Benefits
Work Life Balance

Für wen?
alle MitarbeiterInnen nach Maßgabe des Dienstbetriebs
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck unterstützt ihre MitarbeiterInnen bei der Aufgabe, ihre beruflichen und familiären Pflichten zu vereinbaren. MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals können unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse ein attraktives Arbeitszeit-Gleitzeit-Modell in Anspruch nehmen. Damit können bspw. der Anfang und das Ende der täglichen Arbeitszeit innerhalb eines Rahmens frei gewählt werden. Dem wissenschaftlichen Universitätspersonal sichern gesetzliche Regelungen und der Uni-KV eine weitgehend flexible Gestaltung der Arbeitszeit zu.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals, ausgenommen minderjährige Lehrlinge und PraktikantInnen sowie MitarbeiterInnen mit freiem Dienstvertrag oder Werkvertrag
Kurzbeschreibung
Um die Arbeitsqualität und Arbeitseffizienz sowie die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen zu steigern und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern, bietet die Medizinische Universität Innsbruck den MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals die Möglichkeit, im Ausmaß von max. 40 % der jeweiligen wöchentlichen Normalarbeitszeit Homeoffice und/oder Remote Work zu beantragen. Die Universität unterstreicht damit auch ihr Engagement im Hinblick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des täglichen Individualverkehrs. Die Umsetzung der Voraussetzungen und Modalitäten für das Arbeiten im Homeoffice und/oder Remote Work erfolgt vorerst als Pilotphase von einem Jahr, beginnend mit 1. Jänner 2023, um Erfahrungen mit diesem Arbeitsmodell zu sammeln.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Abteilung Informationstechnologie (IT)
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
An der Medizinischen Universität Innsbruck werden Arbeitspausen unterstützt und in die Arbeitszeit miteingerechnet, sofern sie ein vernünftiges Ausmaß nicht überschreiten. Die Mittagspause bis zu einem Höchstmaß von einer halben Stunde wird in die bezahlte Arbeitszeit miteingerechnet, wenn an diesem Tag mehr als sechs Stunden gearbeitet wird und die Pause nicht am Beginn oder am Ende der Arbeitszeit liegt.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen nach Maßgabe des Dienstbetriebs
Kurzbeschreibung
An der Medizinischen Universität Innsbruck haben die MitarbeiterInnen neben den gesetzlichen Feiertagen nach Maßgabe des Dienstbetriebs
- am Faschingsdienstag, ab 13.00 Uhr,
- am 24. Dezember sowie
- zu Silvester (31. Dezember) ganztägig frei.
Darüber hinaus gewährt die Universität jeder Mitarbeiterin bzw. jedem Mitarbeiter im Rahmen des sogenannten Betriebsratstags einen zusätzlich freien Tag (Befreiung von der Arbeitspflicht unter Fortzahlung des Entgelts im Ausmaß von maximal 1/5 der wöchentlichen Arbeitszeit) pro Kalenderjahr.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Aus bestimmten persönlichen Gründen gewährt die Medizinische Universität Innsbruck ihren MitarbeiterInnen zusätzlich freie Tage unter Fortzahlung des Entgelts, wie zum Beispiel Lehrlingen für die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung sowie Ärztinnen bzw. Ärzten für die Absolvierung der Facharztprüfung.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Neue MitarbeiterInnen, deren Dienstantritt in die erste Jahreshälfte fällt, gebührt bereits im ersten Arbeitsjahr der volle Anspruch auf Erholungsurlaub, sofern sie über den Jahreswechsel hinaus an der Universität beschäftigt sind. Zudem können MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals ihren Urlaubsanspruch in Absprache mit ihrer bzw. ihrem Vorgesetzten auch stundenweise verbrauchen. Ein erhöhter Urlaubsanspruch steht unter gewissen Voraussetzungen ab dem 43. Lebensjahr zu. Für MitarbeiterInnen, die dem Kreis der begünstigten Behinderten zugehörig sind, sieht der Uni-KV ein erhöhtes Urlaubsausmaß vor.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Für wen?
Kinder von MitarbeiterInnen ab drei Jahren (Betriebskindergarten)
Kinder von MitarbeiterInnen im Alter von 3 bis 12 Jahren (Ferienbetreuung)
Kurzbeschreibung
Die Medizinischen Universität Innsbruck verfügt über einen eigenen Betriebskindergarten und kann somit 30 Kindern von MitarbeiterInnen einen Kindergartenplatz zur Verfügung stellen. Die Universität trägt die Betreuungskosten in Form eines Kostenzuschusses mit. Die Platzvergabe erfolgt nach festgelegten Auswahlkriterien.
