„Wir haben es geschafft“ – Akademische Feier als festlicher Abschluss
Aufregung, aber vor allem Freude und Erleichterung prägten die Stimmung bei der Akademischen Feier der Medizinischen Universität Innsbruck am 22. Nove... weiterlesen
Die Medizinische Universität Innsbruck steht für herausragende Leistungen in den Bereichen Lehre, Forschung und PatientInnenversorgung. Gemeinsam mit den Universitätskliniken ist sie der führende Medizin-Standort in Westösterreich.



Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag: „HIV muss wieder sichtbarer werden“ weiterlesen
A20-Protein hilft, akuten Schub und Remission bei MOGAD zu unterscheiden weiterlesen
EU-Netzwerk T-RAFIC bildet die Krebsimmuntherapie-Spezialist:innen von morgen aus weiterlesen
Weltfrühchentag: Mit Anlauf ins Leben weiterlesen
Fehlendes NR2F6 macht widerstandsfähiger gegen Salmonellen weiterlesen

Aufregung, aber vor allem Freude und Erleichterung prägten die Stimmung bei der Akademischen Feier der Medizinischen Universität Innsbruck am 22. Nove... weiterlesen

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Univ.-Prof. Dr. Klaus Scheffzek, einem herausragenden Wissenschafter und geschätzten Kollegen, der am 15. No... weiterlesen
Die Ursprünge der Medizinischen Universität Innsbruck reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Mit rund 3.800 Studierenden und 2.400 MitarbeiterInnen ist sie heute die bedeutendste medizinische Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich.
VALIE EXPORT - Textkörper | Ausstellung
Celts Across the Alps | Workshop
Red Flags im Sport | Workshop
Postliberale Selbsttransformationen | Gastvortrag
MOYO-Hörsaalkino: DANKE FÜR REGEN | Filmvorführung
Macht. Nähe. Grenzen - Verantwortung im System Sport | Gastvortrag
Archivarinnen: Vor- und Nachlässe in Kunst & Literatur | Gespräch/Diskussion
From Vision to Venture // LES Austria YMC | Vortrag und Diskussion
Wie beeinflusst die Zollpolitik von Donald Trump unser tägliches Leben? | Vortrag und Diskussion
Grenzen neu denken: Eisschwimmen trifft Behindertensport | Ringvorlesung
Innsbruck Gespräche zum Europäischen und Internationalen Recht (IGEIR) | Gespräch/Diskussion
Die Markomannenkriege. Archäologische und historische Dimensionen | Internationale Konferenz
Deeskalationstraining: Strategien zur Gewaltprävention | universitäre Weiterbildung
Die literarische Soiree von Ö1 zu Gast im Literaturhaus am Inn | Gespräch/Diskussion
Queuosine, pseudouridine and beyond: Detection of tRNA modifications by direct RNA sequencing | CCB Lecture Series 2025/26