search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news>700372.html

NEWS_vascage_zwischenbilanz.jpg

VASCage: Sehr positive Zwischenbilanz und hohe internationale Auszeichnung für Stefan Kiechl

Das Kompetenzzentrum VASCage (Research Center of Excellence in Vascular Ageing – Tyrol) unter der wissenschaftlichen Leitung der Medizini Uni Innsbruck zieht etwas mehr als ein Jahr nach Projektstart eine äußerst positive Zwischenbilanz. Das Ziel, aufbauend auf dem laufenden K-Projekt ein international anerkanntes K1-Forschungszentrum zur Gefäßalterung und eine gemeinsame Plattform mit der Wirtschaft zur Umsetzung von Innovationen am Standort zu etablieren, rückt damit entschieden näher.

VASCage, das von der Forschungsförderungsgesellschaft unterstützte und im Rahmen von COMET - Competence Centers for Excellent Technologies abgewickelte Tiroler Kompetenzzentrum, besteht aus wissenschaftlichen und unternehmerischen Partnern und hat die Alterung des Gefäßsystems im Visier. Es gilt, das Verständnis über Mechanismen der Gefäßalterung zu erhöhen sowie Therapie und Rehabilitation von Herzinfarkt- und SchlaganfallpatientInnen zu verbessern. Die Themen „Gesunde Ernährung“ und „Gesundheitsprävention bei SchülerInnen“ bilden besondere inhaltliche Schwerpunkte. „Unser Ziel ist es, durch gesündere Gefäße die gesunde Lebensspanne zu verlängern“, betonen die Neurologen und wissenschaftlichen Projektleiter Stefan Kiechl und Johann Willeit.

Wissenchaftliche Exzellenz mit Innovationspotenzial

Der wissenschaftliche Erfolg von VASCage findet aktuell durch die Verleihung zweier internationaler Awards im Rahmen der European Stroke Organisation Conference 2016 Mitte Mai in Barcelona eine besondere Bestätigung. So wurde der äußerst renommierte ESO Research Excellence Award an Stefan Kiechl für seine aktiven Forschungsleistungen verliehen, der Presidential Award für das Lebenswerk ging an den Schweizer Arteriosklerose-Forscher Heinrich Mattle, Pionier der endovaskulären Hirnschlagtherapie und Mitglied des International Academic Advisory Boards von VASCage.

Exemplarisch für weitere wissenschaftliche Meilensteine steht außerdem der erfolgreiche Abschluss der 25 Jahre Follow-up-Studie aus der prospektiven Bruneck Untersuchung. Schwerpunktmäßig wurden Einflussgrößen wie Ernährung und Mikrobiota im Darm, Blutplättchen oder protektive Faktoren als Beitrag zur Gefäßintegrität analysiert, was in den kommenden Jahren die Grundlage für weitere hochkarätige Forschung bilden soll.

Neben weiteren Studien, etwas zur verbesserte Risikoeinschätzung von einzelnen PatientInnen, kann auch der im Juni geplante Abschluss der Basisuntersuchungen aus dem Teilprojekt EVA (Early Vascular Aging) als Highlight genannt werden. „Nach dem positiven Südtiroler Ethik-Votum ist für das Teilprojekt EVA eine vollständige Rekrutierung der geplanten 1.500 SchülerInnen realistisch, wodurch eine solide wissenschaftliche Daten-Lage für die weitere Auswertung gesichert ist“, kommentiert Stefan Kiechl.

Nach einer positiven Rückmeldung der europäischen Patentbehörde punktet VASCage zudem mit einer ersten verwertbaren Innovation. Es handelt sich dabei um ein Patent auf eine spezielle miRNA, einen organspezifischen Biomarker, mit dessen Hilfe sich Zusammenhänge mit dem Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen, dem metabolischen Syndrom und Typ-2 Diabetes erfassen lassen.

Derzeit läuft die Erweiterung des Konsortiums auf fünf wissenschaftliche Partner Die Attraktivität von VASCage zeigt sich aber vor allem auch in wirtschaftlicher Hinsicht. So konnten mit dem Tiroler Pharma-Unternehmen Montavit und dem Medizin-Technologie-Unternehmen Sony DADC Bio Sciences GmbH zwei neue Industriepartner dazugewonnen werden. Gemeinsam mit dem Generikaunternehmen Teva ratiopharm wird auch das Management Center Innsbruck ein Projekt im Rahmen von VASCage starten.

Auf dem besten Weg zum K1-Zentrum

Die im Rahmen des ersten Projektjahres erzielten Ergebnisse und Forschungserfolge bilden angesichts der erfolgten Beantragung eines K1-Zentrums die tragenden Komponenten der erfolgreichen Zwischenbilanz. Auch im neuen Antrag stehen die Themen Schlaganfall, kardio-metabolische Gesundheit und technologische Entwicklungen im Zentrum und ziehen damit auch internationales wissenschaftliches Interesse auf sich. Immerhin bewerben sich auf eine ausgeschriebene VASCage-Stelle im Durchschnitt 20 interessierte ForscherInnen aus aller Welt. An den neuen Erkenntnissen im Rahmen von VASCage sind im Übrigen besonders viele PhD-Studierende beteiligt. Auch das Ziel einer 50prozentigen Frauenquote konnte bereits um 20 Prozent übertroffen werden.

Derzeit läuft das Begutachtungsverfahren seitens der Fördergeber, die Entscheidung über die Fortführung von VASCage als Tiroler K1-Zentrum fällt Ende Juni in Wien.

(D.Heidegger)

 

Weiterführende Links:

VASCage

European Stroke Organsiation

2nd European Stroke Oragnisation Conferennce

Univ.-Klinik für Neurologie

 

 

Aktuell