search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 10 / 79Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[22.01.2024] Die Verbindung von technisch-biologischen Aspekten und deren Anwendung in der Medizin faszinierte Daniel Nothdurfter schon während seines Biotechnologie-Studiums. Für eine Forschungsarbeit im Vorfeld seiner Dissertation im Bereich 3D-Bioprinting an der Medizin Uni Innsbruck wurde er nun mit dem Dr. Otto Seibert-Wissenschafts-Förderungspreis 2023 ausgezeichnet. weiterlesen

[10.01.2024] Das dreijährige EBRAINS 2.0-Projekt entwickelt die europäische Plattform für digitale Neurowissenschaften des Human Brain Projects weiter. Die Europäische Kommission stellt 38 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der EBRAINS-Forschungsinfrastruktur bis einschließlich 2026 zur Verfügung. weiterlesen

[08.01.2024] Jahr für Jahr fördert das Land Tirol die Forschungsarbeit junger talentierter Wissenschafterinnen und Wissenschafter. Zu diesem Zweck wurde 2023 wieder die „Tiroler Nachwuchsforscher*innenförderung“ vergeben. Darüber freuen dürfen sich auch sieben WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[20.12.2023] Vier Projektgruppen der Medizinischen Universität Innsbruck wurden mit ihren Ideen für innovative Lehre an Österreichs öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen als good-practise-Beispiele in den Atlas der guten Lehre aufgenommen. Diese Erwähnung wurde im Rahmen des Ars-Docendi-Staatspreises des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vorgenommen. weiterlesen

[18.12.2023] Spielfeld und Hörsaal – in diesen zwei Welten fühlt sich Sandro Platzgummer gleichermaßen zuhause. Der 26-jährige Innsbrucker studiert Medizin in Innsbruck und betreibt gleichzeitig professionell American Football – er spielte sogar in den USA beim Top-Verein „New York Giants“. Verletzungsbedingt steht er derzeit nicht auf dem Rasen – die Zwangspause kann er aber gut nützen, um sein Medizinstudium voranzubringen und demnächst das Klinisch Praktische Jahr zu beginnen. weiterlesen

[14.12.2023] Ende November gab das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die zwölf Mitglieder des neu gegründeten Rats für Forschungs-, Wissenschafts-, Innovations- und Technologieentwicklung bekannt, darunter: Monika Ritsch-Marte von der Medizinischen Universität Innsbruck. Die Physikerin wurde von Minister Martin Polaschek für die kommenden vier Jahre bestellt. weiterlesen

[11.12.2023] „Ich wusste schon immer, was ich wollte“, meinte Helga Fritsch vor einigen Jahren in einem Interview. Damals war sie Leiterin des Departments für Anatomie, Histologie und Embryologie und wusste noch nicht, dass sie einmal als erste Frau an der Spitze einer Medizinischen Universität in Österreich stehen würde. Vergangene Woche wurde die zielstrebige Rheinländerin im Rahmen einer kleinen, aber feinen Feier verabschiedet. weiterlesen

[07.12.2023] Vom 21. bis 24. November fand die abschließende Begutachtung des Human Brain Project (HBP) in Brüssel statt, bei der Mitglieder des HBP-Konsortiums die Projektergebnisse einem Gremium externer wissenschaftlicher Experten präsentierten. Im Fokus stand die Endphase des HBP, die im September 2023 endete. Die Ergebnisse wurden in detaillierten Projektberichten und Präsentationen vorgestellt und anschließend durch umfangreiche Frage-und-Antwort-Runden ergänzt. weiterlesen

[04.12.2023] Die Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und Georgiens Hauptstadt Tiflis wird auch auf akademischer Ebene erfolgreich gelebt. Nach einem Besuch von Zurab Vadachkoria, Rektor der Tbilisi State Medical University, zu Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 2019 in Innsbruck, wurden Rektor Wolfgang Fleischhacker und Vizerektorin Christine Bandtlow im September dieses Jahres in Tiflis ebenso herzlich empfangen. weiterlesen

[28.11.2023] Die Medizinische Universität Innsbruck hat NeurowissenschafterInnen von allen akademischen Einrichtungen in Innsbruck zum „neuroday23“ eingeladen. Rund 100 ExpertInnen kamen im stylischen Ambiente des Artloft am Lansersee zusammen. Die Organisatoren Kai Kummer und Nico Wahl freuten sich über das große Interesse und ziehen eine positive Bilanz – für die Veranstaltung und für die Neurowissenschaften in Innsbruck. weiterlesen

Aktuell