search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 65 / 149Vorhergehende Seite | Nächste Seite

[31.01.2018] Im Hörsaal des Medizin Zentrums Anichstraße fand heute Nachmittag die Eröffnung des neuen „Christian Doppler Labors für Eisenmetabolismus und Anämieforschung“ unter der Leitung des Internisten und Infektiologen Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, Leiter der Univ.-Klinik für Innere Medizin II, statt – das sechste seiner Art an der Medizinischen Universität Innsbruck. weiterlesen

[29.01.2018] Im Rahmen einer akademischen Feier in der Aula der Universität Innsbruck hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen heute, Montag, an zwei AbsolventInnen der Uni Innsbruck sowie an zwei AbsolventInnen der Medizin Uni Innsbruck die Ehrenringe „Sub Auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen. Andrea Ganthaler, Alexander Razen, Anna Posod und Markus Pirklbauer haben ihre PhD-Studien mit Auszeichnung absolviert. Auch die Rektoren beider Universitäten gratulierten persönlich. weiterlesen

[25.01.2018] Bereits zum 16. Mal wurden am 25. Jänner 2018 die Fördermittel des Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF) an ForscherInnen der Innsbrucker Universitäten vergeben. Unter den FördernehmerInnen finden sich auch acht junge WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Innsbruck, deren Forschungsvorhaben damit zielgerichtet unterstützt werden. weiterlesen

[24.01.2018] In der 66. und letzten Kuratoriumssitzung des vergangenen Jahres hat der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF) insgesamt vier neue Forschungsprojekte an der Medizinischen Universität Innsbruck genehmigt, darunter ein Einzelprojekt, ein Projekt aus dem Firnberg-Programm, ein Forschungsvorhaben im Rahmen eines neuen Spezialforschungsbereiches sowie ein klinisches Forschungsprojekt. weiterlesen

[24.01.2018] „Bindung und Persönlichkeit“ – unter diesem Titel steht der heurige Kongress für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Innsbruck. „Mein Kind schreit ohne Pause!“ „Warum will mein Kind nicht essen?“ „Hab ich etwas falsch gemacht?“ weiterlesen

[22.01.2018] Um Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen einzudämmen, kommen beim metastasierenden Prostatakarzinom zusätzlich zu verschiedenen Standardtherapeutika häufig Glukokortikoide zum Einsatz. Eine neue Forschungsarbeit des Teams um Martin Puhr von der Univ.-Klinik für Urologie zeigt nun, dass diese jedoch langfristig kritisch für den Erfolg der Antiandrogen-Therapie sein könnten. weiterlesen

[18.01.2018] Rektor W. Wolfgang Fleischhacker und ALUMN-I-MED Präsident Christoph Brezinka luden gemeinsam zum traditionellen Neujahrsempfang. Rund 200 Ehrengäste, MitarbeiterInnen, AbsolventInnen, Studierende sowie FörderInnen nahmen in der Aula der Universität Platz und nutzten die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. weiterlesen

[16.01.2018] Für zehn bis zwanzig Prozent der KrebspatientInnen ist die Immuntherapie ein Erfolg: Wirksame Medikamente unterstützen das eigene Immunsystem, sich gegen den Tumor zu richten und den Krebs zu heilen. Aktuelle Daten zeigen allerdings, dass ein Teil dieser PatientInnen nach ein bis zwei Jahren Resistenzen gegen die Behandlung entwickelt. Ein Tiroler Forschungsteam liefert nun eine erste Erklärung für diesen ungünstigen Verlauf und damit Anhaltspunkte für die Optimierung der Immuntherapie. weiterlesen

[15.01.2018] Die atopische Dermatitis ist eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, die hauptsächlich Kinder beeinträchtigt. Mehrere neue Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen einer Belastung durch Schadstoffe und der Entwicklung der atopischen Dermatitis bei Kindern. Obwohl der formale Nachweis der Schadstoffeinwirkung auf die kindliche Haut schwierig ist, konnten ForscherInnen um Sandrine Dubrac von der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie kürzlich erste Antworten liefern. weiterlesen

[11.01.2018] Das von der Medizinischen Universität Innsbruck koordinierte Doktoratskolleg HOROS (host response in opportunistic infections) wurde vom Wissenschaftsfonds FWF als erfolgreich evaluiert und für weitere vier Jahre bewilligt. Schon über 50 Studierende am Campus Innsbruck haben von diesem Graduiertenkolleg profitiert. Durch die positive Zwischenbeurteilung können jetzt weitere Studierende aufgenommen werden, auch Neuerungen sind geplant. weiterlesen

Aktuell