search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 115 / 147Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[03.10.2013] Im Rahmen des 57. Österreichischen HNO-Kongresses vom 11. bis 15 September in Graz erhielt Dr. Volker Schartinger von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde den diesjährigen Wissenschaftspreis. Die Forschungsarbeit des jungen Mediziners fokussiert auf die Radionuklidtherapie bei bösartigen Tumoren im Kopf- und Halsbereich. weiterlesen

[01.10.2013] Seit 1. Oktober 2013 hat die Medizinische Universität Innsbruck ein neues Rektorat. Als eine ihrer ersten Handlungen im neuen Amt begrüßte Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch die neuen Studierenden. Sie nutzte die Gelegenheit, das neue Rektoratsteam vorzustellen und die Studierenden auf das lernintensive Studium vorzubereiten. weiterlesen

[30.09.2013] Am 30. September begann für rund 430 Studienanfängerinnen und Studienanfänger ein neuer Lebensabschnitt an der Medizinischen Universität Innsbruck: Um den Studierenden den Start ins Studium zu erleichtern, findet jährlich eine Orientierungslehrveranstaltung statt. Die Einführung wird von der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten organisiert. Der Präsident des AbsolventInnenvereines ALUMN-I-MED und sein Team überreichten ein Willkommensgeschenk. weiterlesen

[27.09.2013] Am 1. Oktober startet das Human Brain Project (HBP). Univ.-Prof. Dr. Alois Saria von der Medizinischen Universität Innsbruck ist der einzige Österreicher im Managementteam des FET-Flaggschiffprojektes. Der Leiter der Innsbrucker Abteilung für Experimentelle Psychiatrie ist vor allem im Bereich Bildung des Megaprojektes tätig und wird für die Ausbildung von 500 bis 1.000 PhD-Studierenden verantwortlich sein. weiterlesen

[26.09.2013] Zwischen der Medizinischen Universität Innsbruck und dem Krankenhaus Bruneck in Südtirol wurde gestern ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Das neue Abkommen hat die Fortsetzung der erfolgreichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen der Bruneck-Studie, den Austausch von Studierenden und WissenschafterInnen sowie die Etablierung einer Forschungsaußenstelle der Medizinischen Universität Innsbruck im Krankenhaus Bruneck zum Ziel. weiterlesen

[25.09.2013] Sieben der 22 Lehrlinge, die derzeit an der Medizinischen Universität Innsbruck ausgebildet werden, können in diesem Jahr ein ausgezeichnetes Berufsschuljahreszeugnis vorweisen. Diese Leistung wurde von O.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch, Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichbehandlung mit einer Extra-Anerkennung honoriert. weiterlesen

[23.09.2013] Am 26. September findet in Innsbruck die 13. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Humangenetik (ÖGH) statt. Die gute Vernetzung und die optimierte Zusammenarbeit der Innsbrucker Humangenetik mit anderen Fachbereichen zeigt sich auch in einer gemeinsamen Plenarsitzung mit der gleichzeitig stattfindenden 51. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und dem anschließenden 4. Österreichischen Kongress für Seltene Krankheiten. weiterlesen

[18.09.2013] Bevor Studierende erstmals eigenständigen PatientInnenkontakt in ihrer ersten Pflichtfamulatur, also nach dem 2. Studienjahr, haben, werden ihre praktischen Fähigkeiten überprüft. Seit dem Sommersemester 2013 setzt die Medizinische Universität Innsbruck dabei auf die praxisorientierte Prüfungsform „OSCE (objective structured clinical examination)“. 280 Studierende haben den Test-Parcours in Innsbruck bewältigt, bei dem ärztliche Routinetätigkeiten sowie der Umgang mit PatientInnen geprüft wurden weiterlesen

[13.09.2013] NeurologInnen, NeurochirurgInnen und GrundlagenforscherInnen aus Europa und Amerika haben sich zusammengeschlossen, um die Behandlung von PatientInnen mit Schädel-Hirn-Trauma, Hirnblutung oder Schlaganfall weiter zu verbessern. Die Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie und die Univ.-Klinik für Neurochirurgie sind an dieser internationalen Forschungsarbeit beteiligt. Das 15. Meeting der COSBID-Gruppe (CoOperative Study on Brain Injury Depolarisations) fand Mitte September in Innsbruck statt. weiterlesen

[10.09.2013] Ein Konsortium aus Universitätsinstituten und Unternehmen hat den Zuschlag für die Technologieförderung „K-Regio“ des Landes Tirol erhalten. Im Projekt „VAMEL“ soll eine Prothese zur Verminderung von Gleichgewichtsstörungen entwickelt werden. Das Labor für Innenohrforschung der Innsbrucker Univ.-Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Univ.-Prof. Dr. Herbert Riechelmann) unter der Leitung von ao.Univ.-Prof.in Dr.in Anneliese Schrott-Fischer und Dr. Rudolf Glückert ist an dem Projekt beteiligt. weiterlesen

Aktuell