Wissenstransferzentren
Wissenstransferzentrum West
Das Wissenstransferzentrum West wurde als regionales Wissenstransferzentrum im Rahmen des Impulsprogramms für den österreichischen Wissens- und Technologietransfer eingerichtet. Das Wissenstransferzentrum West wird gefördert durch die aws, aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (Österreich-Fonds). Die zweite Förderperiode (Phase 2) läuft von 1. Juli 2019 bis 31. December 2021.
Ziel ist es, durch gemeinsame Aktionen und Maßnahmen der Partner den Wissens- und Technologietransfer nachhaltig zu intensivieren und zu professionalisieren. Dabei sollen Verwertungspotentiale erschlossen und die Kooperation mit der Wirtschaft aber auch der Gesellschaft im Ganzen vertieft und erweitert werden.
Das Programm beinhaltet folgende Kooperationsvorhaben:
- KV 1: Kommunikations.HUB.West
- KV 2: Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie
- KV 3: Neue Wege im Wissens‐ und Technologietransfer
- KV 4: Kraftwerk | Generator
- KV 5: MINT‐Region West
Details zu den Projekten finden sich hier.
Die MUI ist an vier Kooperationsvorhaben beteiligt und hat die Leitung des Kooperationsvorhabens 2 Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie (ausgenommen klinische Studien).
Partner
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Koordination)
- Medizinische Universität Innsbruck
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Universität Mozarteum Salzburg
- Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
- Johannes Kepler Universität Linz
- MCI – Management Center Innsbruck
- Fachhochschule Vorarlberg
- Fachhochschule Kufstein
- Fachhochschule Salzburg
- Fachhochschule Oberösterreich
WTZ-West-Team an der MUI
Dr. Peter Josten, Peter.Josten@i-med.ac.at, +43 (0)512/9003-70070
Auszug aus den Projektergebnissen (Phasen 1 und 2)
- Workshop „Bridging translational Research“
- Workshop „Förderungen für Forschungsprojekte Hochschule-Wirtschaft“
- E-Lecture-Reihe „Entrepreneurship“
- Partnering Day „Life Science 4 Tomorrow“
- MedTechLab: MedTech Science Days
- Informationsveranstaltung Spin-off-Fellowship-Programm der FFG
- Workshop-Reihe „Schutzrechte und Verwertung“
- Workshop „How to Write a Competitive Proposal for Horizon 2020“
- LIFE SCIENCE PhD MEETING INNSBRUCK
- Workshop „Fördermöglichkeiten für kooperative Forschungsprojekte“
- Kompetenzlandkarte im Bereich Life Sciences
- Laborbuchleitfaden | Laboratory Journal Guideline
- Seminarreihe „Industry Standards“
- Informationsveranstaltung: In-vitro Diagnostika auf dem Prüfstand
- Workshop „Die neue Medical Device Regulation (MDR) und ihre Auswirkungen auf klinische Prüfungen“
- „Qualitätsstandards für Biobanken“
- Seminar „Qualitätsmanagement in Forschung und Produktion“
- „Nutzen und Bedeutung klinischer Forschung - Die neue Clinical Trials Regulation und ihre praktischen Auswirkungen auf die klinische Forschung in Österreich“
- „Die Gute Praxis und QM in der Biomedizinischen Forschung“
- „From Idea to Realization“
- „Introduction to GLP" und „The Inventor's Notebook“
- Patentvideo „Rhinospider: Eine Operation in drei Akten“
- Research Report 2016
- Research Report 2015
- Weitere Berichte und Projektergebnisse finden sich hier.
Links
wings4innovation
Ziel ist es, ein Translational Research Centre (TRC) auf dem Gebiet der Biowissenschaften zu schaffen und bahnbrechende Grundlagenforschung kommerziell zu verwerten. Die wings4innovation (w4i) GmbH wird als Vermittler für professionelle, translationale Forschung im biomedizinischen Bereich fungieren, geeignete österreichische Projektideen identifizieren und deren Entwicklung und Kommerzialisierung ermöglichen.
Link: www.w4i.org
Bild: Universität Salzburg/Luigi Caputo