search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 126 / 159Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[3.10.2005] Am Samstag stieß die erste Lange Nacht der Forschung beim Innsbrucker Publikum auf großes Interesse. Besonders groß war der Andrang an der Medizinischen Universität, wo über 2.000 Besucher die fünf Stationen vor und im Gebäude in der Fritz-Pregl-Straße passierten. Von der Täterjagd mit DNA-Profilen, über Notfallmedizin nach Autounfällen bis zu essbaren Genen reichte das Spektrum der dargebotenen Präsentationen. Das "Docs of Beat"-Sextett und die Mensa sorgten überdies für das Wohl der Gäste. [mehr]

[30.9.2005] Zum Abschluss seines Rektorats zog Rektor Prof. Hans Grunicke gestern noch einmal Bilanz: Die Medizinische Universität wurde vor zwei Jahren aus der Taufe gehoben und konnte trotz schwierigster finanzieller und struktureller Rahmenbedingungen sehr schnell einen Platz unter den besten in Österreich erobern. "Wir haben viel erreicht, aber es liegt auch noch ein ganzes Stück Arbeit vor uns", betonte der Rektor. [mehr]

[29.9.2005] Nach unfairen Behauptungen und Untergriffen in Zusammenhang mit der Neuaufnahme von Medizinstudierenden nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 7. Juli 2005 sieht sich das Rektorat der Medizinischen Universität Innsbruck veranlasst, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. [mehr]

[28.9.2005] Wolfgang Fleischhacker, Professor an der Universitätsklinik für Psychiatrie der Medizinischen Universität Innsbruck wurde am Montag das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa überreichte im Landhaus die Bundesauszeichnung an den verdienten Wissenschaftler. [mehr]

[26.9.2005] Herz-Kreislauferkrankungen stellen die häufigste Todesursache weltweit dar. Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck haben nun in Zusammenarbeit mit Experten des Arbeitskreises für Vorsorge- und Sozialmedizin in Vorarlberg einen Zusammenhang zwischen erhöhten Werten des Leberenzyms Gamma-Glutamyl-Transferase und der Wahrscheinlichkeit an Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder an einem Schlaganfall zu versterben, festgestellt. Die entsprechende Studie wird in der kommenden Ausgabe von "Circulation" vorgestellt. [mehr]

[25.9.2005] Am Wochenende fand in Innsbruck die 9. Grazer Tagung zur Qualität der Lehre in der Medizin statt. In Innsbruck deshalb, weil Prof. Jörg-Ingolf Stein im Vorjahr als Leiter der Kinderkardiologie von Graz an die Medizinische Universität Innsbruck berufen wurde. Gemeinsam mit Prof. Richard März aus Wien hat er diese österreichweit einzigartige Veranstaltungsreihe 1995 ins Leben gerufen und seither regelmäßig durchgeführt. [mehr]

[23.9.2005] Am Donnerstag lud der scheidende Rektor, Prof. Hans Grunicke, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Service- und Dienstleistungseinrichtungen der Medizinischen Universität zu einer Exkursion an den Achensee ein. Der Ausflug war ein Dankeschön für die gute Arbeit der letzten beiden Jahre und sollte zugleich das Gemeinschaftsgefühl der Verwaltung der noch jungen Universität weiter stärken. [mehr]

[22.9.2005] Als erste gesamte klinische Abteilung in Österreich wurde die Kinderkardiologie der Innsbrucker Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde im August nach ISO 9001 zertifiziert. Auch die Labore der Kinderklinik unterzogen sich diesem Qualitätsprozess. [mehr]

[22.9.2005] Vom lebensrettenden Einsatz nach einem Autounfall, über die Beantwortung der Frage nach der Essbarkeit von Genen bis hin zur Aufklärung von Kriminalfällen mit Hilfe von DNA-Spuren reichen die Beiträge der Medizinischen Universität Innsbruck anlässlich der Langen Nacht der Forschung. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich über Forschung und Wissenschaft vor Ort zu informieren. Die Lange Nacht der Forschung findet am 1. Oktober in Innsbruck, Linz und Wien statt. [mehr]

[20.9.2005] Der Universitätsrat der Medizinischen Universität Innsbruck hat in seiner gestrigen Sitzung Prof. Manfred Dierich einstimmig zum künftigen Vizerektor gewählt. Er wird das Ressort „Lehre und Studienangelegenheiten“ übernehmen. Damit ist das Wunschteam des designierten Rektors, Prof. Clemens Sorg, komplett und wird am 1. Oktober 2005 gemeinsam mit ihm die Arbeit beginnen. [mehr]

Aktuell