Archiv der Meldungen
Seite 117 / 147Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[07.08.2013] Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Unterstützung der Grundlagenforschung. In seiner 44. Kuratoriumssitzung Ende Juni sind zwei Einzelprojektansuchen und zwei Erwin-Schrödinger-Stipendien-Anträge von ForscherInnen der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt worden. weiterlesen
[06.08.2013] Der ehemalige Leiter der Abteilung für Radiologie II der Univ.-Klinik Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden, ist vom Bundesminister für Gesundheit, Alois Stöger, zum Mitglied und Ehrenmitglied der §8 Kommission für Telegesundheitsdienste ernannt worden. Das 2013 neu gegründete interdisziplinäre Sachverständigengremium löst die Koordinations-Plattform für Telemedizin im Österreichischen Gesundheitswesen ab, die von Prof. zur Nedden geleitet worden war. weiterlesen
[02.08.2013] Der Generalrat der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hat am 27. Juni 2013 die Finanzierung von 60 Forschungsprojekten mit mehr als 5,4 Mio. EUR aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Unter den bewilligten Projekten sind auch vier Forschungsvorhaben der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen
[31.07.2013] Die Verbesserung von Antikörpertherapien bei Krebs und viralen Infektionen ist das vorrangige Ziel der Arbeitsgruppe um ao.Univ.-Prof. Heribert Stoiber von der Sektion für Virologie (Direktorin: Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer). In zwei, gemeinsam mit KollegInnen der Onkologie soeben publizierten Forschungsarbeiten eröffnet das Team neue Wege für die Sensibilisierung der Therapie bei chronisch lymphatischer Leukämie. weiterlesen
[29.07.2013] Das studentische Aufklärungsprojekt achtung°liebe (kurz a°l) blickt auf ein erfolgreiches Schuljahr 2012/13 zurück: 72 Schulklassen mit 1.794 SchülerInnen wurden von den Studierenden besucht. Erstmals beschränkten sich die Besuche nicht nur auf den Raum Innsbruck, sondern es wurden Schulen in ganz Tirol erreicht. Organisiert wird das Projekt von der AMSA (Austrian Medical Students Association) der Medizinischen Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Land Tirol. weiterlesen
[26.07.2013] Zum vierten Mal fand Ende Juni der CIIT Science Day des Comprehensive Center für Infektiologie, Immunologie und Transplantation (CIIT) statt. Ziel der Veranstaltung ist es, den interdisziplinären Wissensaustausch und die Interaktion in Innsbruck tätiger wissenschaftlicher Arbeitsgruppen zu fördern. In den Postersessions wurden heuer 60 aktuelle Forschungsprojekte verschiedener Arbeitsgruppen aus klinischer und theoretischer Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck präsentiert. weiterlesen
[24.07.2013] Die Ausgründung „ViraTherapeutics GmbH“ durch die Leiterin der Sektion für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck, Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer und ihrem Team, hat eine weitere Auszeichnung erhalten: Das Geschäftsmodell hat beim deutschlandweit größten Businessplan-Wettbewerb der Branchen Life Sciences und Chemie den zweiten Platz belegt. weiterlesen
[23.07.2013] Das Endometriumkarzinom gehört zu den weitestverbreiteten gynäkologischen Krebsarten in den Industrienationen. Eine Multicenter-Studie, die von ao.Univ.-Prof. Dr. Alain-Gustave Zeimet, stellvertretender Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologie (Direktor Univ.-Prof. Dr. Christian Marth) geleitet wurde, hat jetzt wichtige neue Erkenntnisse für die Prognoseerstellung und das Risikomanagement gebracht. Ausgangspunkt für diese Studie bildete die Dissertation von Dr.in Samira Abdel Azim. weiterlesen
[19.07.2013] Im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzung der Gesellschaft der Ärzte in Wien / Billrothhaus wurde Ende Juni der Otto-Kraupp-Preis vergeben. Assistenzprofessor Priv.-Doz. Dr. Michael Knoflach von der Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor: o.Univ.-Prof. Werner Poewe) der Medizinischen Universität Innsbruck erhielt für seine Habilitationsschrift zu Risikofaktoren bei der Entstehung der Atherosklerose den dritten Preis. weiterlesen
[17.07.2013] Die intramurale Nachwuchsförderung erfolgt an der Medizinischen Universität Innsbruck in Form des Förderprogramms MUI-START. Beim zweiten MUI-START-Symposium standen die in der dritten und vierten Ausschreibungsperiode geförderten Projekte im Mittelpunkt. 16 NachwuchsforscherInnen präsentierten ihre Projekte und nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch. weiterlesen