search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

home>mypoint>news>687275.html

science_day1_news.jpg

Science Day: Die Medizinische Universität Innsbruck feiert ihre HabilitandInnen

Am gestrigen Donnerstag fand an der Medizinischen Universität Innsbruck der erste Science Day statt. Die in dieser Form erstmals abgehaltene Veranstaltung bot Gelegenheit, den wissenschaftlichen Nachwuchs vor den Vorhang zu holen. Der Science Day soll zukünftig einmal im Jahr stattfinden und fester Bestandteil im akademischen Jahr der Medizinischen Universität Innsbruck werden.

„Der Science Day ist mehr als eine Akademische Feier – er ist ein Aufnahme- und Begrüßungsritual“. Mit diesen Worten begrüßte Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch die neuen HabilitandInnen der Medizinischen Universität Innsbruck, die damit in den Kreis der großen Habilitierten-Familie aufgenommen wurden.

Anerkennung für eine wachsende Habilitierten-Familie
Seit dem Bestehen der Medizinischen Universität Innsbruck haben sich genau 329 Frauen und Männer habilitiert, 324 Habilitierte arbeiten derzeit an der Medizinischen Universität Innsbruck. Die „Erlaubnis zu lehren“ wird schon seit dem Mittelalter vergeben. Die Venia Docendi – also die Lehrberechtigung von heute – hat ihre Ursprünge im mittelalterlichen Lizentiat bzw. der sogenannten Licentia Docendi. Nachdem die Lehre eine Kernaufgabe der Universitäten sei, komme den Lehrenden eine zentrale Rolle mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung zu, betonte Rektorin Fritsch, ehe Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Doris Wilflingseder ihrer Einladung, einen Impulsvortrag zu halten, nachkam. Die habilitierte Immunologin und stellvertretende Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie – kurz vorgestellt vom Vorsitzenden der Habilitationskommission, Univ.-Prof. Dr. Ludwig Wildt, der auch die Moderation übernahm – fungierte gleichsam als Beispiel für einen erfolgreichen Karriereweg an der Medizinischen Universität Innsbruck und stellte in ihrem Impulsvortrag zum Thema „Modulierung der dendritischen Zellfunktion in Abhängigkeit vom ´Make-up` des Pathogens“ ihr aktuelles Forschungsgebiet vor.

Spannende Einblicke in repräsentative Habilitationsfächer
Nach einem kurzen, von Univ.-Prof.in Dr.in Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales, dargelegten Überblick über die an der Medizinischen Universität 2013 und 2014 abgeschlossenen Habilitationen, standen schließlich die Anlass gebenden HabilitandInnen im Mittelpunkt. Zwölf Privatdozentinnen und Privatdozenten nahmen die Gelegenheit wahr, im Rahmen des Science Days einen kurzen, und spannenden Einblick in ihre unterschiedlichen Habilitationsfächer und Forschungsthemen zu geben, ehe ihnen eine von Rektorin o.Univ.-Prof.in Dr.in Helga Fritsch unterzeichnete Habilitations-Urkunde überreicht wurde.

Die zwölf vortragenden HabilitandInnen in alphabetischer Reihenfolge:

Priv.-Doz.in Dr.in med. dent. Dr.in sc. hum. Ulrike Stephanie BEIER M.Sc.,
Habilitationsfach: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
Habilitationsschrift: „Langzeiterfolg silkatkeramischer Restaurationen in der Zahnheilkunde“

Priv.-Doz.in Dr.in med. univ. Claudia Christina BÖSMÜLLER,
Habilitationsfach: Experimentelle Chirurgie
Habilitationsschrift: „Innovative Wege in der Nieren-Transplantation: Erfahrungen mit niedrig-dosiertem Cyclosporin A in immunosuppressiver Quadrupel-Kombination und Induktionstherapie mit Alemtuzumab plus Tacrolimus-Monotherapie sowie Expertise mit dem Eurotransplant-Seniorprogramm“

Priv.-Doz. Dr. József DUDÁS
Habilitationsfach: Experimentelle Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Habilitationsschrift: „Mechanismen der Wechselwirkung von Fibroblasten und Tumorzellen in Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen“

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Clemens FEISTRITZER
Habilitationsfach: Innere Medizin
Habilitationsschrift: „Aktiviertes Protein C vermittelt Anti-Inflammatorische Effekte durch Bindung an den Endothelialen Protein C Rezeptor und Aktivierung von Protease aktiviertem Rezeptor-1“

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Michael HUBALEK
Habilitationsfach: Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Habilitationsschrift: „Revisiting Steven Paget´s “Seed and Soil” Theory - Impact of the “Soil” on the Growth and Progression of Breast Cancer“

Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in rer. nat. Natascha Veronika KLEITER
Habilitationsfach: Zellbiologie
Habilitationsschrift: „Signaling in T lymphocytes the role of TCR-PKC-Nr2f6 axis in immune responses“

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Gert KLUG
Habilitationsfach: Innere Medizin
Habilitationsschrift: „New Applications of Cardiac Magnetic Resonance Imaging (Neue Anwendungen der kardialen Magnetresonanztomografie)“

Priv.-Doz. Mag. rer. nat. Dr. phil. Martin KUMNIG
Habilitationsfach: Experimentelle Klinische Psychologie
Habilitationsschrift: „Development of Standardized Psychological Assessment Procedures and their Application in Different Diseases“

Assistenzprofessor Priv.-Doz. Dr. med. univ. Manuel MAGLIONE
Habilitationsfach: Chirurgie
Habilitationsschrift: „Ischemia Reperfusion Injury of the Pancreatic Graft and the Therapeutic Role of Tetrahydrobiopterin in Preventing it“

Assistenzprofessor Priv.-Doz. Dr. med. univ. Johannes Christoph PETERSEN
Habilitationsfach: Radiologie
Habilitationsschrift: „Computertomographische Quantifizierung der arteriellen Arterioskleroselast“

Priv.-Doz. Dr. med. univ. Stefan RIML
Habilitationsfach: Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
Habilitationsschrift: „Neue Erkenntnisse in der Rekonstruktion der äußeren Nase“

Priv.-Doz.in Dr.in med. univ. Katja TECKLENBURG
Habilitationsfach: Unfallchirurgie
Habilitationsschrift:     „Technical considerations for surgical procedures of two specific pathologies around the knee – Technische Überlegungen zur operativen Versorgung der vorderen Kreuzbandruptur und der rezidivierenden Patellaluxation am Kniegelenk“

Hintergrund Habilitation
Die Habilitation ist die höchstrangigste Hochschulprüfung in Österreich. Im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens wird die Lehrbefähigung (facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt. Die Anerkennung der Lehrbefähigung bildet die Voraussetzung für die zusätzliche Erteilung der Lehrerlaubnis oder Lehrbefugnis (venia legendi). Das Verfahren wird durch den Satzungsteil „Habilitationsordnung“ der Medizinischen Universität Innsbruck geregelt.

(D.Heidegger)

 

Link:

Habilitation
https://www.i-med.ac.at/habilitation/

 

Aktuell