Archiv der Meldungen
Seite 48 / 148Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[16.05.2019] Um herausragende Wissenschafterinnen und Wissenschafter vor den Vorhang zu holen, hat die Medizinische Universität Innsbruck das Programm „MUI Scientist to watch“ etabliert. Damit haben Forscher*innen die Möglichkeit, alle drei Monate ihre jeweils beste Arbeit einzureichen und von einem unabhängigen Komitee bewerten zu lassen. Ein Portrait der erfolgreichen Kandidat*innen und die Hintergründe ihrer Forschung lesen Sie in jedem Quartal auf myPoint. weiterlesen
[14.05.2019] 20 Prozent der Bevölkerung haben aufgrund einer genetisch erhöhten Lipoprotein(a)-Konzentration (> 50mg/dl) ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Aortenklappenstenose. Spezifische Medikamente, die das Blutfett Lp(a) senken, sind zwar in Entwicklung, das Ausmaß einer notwendigen Lp(a)-Senkung wird allerdings kontrovers diskutiert. Nun konnten Innsbrucker Epidemiolog*innen das für eine kardiovaskuläre Risikoreduktion nötige Ausmaß einer Lp(a)-Senkung abschätzen. weiterlesen
[10.05.2019] Mit dem „Science Day - Akademische Feier zur Verleihung der Venia Docendi“ werden die neuen Privatdozent*innen begrüßt. Die Veranstaltung fand bereits zum acht Mal statt. Diesmal stellten elf Habilitand*innen ihren akademischen Werdegang im feierlich-wissenschaftlichen Rahmen vor. weiterlesen
[09.05.2019] Zwischen 1985 und 2017 hat sich der durchschnittliche Body-Mass-Index (BMI) von Frauen und Männern weltweit um 2,1 kg/m2 erhöht. Das entspricht einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von fünf bis sechs Kilogramm pro Person. Mehr als die Hälfte dieses weltweiten Anstiegs wurde dabei im ländlichen Raum verzeichnet. Zu diesem gesundheitspolitisch weitreichenden Ergebnis kommt eine internationale Studie, an der auch Forscher*innen der Medizin Uni Innsbruck beteiligt waren. weiterlesen
[08.05.2019] Innsbrucker Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Gender Medizin waren bei der 12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterspezifische Medizin (ÖGGSM) in Wien erneut sehr erfolgreich: Markus Kofler von der Univ.-Klinik für Herzchirurgie belegte die beiden ersten Plätze und Evi Holzknecht von der Univ.-Klinik für Neurologie Rang 3. weiterlesen
[07.05.2019] Seit Mitte 2016 beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit der Rolle des damaligen Instituts für Anatomie der Universität Innsbruck während der NS-Zeit. In einer soeben erschienenen Publikation beleuchten der Historiker Herwig Czech und der Anatom Erich Brenner die Verwendung von NS-Opfern für Forschung und Lehre. Weitere Forschungsarbeiten werden folgen. weiterlesen
[30.04.2019] Im Rahmen der Reportageserie „Unsere ForscherInnen an der MUI“ werden engagierte WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck vor den Vorhang geholt. Ihre Gemeinsamkeit: Sie betreiben seit Jahren erfolgreich medizinische (Grundlagen-) Forschung – das belegen zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln – und sind mit ihrem Wissen in der Lehre tätig*. weiterlesen
[30.04.2019] Auch heuer beeindruckte das „Life Science PhD Meeting Innsbruck“ mit hervorragenden Arbeiten junger Wissenschafter*innen. 89 Doktorand*innen und Post-Docs der Medizin Uni Innsbruck und der Leopold Franzens Universität Innsbruck präsentierten Ende April 2019 ihre Forschungsarbeiten im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung im Centrum für Chemie und Biomedizin (CCB). weiterlesen
[23.04.2019] Einem neurowissenschaftlichen Team der Sektion für Physiologie ist es gelungen, einen neuen Mechanismus zu beschreiben, der für fehlverschaltete Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn bei neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder Autismus verantwortlich sein könnte. Möglich waren diese neuen Erkenntnisse nicht zuletzt durch die hochauflösende „super-resolution“ gSTED-Mikroskopie, mit der kleinste Strukturen im Inneren von Zellen untersucht werden können. weiterlesen
[18.04.2019] Organisiert von „IPOKRaTES - International Postgraduate Organisation for Knowledgetransfer, Research and Teaching Excellent Students“, lernen Studierende aus Österreich und Deutschland am Krankenbett praxisnah von international renommierten ProfessorInnen. Beim diesjährigen Seminar Mitte April in Innsbruck, wurden die Neurologen Michael P. Rathbone von der McMaster University, Canada und Joachim M. Baehring von der Yale School of Medicine als Gastprofessoren begrüßt. weiterlesen