search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 133 / 148Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[24.10.2012] Der Generalrat der Österreichischen Nationalbank (OeNB) hat in seiner letzten Sitzung im Sommer 2012 die Finanzierung von 55 Forschungsprojekten mit mehr als fünf Millionen Euro aus Mitteln des Jubiläumsfonds zur Förderung der Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft genehmigt. Unter den bewilligten Projekten sind auch drei Forschungsvorhaben der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[22.10.2012] Vor Kurzem ist die dreitägige Bildungsmesse „BeSt³“ in Innsbruck zu Ende gegangen. Auch die Medizinische Universität Innsbruck präsentierte ihr Studienangebot an einem eigenen Stand. Dabei zeigte sich, dass für MaturantInnen ein Medizinstudium nach wie vor sehr attraktiv ist: Rund 1.000 allgemeine Anfragen erhielten die StandbetreuerInnen. VertreterInnen der drei Studienrichtungen Human- und Zahnmedizin sowie Molekulare Medizin führten darüber hinaus zahlreiche Einzelgespräche. weiterlesen

[22.10.2012] Bereits zum vierten Mal fand im September im Congress Igls das Life Science Meeting Innsbruck statt. Die von Univ.-Prof. Jörg Striessnig, Direktor des Center for Molecular Biosciences (CMBI) der LFU und Univ.-Prof. Lukas Huber, Direktor des Biocenters (BC) der Medizinischen Universität Innsbruck, gesetzte Initiative hat sich inzwischen als sehr erfolgreiche Plattform für den biomolekularen und biomedizinischen Know-How-Transfer profiliert. weiterlesen

[19.10.2012] Die Leiterin der Innsbrucker Sektion für Virologie, Univ.-Prof.in Dr.in Dorothee von Laer und ihr Team belegten mit der Unternehmensidee „Vira Therapeutics“ beim internationalen Businessplanwettbewerb „Best of Biotech“ den ersten Platz. Das innovative ForscherInnenteam der Medizinischen Universität Innsbruck hat das hochpotente Virus VSV-GP entwickelt. Viren, die Krebszellen zerstören, sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Tumortherapien. weiterlesen

[18.10.2012] Die Chemikerin Katrin Watschinger wurde mit dem Förderpreis des Landes Tirol ausgezeichnet. Derzeit forscht die gebürtige Südtirolerin mit einem „Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendium“ des österreichischen Wissenschaftsfonds an der University of Oxford in England an der Regulation und Funktion von Alkylglycerol Monooxygenase. Im Februar 2013 kehrt Watschinger in die Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. Ernst Werner von der Sektion für Biologische Chemie des Innsbrucker Biozentrums zurück. weiterlesen

[17.10.2012] Prof. Günther Gastl. Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin V mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, wurde der Doctor's Communication Award 2012 verliehen. Mit dem vom Verein MINI MED initiierten Preis werden die besten Kommunikatoren unter Österreichs MedizinerInnen geehrt. Durch seine ehrenamtliche Arbeit leistet der Innsbrucker Spezialist für Hämatologie und Onkologie einen nachhaltigen Beitrag zum Empowerment der Bevölkerung in Bezug auf medizinische Kompetenz. weiterlesen

[17.10.2012] Für seine Habilitationsschrift zur Relevanz des Kiefer-Kau-Systems bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzsyndromen wurde Priv.-Doz. Dr. Michael J. Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Muskelgrundlagenforschung an der Universitätsklinik für Orthopädie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Martin Krismer) kürzlich von der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation ausgezeichnet. weiterlesen

[15.10.2012] Priv.-Doz. Dr. Matthias Biebl, Assistenzprofessor an der Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie stellte in seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Gender Medizin und Emergency Room neue Wege der Risikominimierung vor, die in der Notfallchirurgie zunehmend Beachtung finden. Studien und Fehleranalysen belegen, dass menschliche Fehlentscheidungen nach wie vor die Hauptursache von Behandlungsfehlern im Operationssaal sind. weiterlesen

[15.10.2012] Das Helene Wastl Medizin Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschafterinnen, seit WS 2005/06 erfolgreich etabliert und jährlich ausgeschriebenes High Potential Programm an der Medizinischen Universität Innsbruck, ging mit dem Anfang Oktober abgehaltenen Einführungs-Workshop der neuen Mentees bereits in die siebte Runde. weiterlesen

[12.10.2012] Zur nachhaltigen Förderung patientenorientierter, klinischer Forschung hat der FWF die KLIF-Initiative gestartet. Die Förderentscheidungen für die zweite KLIF-Ausschreibung sind kürzlich gefallen. Unter den bewilligten Projekten ist auch die von Priv.-Doz.in Birgit Frauscher von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie (Direktor Univ.-Prof. Werner Poewe) geleitete klinische Studie „Motorische Aktivität im Schlaf in Gesundheit und Krankheit“. weiterlesen

Aktuell