Das Ferienprogramm der Universität unterstützt berufstätige MitarbeiterInnen mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren. Im Zuge der betrieblichen Sommer-, Herbst- und Semesterferienbetreuung wird den Kindern und Jugendlichen nicht nur eine spannende und erlebnisreiche Ferienzeit bereitet, sondern ihnen auch spielerisch und mit viel Freude neues Wissen vermittelt.
Informationen und Kontakt
Koordinationsstelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie liegt der Medizinischen Universität Innsbruck sehr am Herzen. Die Koordinationsstelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität ist mit ihren Informationen und zahlreichen Kontakten die erste Anlaufstelle für (werdende) Eltern. Sie berät in Fragen und Anliegen zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bietet allen MitarbeiterInnen bedarfsorientierte individuelle Beratungsleistungen.
Informationen und Kontakt
Koordinationsstelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität
Abteilung Personal
Betriebsarzt Dr. Olaf Riccabona
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Anlässlich der Geburt eines Kindes wird MitarbeiterInnen ein Familienstartpaket überreicht, das ausgewählte Aufmerksamkeiten von exklusiven Sponsoren für die ganze Familie inklusive Informationsmaterial zur Kinderbetreuung enthält. Zudem werden junge Eltern vom jeweiligen Betriebsrat mit einem Gutschein zur Geburt des Kindes beglückwünscht.
Informationen und Kontakt
Koordinationsstelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität
Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal
Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Zur Wahrung des wissenschaftlichen Fortschritts der ForscherInnen bzw. der beruflichen Weiterbildung und Qualifikation der Angehörigen des allgemeinen Personals bietet die Medizinische Universität Innsbruck die Möglichkeit einer geringfügigen Beschäftigung während einer Karenz nach Mutterschutzgesetz bzw. Väterkarenzgesetz.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
neuberufene ProfessorInnen, ExzellenzwissenschafterInnen sowie deren PartnerInnen
Kurzbeschreibung
Neuberufenen ProfessorInnen, hochqualifizierte internationale ExzellenzwissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen sowie Familien ermöglicht die Medizinische Universität Innsbruck einen gelungenen Start in Innsbruck bzw. Tirol. In enger Kooperation mit dem Welcome Service Tirol, einer Initiative des Landes Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol und der Tirol Hochschulkonferenz, profitieren hochqualifizierte wissenschaftliche MitarbeiterInnen von einem umfassenden Serviceangebot sowie individuellen Beratungsleistungen, z.B. bei Aufenthalts- und Meldeangelegenheiten, der Wohnungssuche, dem Schulangebot, der Kinderbetreuung, dem Spracherwerb sowie allen sonstigen Themen, die für WissenschaftlerInnen aus dem Ausland oder deren Familie von Relevanz sind. Der Welcome Service Tirol führt zudem laufend attraktive Veranstaltungen für aus dem Ausland zugezogene Personen durch, die Gelegenheit bieten, Tirol besser kennenzulernen und neue private Kontakte zu knüpfen.
Informationen und Kontakt
Büro des Rektorates
Abteilung Personal
Welcome Service Tirol
Weiterbildung

Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Die Vielfalt an Berufsfeldern, Aufgaben und den sich hieraus ergebenden Anforderungen an der Medizinischen Universität Innsbruck erfordert eine differenzierte Ausrichtung personalentwickelnder Maßnahmen und Instrumente auf die jeweilige Zielgruppe. Neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen wird auch der Erwerb überfachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten durch diverse Fort- und Weiterbildungsbildungsveranstaltungen gefördert. Dabei werden aktuell umfassende Qualifizierungsangebote in den Bereichen der (Grundlagen-)Forschung, der patientenorientierten klinischen Forschung, der Lehre und Didaktik, für (Nachwuchs- )WissenschaftlerInnen sowie für MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals angeboten.
Informationen und Kontakt
Abteilung Forschungsservice und Innovation (Forschung)
Kompetenzzentrum für Klinische Studien (patientenorientierte klinische Forschung)
Abteilung Lehr- und Studienorganisation (Lehre und Didaktik, Universitätslehrgänge und -kurse)
Abteilung Personal (allgemeines Personal)
Mag.a Dr.in Birthe Schubert (Lehrlinge)
Für wen?
