search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Dünne Platinspiralen mit großer Wirkung

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Univ.-Klinik für Radiodiagnostik österreichweit zu einem der zwei großen Behandlungszentren für die endovaskuläre Versorgung von Aneurysmen der Hirnarterien entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Neurochirurgen und Neurologen wurden in dieser Zeit über 750 Patienten bzw. mehr als 1.000 Hirnarterienaneurysmen erfolgreich minimalinvasiv behandelt. Im selben Zeitraum konnte auch die Diagnostik durch die routinemäßige Verwendung von MR- und CT-Angiographie deutlich verbessert werden.

Ein Aneurysma ist eine Aussackung eines Blutgefäßes. Sackförmige Hirnarterienaneurysma führen häufig zu spontanen Blutungen in den Subarachnoidalraum, der das Hirngewebe umgibt. Subarachnoidalblutungen sind lebensbedrohlich. Das charakteristische Erstsymptom sind plötzlich einschießende Kopfschmerzen, häufig begleitet von neurologischen Ausfällen bis hin zur Bewusstlosigkeit. Von Hirnarterienaneurysem sind in Österreich zirka vier bis neun Prozent der Bevölkerung betroffen. In Tirol treten jährlich etwa 120 Fälle auf, ungefähr die Hälfte der Patienten stirbt in den ersten Stunden nach dem Blutungsereignis. Lange Zeit konnten Aneurysmen nur operativ durch Neurochirurgen behandelt werden. Anfang der 90er-Jahre wurde in den USA ein Verfahren entwickelt, das einen Aneurysmaverschluss von innen ermöglicht (endovaskuläre Aneurysmatherapie) und somit keine Eröffnung des Schädels erfordert. Das Verschlussmaterial (Platinspiralen) wird über einen weniger als 1mm dicken, hochbiegsamen Katheter eingebracht, der von der Leiste aus eingeführt und unter Durchleuchtungskontrolle bis in die betroffenen Hirnarterie vorgeschoben wird. Vor genau zehn Jahren wurde an der Univ.-Klinik für Radiodiagnostik der Medizinischen Universität Innsbruck dieses minimalinvasive Verfahren zum ersten Mal an einem Patienten eingesetzt. Seit 1997 wurden mehr als 750 Patientinnen und Patienten erfolgreich behandelt. Dieses hochspezialisierte medizinische Verfahren wird österreichweit nur in sehr wenigen Krankenhäusern praktiziert, Innsbruck hat sich neben Graz zu einem der Behandlungszentren mit den höchsten Behandlungsfrequenzen entwickelt. Inzwischen werden Patientinnen und Patienten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Südtirol und anderen Regionen Europas in Innsbruck versorgt.

Mikrospiralen statt Operation

Im Zuge der endovaskulären Therapie von Hirnarterienaneurysmen, werden in Allgemeinnarkose in die 2–25 mm großen Gefäßaussackungen Mikrospiralen aus Platin eingebracht, die dazu führen, dass der Blutsack thrombosiert, damit aus dem Blutkreislauf genommen wird und das Risiko einer Hirnblutung beseitigt wird. Die haarfeine Mikrospirale (0,0010-0,0018 Zoll) ist an einem dünnen Führungsdraht befestigt und kann über diesen exakt positioniert werden. Die Spirale (Coil) wird in den Blutsack eingeführt, spiralisiert sich dort auf und löst eine Verödung aus. Je nach Form des Aneurysmas stehen verschiedenste, genau anpassbare Formen von Mikrospiralen zur Verfügung. Der Innsbrucker Pionier auf diesem Gebiet, Oberarzt Dr. Peter Waldenberger erklärt, warum es sich hier um eine so hochspezialisierte ärztliche Leistung handelt: „Zunächst einmal ist es wichtig, ein entsprechendes therapeutisches Umfeld mit erfahrenen Neurochirurgen und Neurologen zu haben, um jeden Patienten optimal behandeln zu können. Die prä- und postoperative Betreuung durch erfahrene intensivmedizinisch geschulte Neurologen und Neurochirurgen ist entscheidend für das Therapieergebnis. Die Entscheidung über Operation oder endovaskuläre Therapie wird gemeinsam mit den Neurochirurgen getroffen. Moderne bildgebende Verfahren liefern ein exaktes, dreidimensionales Bild von der Lage und Form des Aneurysma. Die Größe kann exakt vermessen werden. Mit dieser Information erfolgt die Auswahl des geeigneten Therapieverfahrens und die exakte Planung des Eingriffs, der zudem an einer Konsole simuliert werden kann. Wir verwenden dabei modernste Computertomographie- und 3D-Rotations-Angiographie-Verfahren.“

Vorteile für die PatientInnen

Noch vor zehn Jahren wurden Aneurysmen hauptsächlich operativ behandelt. Heute sind das nur noch ca. 20 Prozent, die überwiegende Mehrheit (etwa 80%) werden endovaskulär mit Mikrospiralen therapiert, zum Teil auch unter Verwendung von Stents. „Auch wenn wir heute einen Großteil der Aneurysmen minimalinvasiv versorgen können, ist die Neurochirurgie nicht ersetzbar. Denn es wird immer Indikationen geben, die es nötig machen, doch zu operieren“, betont Peter Waldenberger. Dies ist beispielsweise dann nötig, wenn ein Aneurysma zu breitbasig ist, ein Gefäßast aus dem Aneurysma entspringt oder gleichzeitig eine große Blutung im Gehirn vorhanden ist. Für die Patientinnen und Patienten ist das Coiling die deutlich schonendere Behandlungsform. Sie erholen sich nach dem Eingriff wesentlich schneller, die Gefahr von Komplikationen ist geringer, es besteht keine Infektionsgefahr und auch Psychosyndrome, eine häufige Folge bei Schädeloperationen, treten seltener auf, da es keine direkte Einwirkung auf das Gehirn gibt.

Innsbruck ist ein Behandlungszentrum

Aufgrund der langjährigen erfolgreichen Arbeit hat sich die Innsbrucker Universitätsklinik für Radiodiagnostik unter der Leitung von Prof. Werner Jaschke als österreichweites Behandlungs- und europäisches Referenzzentrum für die endovaskuläre Therapie von Hirnarterienaneurysmen etabliert. Neben der großen Erfahrung der beiden verantwortlichen Oberärzte, Peter Waldenberger und Andreas Chemelli, hat zum Erfolg auch beigetragen, dass in Innsbruck ein interdisziplinäres Team für Patienten mit Hirnarterienaneurysmen verantwortlich ist. Erst die Einrichtung eines interdisziplinären Behandlungsteams und die Bereitstellung einer hervorragenden Infrastruktur durch die Tilak ermöglichte die erfolgreiche Etablierung dieses neuen Therapieverfahrens. Innsbruck kann diese medizinische Spitzenleistung nun an sieben Tagen pro Woche rund um die Uhr anbieten. Ein weiterer positiver Effekt dieser Einrichtung ist, dass sie auch die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Therapie unterstützt, was sich in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen aus Innsbruck zeigt.