Archiv der Meldungen
Seite 118 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[16.07.2013] Vergangene Woche wurde im Großen Hörsaal des MZA das Initiationssymposium zur Gründung eines interdisziplinären Vaskulitiszentrums in Innsbruck abgehalten. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung mit rund 150 interessierten TeilnehmerInnen wurde von Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs und Dr.in Alexandra Kofler, Ärztliche Direktorin Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck, eröffnet.
weiterlesen
[15.07.2013] Im Rahmen eines stimmungsvollen, gemeinsame Festaktes beider Innsbrucker Universitäten wurden kürzlich die Dr. Otto Seibert Preise sowie das Kooperationsprojekt 2013 aus dem Jubiläumsfonds vergeben. Die PreisträgerInnen der Medizinischen Universität Innsbruck sind Dr.in Sandra Santos-Sierra von der Sektion für Biochemische Pharmakologie, Dr. Martin Bodner vom Institut für Gerichtliche Medizin und Dr. Roland Haubner von der Universitätsklinik für Nuklearmedizin. weiterlesen
[12.07.2013] Mit seinem Besuch an der Medizinischen Universität Innsbruck setzt Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle seine Universitätsbesuche in der Reihe „uni-stärken“ fort. Rektor Univ.-Prof. Dr. Herbert Lochs und sein Team gaben Minister Töchterle einen Einblick in die exzellente Wissenschaft am Medizinstandort Innsbruck. weiterlesen
[11.07.2013] In der gestrigen Sitzung des Universitätsrates wurden auf Vorschlag der designierten Rektorin o.Univ.-Prof.in Helga Fritsch die vier zukünftigen VizerektorInnen gewählt. Ab 1. Oktober bilden Univ.-Prof.in Christine Bandtlow, Univ.-Prof. Gustav Fraedrich, Univ.-Prof. Peter Loidl sowie Mag. Claudius Kaloczy mit der Rektorin o.Univ.-Prof.in Helga Fritsch das neue Rektorenteam. weiterlesen
[10.07.2013] Ende Juni fand in Malmö, Schweden, das zweite PCTRE (Prostate Cancer Translational Research in Europe)-Meeting statt, das auf die nachdrückliche Förderung der Kooperation zwischen Grundlagenforschung und Klinik abzielt. Die Tatsache, dass Dr. Frédéric R. Santer aus dem urologischen Forschungsteam um Prof. Zoran Culig eingeladen war, zum Schwerpunktthema „neue Therapien“ zu referieren, spricht für die innovativen Innsbrucker Forschungs- und Therapieleistungen zum Prostatakarzinom. weiterlesen
[08.07.2013] Ende Juni fand zum achten Mal der Tiroler Nuklearmedizin Kongress statt. Der Einladung von Univ.-Prof. Dr. Irene Virgolini, Direktorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Nuklearmedizin, waren wieder viele ExpertInnen gefolgt, um sich über neue Wege in der Therapie und Diagnose auszutauschen. Im Rahmen eines Festabends wurde aber auch ein Blick zurück auf die Anfänge der Nuklearmedizin geworfen: Anlass dafür war der 80. Geburtstag von em.o.Univ.-Prof. Dr. Georg Riccabona. weiterlesen
[05.07.2013] Das Interesse an Medizin-Studienplätzen in Innsbruck hält weiter an. Die Zahl der tatsächlichen TeilnehmerInnen an den heute in Innsbruck abgehaltenen Aufnahmeverfahren (2013: 2.109,2012: 2.130) ist im Vergleich zum Vorjahr praktisch gleich geblieben. Auch bei der Verteilung zwischen teilnehmenden Frauen (2013: 1.221, 2012: 1238) und Männern (2013: 888, 2012: 892) setzt sich der Trend aus den vergangenen Jahren fort. weiterlesen
[03.07.2013] Zytokine der transforming growth factor β (TGFβ) Familie spielen eine wichtige Rolle in der Vermeidung unerwünschter Immunreaktionen. MitarbeiterInnen aus dem Team um Univ.-Prof. Gottfried Baier, Leiter der Sektion für Zellgenetik, konnten nun einen wichtigen regulatorischen Mechanismus innerhalb des TGFβ Signalwegs aufklären und berichten darüber in der Mai-Ausgabe des Journal of Molecular Cell Biology. weiterlesen
[02.07.2013] Im Rahmen des „54. Österreichischen Chirurgenkongresses“ in Wien konnten Innsbrucker NachwuchsforscherInnen und ChirurgInnen überzeugen: Alle drei Preise, die im Rahmen des „YOUNG SURGEONS Forum“ ausgeschrieben waren, gingen an die Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie. Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Robert Sucher wurde mit dem Theodor-Billroth Preis ausgezeichnet. weiterlesen
[01.07.2013] Maßnahmen zur Förderung von Frauen werden an der Medizinischen Universität Innsbruck seit Jahren forciert. Mit der erstmaligen Ausschreibung eines Preises für die höchste Drittmitteleinwerbung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Medizinischen Universität Innsbruck und eines Nachwuchspreises für die beste PhD-Thesis einer Wissenschafterin soll explizit weibliche Wissenschaft gefördert und anerkannt werden. weiterlesen