Ärztinnen in Facharztausbildung, Nachwuchswissenschaftlerinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen (Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm)
Ärztinnen/Ärzte sowie NachwuchswissenschaftlerInnen im Rahmen des Clinical PhD-Studiums (Clinical-PhD-Mentoring)
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck unterstützt insbesondere wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in Übergangs- und Entscheidungssituationen ihres Karriereverlaufs bzw. bei der Karriereplanung mit dem Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm. Dieses Mentoring Programm besteht aus einem umfangreichen Seminar- und Weiterbildungsprogramm zur Karriereförderung und persönlichen Weiterentwicklung, Beratung und Unterstützungsleistungen bei der Karriereplanung sowie horizontalen und vertikalen Vernetzungsmöglichkeiten. Für das berufsbegleitende Doktoratsstudium der klinisch-medizinischen Wissenschaften wird ein eigens für das Clinical PhD-Studium konzipiertes Mentoring-Programm angeboten, im Rahmen dessen NachwuchswissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt klinische Forschung bei ihrer individuellen Karriereplanung und Weiterentwicklung gezielt unterstützt und gefördert werden.
Informationen und Kontakt
Koordinationsstelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität
Für wen?
MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals einschließlich Lehrlingen sowie ProjektmitarbeiterInnen in allgemeiner Verwendung
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck fördert die berufliche Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen, um sie bei der Erfüllung aktueller und zukünftiger Aufgaben bestmöglich zu unterstützen. MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals einschließlich Lehrlingen können für selbstorganisierte und berufsbedingte Fortbildungsveranstaltungen einen Kostenzuschuss beantragen.
Informationen und Kontakt
Amt der Universität
Monetäre Vorteile

Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Nach Ausstellung einer entsprechenden Berechtigung können MitarbeiterInnen zu vergünstigten Konditionen in der Mensa der Tirol Kliniken essen. Lehrlinge essen dort während der Dauer ihres Ausbildungs- bzw. Lehrverhältnisses kostenlos.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen unter bestimmten Voraussetzungen
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck fördert die Nutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel zur Anund Rückreise zum und vom Arbeitsplatz, indem unter bestimmten Voraussetzungen bis auf Weiteres ein steuerfreier Zuschuss in Höhe von € 100,- für den Kauf einer Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel, welche auf den Namen der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters ausgestellt und nicht übertragbar ist, getragen wird. Der Erwerb folgender Tickets wird gefördert:
- KlimaTicket Innsbruck
- KlimaTicket Region
- KlimaTicket Tirol
- KlimaTicket Tirol U26
- KlimaTicket Tirol Spezial
- KlimaTicket Österreich
- KlimaTicket Österreich Spezial
- Lehrticket Tirol
- Job-Ticket der Innsbrucker Verkehrsbetriebe
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
MitarbeiterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck erhalten von unterschiedlichen Unternehmen bestimmte Produkte und Dienstleistungen zu vergünstigten Konditionen, z.B. vergünstigte Handytarife. Besondere Rabatte und Ermäßigungen bei diversen Firmen haben zudem die Betriebsräte verhandelt.
Darüber hinaus nimmt die Medizinische Universität Innsbruck an der u:book Initiative der österreichischen Universitäten teil. Damit haben neben Studierenden auch MitarbeiterInnen jeweils zu Semesterbeginn die Möglichkeit, ausgewählte Laptops, Convertibles und Tablets namhafter Hersteller zu besonderen Konditionen für den Privatgebrauch zu erwerben. Zudem können MitarbeiterInnen kostenfrei bzw. kostengünstig Software für die private Nutzung in Anspruch nehmen
Informationen und Kontakt
Abteilung Informationstechnologie (IT)
Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal
Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
MitarbeiterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine von der öffentlichen Hand finanzierte und im Eigentum von gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften stehende Universitätsmietwohnung zugewiesen werden. Über die Zuweisung einer Universitätsmietwohnung entscheiden die RektorInnen der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Innsbruck auf Vorschlag des Wohnungsausschusses, der aus VertreterInnen der Betriebsräte beider Universitäten besteht.
