search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Medizindidaktik

Die Qualität der Lehre ist mit von den methodisch-didaktischen Fähig- und Fertigkeiten der einzelnen Lehrenden abhängig. Mit dem vorliegenden Programm wird ein abgestuftes Kursprogramm angeboten; den Lehrenden und all jenen, welche an der Lehre interessiert sind, soll ermöglicht werden, sich bedarfsorientiert in Fragen des „Lehren lernen“ fortzubilden.

Unsere Programme richten sich an alle jene Personen, die

  1. an der Medizinischen Universität Innsbruck in der Lehre tätig sind oder tätig werden wollen,
  2. in den akademischen Lehrkrankenhäusern und akademischen Lehrabteilungen der Medizinischen Universität Innsbruck tätig sind und die Lehre von Studierenden und postpromotionellen Lernenden durchführen,
  3. Studierende im Rahmen von Famulaturen begleiten.

Das Programm ist modular in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert. Insgesamt müssen sieben Module absolviert werden, die Anmeldung kann direkt, nach Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im i-med-inside erfolgen.

Pflichtmodule

Start in die Lehre

Die Fortbildungsveranstaltung „Start in die Lehre“ wird mit Wintersemester 2023/24 in einem neuen, sog. Blended Learning Format, welches sowohl digitale Elemente in Form eines Online-Selbstlernkurses und Präsenzeinheiten vor Ort umfasst, angeboten.

Ablauf Start in die Lehre

Online-Phase - Moodle Selbstlernkurs für HabilitantInnen 

Der erste Teil der Qualifizierung besteht aus einem Selbstlernkurs, der Sie beim Einstieg in die universitäre Lehr- und Lernkultur an der Medizinischen Universität Innsbruck unterstützt. Ergänzend zu den Grundlagen der Medizindidaktik enthält dieses hochschuldidaktische Kompaktangebot Kernaspekte der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.

Den Selbstlernkurs finden Sie hier: https://moodle.i-med.ac.at/course/view.php?id=2421&section=0

Anmeldung zur Absolvierung des Selbstlernkurses per E-Mail an: fortbildung@i-med.ac.at

Für die Absolvierung des Kurses stehen Ihnen ab Einschreibung/Anmeldung 60 Tage zur Verfügung.

Präsenzphase

Nach erfolgreicher Absolvierung des Selbstlernkurses in Moodle können Sie sich zu den Präsenzterminen „Start in die Lehre“ sowie „Kommunikation und Feedback“ über die E-Mail-Adresse fortbildung@i-med.ac.at anmelden um wesentliche praxisorientierte Kompetenzen für Ihre Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Innsbruck zu erhalten. Die Präsenzkurse finden voraussichtlich nachmittags statt und dauern ca. drei bis vier Stunden.

Nach erfolgreicher Absolvierung der Online- und Präsenzphase der hochschuldidaktischen Qualifizierung erhalten Sie ein Zertifikat.

Gender Medizin

06. November 2025; 08:00 - 12:00 Uhr

Lehrkonzepte

09. Oktober 2025; 09:00 - 16:30 Uhr

Prüfungswesen für HabilitantInnen

10. Dezember 2025; 09:00 - 15:00 Uhr

Wahlmodule

POL-Coaching

26. November 2025; 09:00 - 15:00 Uhr

Die Curricula der Medizinischen Universität Innsbruck sehen praxisorientierte und integrierte Lehre sowie früheren Patientenkontakt vor. Ein Element in der Lehre, das den Praxisbezug verstärken soll, ist das Problemorientierte Lernen (POL) in Form von Kleingruppenunterricht.

Ethikkompetenz

24. November 2025; 09:00 - 16:00 Uhr

Ethik spielt im Gesundheitswesen und der damit verbundenen Forschung eine besondere Rolle. Kompetenzen, die in diesem Modul vertieft werden sollen sind das Erkennen ethischer Fragen in diesem Umfeld, die Entwicklung ethisch begründeter Handlungen, sowie eine Erhöhung des Bewusstseins bezüglich des Konfliktpotentials verschiedener Wertvorstellungen, die hier wichtig sind.

"Wirkungsvoll präsentieren - mit Persönlichkeits und Struktur überzeugen"

15. Oktober 2025; 09:00 - 16:00 Uhr

Ob in der Lehre, bei einem Kongress oder vor Laienpublikum: Wer wissenschaftliche Inhalte lebendig und abwechslungsreich präsentiert, hebt sich wohltuend von vielen anderen Vortragenden ab. Entwickeln Sie Ihren authentischen Stil und nutzen Sie gezielt wirkungsvolle Lebendigmacher – von Stimme und Körpersprache bis zu einem durchdachten Medienmix. Erfahren Sie, wie Sie Inhalte klar strukturieren, Lampenfieber begegnen und KI sinnvoll einsetzen. Bringen Sie eine Präsentation mit – Sie erhalten die Gelegenheit, sich selbst zu sehen und gezieltes Feedback zu bekommen.

"Wenn's knirscht - Konflikte im Klinikalltag meistern"

16. Oktober 2025; 09:00 - 16:00 Uhr

Konflikte sind im Klinikalltag unvermeidbar – sei es im Team, mit Vorgesetzten oder im Kontakt mit PatientInnen und Angehörigen. Nicht die Unterschiede selbst, sondern der Umgang mit ihnen entscheidet, ob Spannungen eskalieren oder konstruktiv gelöst werden.
In diesem Seminar lernen Sie, Konfliktdynamiken besser zu verstehen, Eskalationen frühzeitig zu erkennen und mit klaren, souveränen Strategien zu reagieren. Neben schwierigen Gesprächssituationen und typischen Kommunikationsfallen geht es auch um den Einfluss unterschiedlicher Denk- und Kommunikationsstile.
Praxisnahe, interaktive Übungen stärken Ihre Sicherheit im Umgang mit Konflikten und Ihre Klarheit in herausfordernden Situationen.

Einsatz von Simulationspersonen (SPs) in der Lehre

15. Jänner 2026; 09:00 – 16:00 Uhr

Der Einsatz von Simulationspersonen (SPs) in der Lehre wird ein immer wichtigerer Bestandteil hochwertiger medizinischer Ausbildung. SPs können auch in allen Bereichen Ihrer Lehre (Vorlesungen, Praktika und Prüfungen) zum Einsatz kommen, insbesondere dort wo es um die Simulation realer Bedingungen in Ihrem Unterricht geht. Besonders gut lassen sich kommunikative Kompetenzen mit Hilfe von SPs trainieren sowie auch andere realistische Übungsszenarien darstellen, z.B. verschiedene körperliche Untersuchungen, interprofessionelle Übergaben im Team bis hin zum konkreten Einsatz von SPs in Ihren Lehrveranstaltungen und OSCE-Prüfungen.

Ansprechpartner

Ilona Peisser-Schatz
Abteilung Lehr- und Studienorganisation
Tel.:+43/512/9003-70020

fortbildung@i-med.ac.at