Archiv der Meldungen
Seite 14 / 79Vorhergehende Seite
|
Nächste Seite
[15.06.2023] Als langfristige und groß angelegte Forschungsinitiative leistete das Human Brain Project (HBP) Pionierarbeit in der digitalen Hirnforschung. Vor allem durch den Einsatz hochmoderner Methoden aus den Bereichen Informatik, Neuroinformatik und künstliche Intelligenz konnte in den vergangenen 10 Jahren ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns erlangt werden. weiterlesen
[07.06.2023] Das Land Tirol fördert jedes Jahr die Forschungsarbeit junger, herausragender Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit Mitteln aus der Tiroler Wissenschaftsförderung, das Nachfolgeprogramm nennt sich "Tiroler Nachwuchsforscher*innen Förderung". Die Fördermittel aus 2022 gehen unter anderem auch an acht ausgewählte Projekte junger Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Universität Innsbruck.
weiterlesen
[02.06.2023] 45 Doktorinnen und Doktoren der gesamten Heilkunde haben nach 50 Jahren ihr Diplom erneuert. Bei einem Festakt in der Dogana des Congress Innsbruck feierten die AbsolventInnen des Promotionsjahrs 1973 am 26. Mai ihr Goldenes Doktorjubiläum. weiterlesen
[31.05.2023] „Das ist eine wichtige Bestätigung für die Arbeit, die ich über die letzten 30 Jahre geleistet habe“, sagt Reto Bale zu seiner Berufung zum Professor für interventionelle Onkologie, Stereotaxie und Robotik. Der stellvertretende Direktor der Univ.-Klinik für Radiologie ist international renommiert, insbesondere für eine von ihm entwickelte und optimierte Methode zur Behandlung von Tumoren mittels Hitze, der sogenannten Stereotaktischen Radiofrequenzablation (SRFA). Neue Projekte sind geplant. weiterlesen
[30.05.2023] Die Europäische Kommission hat Mitte April die Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure (ACTRIS) als European Research Infrastructure Consortium (ERIC) gegründet. 17 Länder bilden gemeinsam die weltweit größte Infrastruktur im Bereich der Atmosphärenforschung. Jochen Wagner vom Institut für Biomedizinische Physik an der Med Uni Innsbruck koordiniert die sieben österreichischen Partner. Von 5. bis 6. Juni treffen sich die Mitglieder bei der ersten Generalversammlung in Helsinki. weiterlesen
[25.05.2023] Das Weill Cornell Medical College in New York City und die Medizinische Universität Innsbruck haben unlängst ein Memorandum of Agreement unterzeichnet, das Kooperationen zwischen den beiden medizinischen Forschungs- und Bildungsinstitutionen fördern und stärken soll. Vorgesehen ist unter anderem ein Austauschprogramm für Studierende. weiterlesen
[24.05.2023] Was 2022 erfolgreich begonnen hat, wurde Anfang Mai dieses Jahres mit eben soviel Erfolg fortgesetzt: die Innsbrucker Sonodays. Der studentische Ultraschallkongress wurde bereits zum zweiten Mal von Sono4You Innsbruck, einem Team des ÖH Trainingszentrums, organisiert, um die Ultraschall-Skills von Medizinstudierenden zu fördern. weiterlesen
[22.05.2023] Die Krebsforscherin Heidelinde Fiegl wurde mit dem Wissenschaftspreis der Brigitta Zollner-Stiftung ausgezeichnet. Der für „herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Frauenheilkunde und der damit zusammenhängenden Onkologie unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte“ vergebene Preis würdigt die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zur bislang unerforschten Rolle von Methadon in der Therapie des Ovarialkarzinoms. weiterlesen
[19.05.2023] „Mobilität in atypischen Parkinson-Syndromen“ nennt sich ein internationales, im Rahmen des DACH Lead Agency Verfahrens finanziertes FWF-Projekt, das vor mehr als zwei Jahren gestartet wurde und von Gregor Wenning, Neurobiologe an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie, koordiniert wird. Ende April fand das erste persönliche und lang ersehnte Treffen von Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Studienzentren aus der Schweiz, Italien, Luxemburg und Deutschland in Innsbruck statt. weiterlesen
[16.05.2023] Aktuelle Studien zeigen, dass Menschen immer älter werden, aber auch länger krank sind. Daher steigt der Bedarf an Palliativmedizin. Ziel einer modernen palliativmedizinischen Versorgung ist es, möglichst früh zu beginnen, die Lebensqualität von Menschen mit schweren Erkrankungen und deren Angehörigen zu verbessern. Erstmals fand an der Medizin Uni Innsbruck auf Einladung von Rektor Wolfgang Fleischhacker eine Tagung dazu statt. Über 100 ExpertInnen nahmen teil. weiterlesen