Informationen und Kontakt
Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal
Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol bietet als größte Bibliothek Westösterreichs den MitarbeiterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck eine Vielzahl an Services sowie Zugang zu einer großen Auswahl an gedruckten und elektronischen Medien sämtlicher Fachbereiche, Verlage und weiterer Informationsquellen. MitarbeiterInnen genießen im Zusammenhang mit der Ausleihe von Medien einen Sonderstatus mit einer Ausleihfrist bis zu einem Jahr.
Informationen und Kontakt
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Für wen?
KV-MitarbeiterInnen (ausgenommen Lehrlinge und geringfügig Beschäftigte), die länger als zwei Jahre durchgehend an der Medizinischen Universität Innsbruck beschäftigt sind Beamte und von der Pensionskassenzusage erfasste Vertragsbedienstete
Kurzbeschreibung
Zusätzlich zu den gesetzlichen Beiträgen zur Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung zahlt die Medizinische Universität Innsbruck monatlich einen Beitrag an die betriebliche Pensionskasse ein. Diese Beiträge werden von der Allianz Pensionskasse AG veranlagt und dienen der zusätzlichen Alters-, Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenvorsorge nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Eigenbeiträge zu leisten, welche mit einer staatlichen Prämie gefördert werden.
Für BeamtInnen und von der Pensionskassenzusage erfasste Vertragsbedienstete wird ein laufender Beitrag an die Bundespensionskasse AG geleistet.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Allianz Pensionskasse AG
Bundespensionskasse AG
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck zahlt den MitarbeiterInnen unter bestimmten Voraussetzungen zusätzlich einen Fahrtkostenzuschuss aus. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Höhe der Pendlerpauschale ab.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals und ProjektmitarbeiterInnen in allgemeiner Verwendung, Lehrlinge
Kurzbeschreibung
Im Sommer erhalten MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals, ProjektmitarbeiterInnen in allgemeiner Verwendung sowie Lehrlinge mit einem monatlichen Bruttoentgelt in Höhe von maximal EUR 2.600,- nach Maßgabe einer Stichtagsregelung einen Wertgutschein vom Rektorat. Zu den Weihnachtsfeiertagen erhalten MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals, ProjektmitarbeiterInnen in allgemeiner Verwendung sowie Lehrlinge nach Maßgabe einer Stichtagsregelung vom Rektor und dem Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal gemeinsam traditionellerweise ein Weihnachtsgeschenk in Form eines Wertgutscheins.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal
Campus Leben

Für wen?
Kinder von MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Kinder- und Jugendakademie der Medizinischen Universität Innsbruck werden das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen wie medizinische Workshops, Vorlesungen, Exkursionen, spezielle Kindernachmittage und Sportkurse für Kinder und Jugendliche der MitarbeiterInnen unserer Universität angeboten, um das Interesse für Wissenschaft und Forschung zu wecken.
Informationen und Kontakt
Koordinationsstelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität
Für wen?
Töchter von MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Um Mädchen und junge Frauen zu ermutigen, eine Karriere in der Medizin für sich in Betracht zu ziehen, organisiert die Medizinische Universität Innsbruck jährlich am Tag des internationalen Girls' Day eine Veranstaltung, die Mädchen und junge Frauen auf Berufe in der Medizin aufmerksam machen soll.
Informationen und Kontakt
Koordinationsstelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck ist heute mit ca. 3.400 Studierenden und etwa 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus über 50 Ländern die bedeutendste medizinische Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich und versteht sich als Landesuniversität für Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Liechtenstein. Die Universität schätzt die Verschiedenheit der Menschen, bejaht explizit die Vielfalt einer Gesellschaft und setzt kontinuierlich Schritte für die Implementierung diversitas-spezifischer Maßnahmen in Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Das universitäre Diversitätsmanagement wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Informationen und Kontakt
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Koordinationsstelle Gleichstellung, Frauenförderung und Diversität
Für wen?
alle MitarbeiterInnen, deren Beschäftigungsausmaß mindestens 50 Prozent beträgt und die ihren Arbeitsplatz in einem Gebäude der Medizinischen Universität Innsbruck haben
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck verfügt an mehreren Standorten über Parkstände, an denen MitarbeiterInnen bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen vergünstigt parken können. Das Benützungsentgelt wird monatlich im Zuge der Gehaltsabrechnung abgebucht.
