Innsbrucker Know-how in Grönland im Einsatz
42 Tage lang werden 16 Freiwillige aus Dänemark sowie Inuit aus Grönland unter extremsten Bedingungen die Eiswüste Nordgrönlands durchwandern und dabei unter permanenter wissenschaftlicher Beobachtung stehen. Mit dabei ein hochkomplexes Diagnosegerät aus Innsbruck und sein Entwickler, Prof. Erich Gnaiger vom D. Swarovski Forschungslabor an der Transplantationschirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie.
Mit modernster Technik will man im Rahmen dieser Expedition unter anderem den komplexen Mechanismen auf die Spur kommen, die zu Diabetes II, Volkskrankheit Nummer 1 in den wesentlichen Industriestaaten, führen. Hintergrund für die Expedition ist der dreißigste Jahrestag der Unabhängigkeit Grönlands, der heuer gefeiert wird. Unter Führung des weltberühmten Copenhagen Muscle Research Center der Universität Kopenhagen (Prof. Bengt Saltin) und unter Schirmherrschaft des dänischen Kronprinzen werden Wissenschaftler aus Dänemark, Kanada und Österreich im Rahmen der Greenland Expedition 2004, begleitet von einem Filmteam des dänischen Fernsehens, eine Gruppe von Freiwilligen aus Dänemark und Grönland bis hinein in die kleinsten Bausteine des Körpers physiologisch erforschen.
Wichtige Erkenntnisse über physiologische Abläufe im menschlichen Körper
Ziel dieser Kombination von Abenteuer und Wissenschaft ist nicht zuletzt die Erforschung der Zusammenhänge, die zum vermehrten Auftreten von Diabetes II führen. Von 800 Bewerberinnen und Bewerbern wurden dazu in Dänemark 16 Frauen und Männer im Alter zwischen 25 und 35 Jahren ausgewählt, die über eine durchschnittliche Fitness verfügen. Sie sollen in den 42 Tagen in Grönland unter extremsten klimatischen Bedingungen und hoher körperlicher Anstrengung trainiert werden. Dazu werden Herz-Kreislauffunktionen permanent aufgezeichnet und in regelmäßigen Abständen auch das Muskelgewebe untersucht. Denn aus vielen Studien weiß man, dass aerobe Muskelarbeit das Risiko für eine Diabeteserkrankung senkt. Um dabei bis hinein in die Zellstruktur testen zu können und auch die Mitochondrien (aeroben Kraftwerke der Zelle) und deren Veränderungen, beispielsweise die Erhöhung des Sauerstoffumsatzes durch das Training untersuchen zu können, kommt mit dem Oroboros Oxygraph-2k ein Gerät zum Einsatz, das von Prof. Erich Gnaiger und seinem Team in Innsbruck entwickelt wurde und weltweit das einzige dieser Qualität auf dem Markt ist.
Der Diabetes auf der Spur
Verglichen werden die Ergebnisse der dänischen Probanden mit jenen von traditionell lebenden Inuit, bei denen es keine Diabetes-Erkrankungen gibt. Wenige Ureinwohner Grönlands leben noch als Nomaden in althergebrachten Strukturen, ernähren sich traditionell und wohnen in Iglus. Diese Kultur am Rande der Auslöschung umfasst noch ungefähr 180 Menschen. Als weitere Referenzgruppe dienen Inuit, die einen westlichen Lebensstil pflegen und deren DiabetesRisiko bis zu 50% ansteigt, also deutlich höher ist als in unseren Breiten. Die Mitglieder der traditionellen Gruppe werden bei den Wanderungen durch Grönland auch die Rolle der Führer übernehmen und somit für die Sicherheit der gesamten Gruppe sorgen.
Von den Untersuchungen erwarten sich die Wissenschaftler Aufschlüsse darüber, warum die aerobe Muskelarbeit das Risiko von Diabetes herabsetzt, und welche Mechanismen dabei in den Zellen insbesondere in deren Kraftwerken, den Mitochondrien, ablaufen. Für Erich Gnaiger bietet sich zusätzlich die Chance, sein Gerät, das mit den Tiroler Firmen Philipp Gradl und Lukas Gradl als ausgeklügelte Kombination aus Elektronik, Mechanik und Software entwickelt wurde, unter Extrembedingungen einzusetzen und dabei zusätzlich zu den wissenschaftlichen Informationen auch ganz praktische Erfahrungen sammeln zu können. Schon jetzt zeigen sich österreichische Stellen höchst interessiert an den Ergebnissen, könnten sie doch ganz wichtige Impulse im Bereich des Schul- und Breitensports geben und damit langfristig auch zur Gesundheitsvorsorge beitragen.