Skripten
Skriptum "Pharmakotherapie für die Zahnmedizin"
Skriptum "Pädiatrische Pharmakologie"
Skriptum "Neonatologische Pharmakologie"
Skriptum "Arzneimittellehre (Aufschulung)"
Wahlfächer und Seminare
Wahlfach „Arzneitherapie“
(LV 304515, 1SSt.)
Dr. G. Wietzorrek
Hybrid: Hörsaal Histologie (Müllerstr. 59) bzw. über Webex
Zeit: Montags 1615-1745
Termine
21.03.’22, OSCE
28.03.’22, OSCE
25.04.’22, Antibiotika
02.05.’22, Kindernotfälle
Achtung, Änderung: 11.05.’22, Kindernotfälle (Hörsaal Pharmakologie)
16.05.22’,
23.05.22
Inhalt
- Vorbereitung auf die Prüfung "Klininisch-Pharmakologische Patientenvorstellung" des KPJ-OSCE
- Vertiefung von durch die Studierenden vorgeschlagenen Inhalten der speziellen Pharmakologie, Pharmakotherapie und klinischen Pharmakologie
- Besondere Berücksichtigung des aktuellen Erkenntnisstandes
- Evidence-based-medicine
- Kritisches Hinterfragen und Optimierung von Therapiekonzepten
- Vorstellung von Neuentwicklungen und aktuellen Entwicklungen
- Vorraussetungen: Grundlegende Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Pharmakologie, empfohlen ab 5. Semester
Anmeldung und Organisatorisches
- Anmeldung über ILIAS/MOODLE jederzeit möglich (keine Deadline)
- Es gibt keine Beschränkung der Teilnehmerzahl
- Unterlagen werden in ILIAS und MOODLE zur Verfügung gestellt
- Online-Prüfung am Semesterende
Seminar „Klinische Pharmakologie“
(Modul 3.09)
Das Seminar "Klinische Pharmakologie" findet im 9. oder 10. Semester des 3. Studienabschnittes Humanmedizin (Q202) statt.
Es wird unterrichtet von Fachärzten für Klinische Pharmakologie und Fachärzten anderer Fächer mit Additivfach "Klinischer Pharmakologie" oder gleichwertiger Ausbildung.
Für diese Lehrveranstaltung ist 1 Semesterwochenstunde (15 akadem. Stunden) vorgesehen und wird zu gleichen Teilen im 9. (7,5 Stunden) und 10. Semester (7,5 Stunden) abgehalten.
Das Seminar wird in Kleingruppen mit jeweils 2 parallelen Gruppen zu je ca.11 Studenten abgehalten.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Eine Abwesenheit von maximal 15% (= 2 Stunden) für beide Semester gemeinsam wird toleriert.
Eine über 15% hinausgehende unentschuldigte Abwesenheit ist nicht mit einem positiven Abschluss der Lehrveranstaltung vereinbar.
Treffpunkt ist, sofern nicht anders angegeben, jeweils Montags um 8:30, Hochparterre Peter-Mayr-Strasse 1 vor dem Schaukasten
Das Seminar findet in den Unterrichtsräumen der Pharmakologie, Peter-Mayr-Strasse 1, im 2. Stock statt.
Änderungen vorbehalten.
Clinical PhD-Programm
Basislehrveranstaltung: „Methodik klinischer Prüfungen“ – Block B
(Dr. G. Wietzorrek)
Den Terminkalender finden Sie auf der Homepage ClinPhD-Programmes:
https://www.i-med.ac.at/clinical_phd/