Informationen und Kontakt
Abteilung Facility Management
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck bekennt sich zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung und im Besonderen zum Ziel 3 der sogenannten Sustainable Development Goals „Gesundheit und Wohlergehen“. Im Projekt „UniNEtZ – Universitäten und nachhaltige Entwicklungsziele der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich“ werden an der Universität in inter- und transdisziplinäre Weise federführend Handlungsoptionen sowie Maßnahmenbündel zur Umsetzung dieses Ziels erarbeitet. Zentrales Anliegen ist, eine nachhaltige Medizin mit all ihren humanmedizinischen, sozialwissenschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Aspekten, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene, in Österreich voranzutreiben. Alle MitarbeiterInnen sind dazu eingeladen, sich ehrenamtlich im Rahmen von UniNEtZ zu beteiligen.
Informationen und Kontakt
Büro des Rektorates
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Neujahrsempfangs, der gemeinsam von ALUMN-I-MED und dem Rektorat der Medizinischen Universität Innsbruck ausgerichtet wird, erhalten MitarbeiterInnen, AbsolventInnen, Studierende, Ehrengäste sowie FörderInnen einen Rückblick sowie einen kurzen Ausblick auf das
neue Jahr.
Das Rektoratsteam lädt zudem in der Regel einmal im Jahr alle MitarbeiterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck als Geste des Dankes und als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für ihr tägliches Engagement zu einem MitarbeiterInnenfest ein. Zum Auftakt des Wintersemesters lädt die Universität ihre MitarbeiterInnen zu einem Konzert in das Haus der Musik Innsbruck bei ermäßigten Eintritt ein.
Für alle lauf- und walkingbegeisterten MitarbeiterInnen bietet der Firmenlauf die Möglichkeit, beim Runningbewerb oder beim Nordic Walking für die Universität an den Start zu gehen. Dabei wird die Teilnahmegebühr für alle Teams übernommen. Diese sportlichen MitarbeiterInnen werden zudem
mit einem Funktionsshirt ausgestattet.
Informationen und Kontakt
Abteilung Public Relations und Medien
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Als freiwillige betriebliche Zusatzleistung bietet die Medizinische Universität Innsbruck ihren MitarbeiterInnen einmal im Kalenderjahr die Möglichkeit, einen Betriebsausflug zu unternehmen. Der Betriebsausflug dient dazu, den Teamgeist und die Kommunikation der MitarbeiterInnen untereinander zu fördern, die Betriebsverbundenheit zu stärken und das Arbeits- und Betriebsklima positiv zu beeinflussen. Neben der bezahlten Arbeitszeit, in welcher der Betriebsausflug stattfindet, beteiligt sich die Universität auch an den Kosten.
Informationen und Kontakt
Abteilung Personal
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
MED:INN campus vermittelt universitätsrelevante Informationen, berichtet über Wissenswertes aus dem Campus und informiert über Veranstaltungen. MED:INN campus kann vom Arbeitsplatz aufgerufen werden. Für die redaktionelle Auswahl und Umsetzung zeichnet die Abteilung Public Relations und Medien verantwortlich. Die MitarbeiterInnen sind eingeladen sich bei der Themenfindung und der Erstellung von Inhalten via medinn-campus@i-med.ac.at zu beteiligen.
Als Plattform für Online-Kollaboration bietet die Universität ihren MitarbeiterInnen Cisco Webex, welche es ermöglicht, über einen virtuellen Besprechungsraum und Webkonferenzen von unterschiedlichen Standorten aus kollaborativ zu arbeiten.
Informationen und Kontakt
Abteilung Public Relations und Medien
Abteilung Informationstechnologie (IT)
Gesundheit

Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Die arbeitsmedizinische Betreuung für MitarbeiterInnen der zentralen Universitätsverwaltung und des medizinisch-theoretischen Bereichs erfolgt durch den Betriebsarzt Herrn Dr. Olaf Riccabona. MitarbeiterInnen des klinischen Bereichs können diese Leistungen beim betriebsärztlichen Dienst des A.ö. Landeskrankenhauses Innsbruck in Anspruch nehmen.
Informationen und Kontakt
Betriebsarzt Dr. Olaf Riccabona
Betriebsärztlicher Dienst am A.ö. Landeskrankenhaus Innsbruck
Für wen?
alle MitarbeiterInnen
Kurzbeschreibung
Die Medizinische Universität Innsbruck bietet ihren MitarbeiterInnen die Möglichkeit, verschiedene Impfungen konstengünstig bzw. kostenlos in Anspruch zu nehmen.
Informationen und Kontakt
Betriebsarzt Dr. Olaf Riccabona
Büro des Rektorates – Sicherheit und Gesundheit