search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 101 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[22.10.2014] Eine neue zellbiologische Forschungsarbeit aus dem Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck, die in Kooperation mit dem Forschungslabor der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie und dem Austrian Drug Screening Institut entstanden ist, birgt innovatives Potential für die Behandlung der bösartigen Knochenmarkserkrankung Myeloproliferative Neoplasie. Die vielversprechenden Erkenntnisse wurden im renommierten Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. weiterlesen

[15.10.2014] Einen Beitrag zur Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten zur Vorbeugung der Folgen von Atherosklerose leisten Forschungsergebnisse der Univ.-Klinik für Innere Medizin VI (Univ.-Prof. Dr. G. Weiss). Dr. Ivan Tancevski und seine KollegInnen geben neue Einblicke in die Physiologie des Cholesterinstoffwechsels sowie die Wirkmechanismen von Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin) und ungesättigten Omega-6 Fettsäuren. Das Fachmagazin „Cell Metabolism“ publizierte die Ergebnisse. weiterlesen

[13.10.2014] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

[09.10.2014] Nach einem anspruchsvollen Auswahlverfahren stehen seit vergangener Woche die ersten sieben DoktorandInnen für das vom FWF geförderte und seit Ende 2013 an der Medizinischen Universität Innsbruck eingerichtete Graduiertenkolleg HOROS fest. Die hochqualifizierten PhD-Studierenden werden bereits im Wintersemester 2014/15 mit ihrer Forschungsausbildung beginnen. weiterlesen

[08.10.2014] Bis auf den letzten Platz besetzt war der Hörsaal im MZA in der Anichstraße: Anlässlich ihrer Antrittsvorlesung am 2. Oktober 2014 konnte sich Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke über zahlreiche ZuhörerInnen freuen. Dem interessierten Publikum erläuterte die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, welche Herausforderungen Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen an die moderne Medizin stellen. weiterlesen

[06.10.2014] Der für die Virulenz essentielle Eisensensor HapX koordiniert in Pilzen die Anpassung an Eisenmangel und toxische Eisenkonzentrationen. Die Erkenntnisse aus dem Labor von ao.Univ.-Prof. Dr. Hubertus Haas am Biozentrum wurden kürzlich im renommierten EMBO Journal publiziert und fanden als Übersichtsartikel außerdem im Fachjournal Natural Product Reports der Royal Society of Chemistry den Weg auf´s Titelblatt. weiterlesen

[02.10.2014] Im Oktober 2004 hat die Innsbrucker nuklearmedizinische Therapiestation ihren Betrieb in Innsbruck aufgenommen. In der modern ausgestatteten Einrichtung wird seitdem Radioaktivität für die medizinische Versorgung von PatientInnen eingesetzt. Im gleichen Jahr wurde auch Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini zum Vorstand der Innsbrucker Univ.-Klinik für Nuklearmedizin ernannt. Tumoren von innen zu heilen, ist eines der Ziele der Klinikdirektorin und ihrem Team. weiterlesen

[01.10.2014] Vergangene Woche fand – bereits zum zweiten Mal im CCB – das 6th Life Science Meeting in Innsbruck statt. Die Intensivierung gemeinsamer Forschungsinteressen von CMBI und Biozentrum im Life Science-Bereich stand auch beim diesjährigen Meeting im Mittelpunkt. Weitere programmatische Fixpunkte: wissenschaftliche Vorträge internationaler ExpertInnen und die Prämierung wissenschaftlicher Nachwuchsarbeiten. weiterlesen

[29.09.2014] Am 29. September 2014 begann für rund 450 StudienanfängerInnen ihr Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck mit einer Orientierungslehrveranstaltung. Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch und der Vizerektor für Lehre und Studienangelegenheiten, Univ.-Prof. Dr. Peter Loidl, begrüßten die Neuankömmlinge. Im Anschluss erhielten die TeilnehmerInnen ein Willkommensgeschenk durch den Präsident der AbsolventInnenorganisation ALUMN-I-MED. weiterlesen

[23.09.2014] Im Rahmen der Reportageserie „Junge ForscherInnen an der MUI“ werden NachwuchswissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen)Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen

Aktuell