search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine motivierte und engagierte Mitarbeiterin/einen motivierten und engagierten Mitarbeiter.

Universitätsassistentin/Universitätsassistent (Praedoc)

Universitätsklinik für Nuklearmedizin (Radiopharmazie)
Beschäftigungsausmaß 30 Stunden/Woche,
drittmittelfinanziert, ab Dezember, befristet auf 1 Jahr mit Option auf Verlängerung auf 3 Jahre

Projektdetails

Innerhalb der Radiopharmazie-Gruppe werden neuartige radioaktiv markierte Verbindungen entwickelt, die selektiv an Rezeptoren von Krebszellen binden und für die klinische Anwendung in der molekularen Bildgebung und Therapie bestimmt sind. Das PhD Projekt konzentriert sich auf Peptidanaloga, die auf den Cholecystokinin-2-Rezeptor (CCK2R) abzielen, einen G-Protein gekoppelten Rezeptor, der in verschiedenen Tumorarten, wie dem medullären Schilddrüsenkarzinom und kleinzelligem Lungenkarzinom, überexprimiert ist. Im Projekt werden radioaktiv markierte Minigastrin-Analoga für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) synthetisiert und präklinisch charakterisiert. Spezifische Strategien zur radioaktiven Markierung wie die Komplexbildung mit Radiometallen und die Radiofluorierung werden untersucht. Weiter werden chemische Modifikationen untersucht, die eine pharmakokinetisches Tuning und die Optimierung der Tumoraufnahme ermöglichen. Die synthetisierten Verbindungen werden mittels HPLC und Massenspektrometrie charakterisiert und ihre Eigenschaften in zellbasierten Assays sowie in In-vivo-Biodistributions- und PET-Bildgebungsstudien an Kleintieren analysiert, mit dem Ziel, einen neuen Kandidaten für die klinische Translation in der PET-Bildgebung auszuwählen.

Ihr Aufgabenbereich

  • Forschung
  • Lehre
  • Verwaltung

Wir freuen uns auf

  • abgeschlossenes einschlägiges Master-/Magister-/Diplom-Studium in Pharmazie, Chemie, oder ein gleichwertiger Abschlusss
  • starkes Interesse an translationaler Forschung in den Bereichen Onkologie und molekulare Bildgebung
  • Erfahrung in organischer Synthese, HPLC und Massenanalyse sowie biologischen Assays
  • Erfahrung mit Tierversuchen, insbesondere In-vivo-Biodistributionsstudien
  • Selbstmotivation, Teamfähigkeit, verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Deutschkenntnisse sind von Vorteil)

Sie erwartet

  • ein attraktiver Arbeitsplatz im Herzen Tirols mit besten Rahmenbedingungen
  • ein wertorientiertes und unterstützendes Arbeitsumfeld
  • Einbindung in eine aktive, innovative und international vernetzte Arbeitsgruppe
  • selbstständiges Arbeiten in spannenden, klinisch relevanten Forschungsbereichen
  • Möglichkeit zur Mitwirkung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen im In- und Ausland
  • die Möglichkeit zur Absolvierung eines berufsbegleitenden PhD-Studiums (Image-Guided Diagnosis and Therapy – PhD School for Biomedical Sciences) an der Medizinischen Universität Innsbruck
  • die Möglichkeit der fachlichen und persönlichen Weiterbildung sowie zahlreiche (freiwillige) betriebliche Zusatzleistungen

Für die vorgesehene Verwendungsgruppe B1, GH 1 beträgt das kollektivvertragliche Mindestentgelt derzeit bei einer 30-Stunden-Woche € 39.005,40 brutto pro Jahr und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Publikationsliste) in digitaler Form an: Priv.Doz. Dr. Elisabeth von Guggenberg

E-Mail: elisabeth.von-guggenberg@i-med.ac.at