study of Inborn Errors of Metabolism“ (SSIEM) aus. weiterlesen
[01.09.2014] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen
[27.08.2014] Das Thema Wohlbefinden in Zusammenhang mit Gesundheitsvorsorge steht im Mittelpunkt der 28. Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Gesundheitspsychologie. Rund 1.000 PsychologInnen und Fachkräfte diskutieren vom 26. bis 30. August in Innsbruck über neue Erkenntnisse. Der Sozialpsychologe Ruut Veenhoven, Gründer der weltweit ersten „Glücksdatenbank“ ist neben weiteren renommierten ExpertInnen der Einladung der Medizinischen Universität Innsbruck gefolgt. weiterlesen
[25.08.2014] Das Sjögren Larsson Syndrom (SLS) ist eine Seltene Krankheit, der eine Störung im Bereich des Fettstoffwechsels zugrunde liegt. Aktuelle, im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichte Erkenntnisse aus der Sektion für Biologische Chemie des Biozentrums der Medizinischen Universität Innsbruck bringen nun neues Licht in die Funktionsweise des krankheitsspezifischen Fettstoffwechselenzyms FALDH. Damit könnte ein erster Schritt in Richtung effektiver Therapieentwicklung gesetzt sein. weiterlesen
[13.08.2014] Die Herz-Kreislauf-Erkrankung Arteriosklerose beginnt mit einer Autoimmunreaktion. Das konnten em.o.Univ.-Prof. Dr. Georg Wick und sein Team vom Labor für Autoimmunität der Medizinischen Universität Innsbruck zeigen. Diese Erkenntnisse haben bereits internationale Beachtung gefunden, jetzt folgte eine weitere Anerkennung: Für das Wissenschaftsmagazin „Nature Reviews Cardiology“ haben die Innsbrucker ForscherInnen den Wissensstand zur Rolle des HSP60 bei Arteriosklerose zusammengefasst. weiterlesen