search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Medizindidaktik

Die Qualität der Lehre ist mit von den methodisch-didaktischen Fähig- und Fertigkeiten der einzelnen Lehrenden abhängig. Mit dem vorliegenden Programm wird ein abgestuftes Kursprogramm angeboten; den Lehrenden und all jenen, welche an der Lehre interessiert sind, soll ermöglicht werden, sich bedarfsorientiert in Fragen des „Lehren lernen“ fortzubilden.

Unsere Programme richten sich an alle jene Personen, die

  1. an der Medizinischen Universität Innsbruck in der Lehre tätig sind oder tätig werden wollen,
  2. in den akademischen Lehrkrankenhäusern und akademischen Lehrabteilungen der Medizinischen Universität Innsbruck tätig sind und die Lehre von Studierenden und postpromotionellen Lernenden durchführen,
  3. Studierende im Rahmen von Famulaturen begleiten.

Das Programm ist modular in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert. Insgesamt müssen sieben Module absolviert werden, die Anmeldung kann direkt, nach Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im i-med-inside erfolgen.

Pflichtmodule

Start in die Lehre
Termin wird noch bekannt gegeben

Gender Medizin
16. November 2023; 09:00 - 13:00 Uhr

Lehrkonzepte
30. Jänner 2024; 09:15 - 16:30 Uhr

Prüfungswesen für HabilitantInnen
18. Oktober 2023; 09:00 - 15:00 Uhr

 

Wahlmodule

POL-Coaching
08. November 2023; 09:00 - 15:00 Uhr

Die Curricula der Medizinischen Universität Innsbruck sehen praxisorientierte und integrierte Lehre sowie früheren Patientenkontakt vor. Ein Element in der Lehre, das den Praxisbezug verstärken soll, ist das Problemorientierte Lernen (POL) in Form von Kleingruppenunterricht.

Ethikkompetenz
23. Jänner 2024; 09:00 - 16:00 Uhr

Ethik spielt im Gesundheitswesen und der damit verbundenen Forschung eine besondere Rolle. Kompetenzen, die in diesem Modul vertieft werden sollen sind das Erkennen ethischer Fragen in diesem Umfeld, die Entwicklung ethisch begründeter Handlungen, sowie eine Erhöhung des Bewusstseins bezüglich des Konfliktpotentials verschiedener Wertvorstellungen, die hier wichtig sind.

Konflikte als Chancen nützen
22. Jänner 2024; 09:00 - 16:00 Uhr

Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Adäquate Wahrnehmung und Klärung von Konfliktsituationen lassen in schwierigen Situationen schneller Lösungen finden und den Arbeitsalltag entspannter und effizienter gestalten. Sie werden mit den wichtigsten Methoden zur Konfliktlösung vertraut gemacht und im Umgang mit KollegInnen, MitarbeiterInnen sowie PatientInnen trainiert. Gewonnene Erkenntnisse werden in praktischen Übungen umgesetzt, Ihre Reaktionsweisen werden diversifiziert und weiterentwickelt. Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Adäquate Wahrnehmung und Klärung von Konfliktsituationen lassen in schwierigen Situationen schneller Lösungen finden und den Arbeitsalltag entspannter und effizienter gestalten. Sie werden mit den wichtigsten Methoden zur Konfliktlösung vertraut gemacht und im Umgang mit KollegInnen, MitarbeiterInnen sowie PatientInnen trainiert. Gewonnene Erkenntnisse werden in praktischen Übungen umgesetzt, Ihre Reaktionsweisen werden diversifiziert und weiterentwickelt.

Patientenbasiertes Lehren und Lernen
Termin wird noch bekannt gegeben

Das klinische Training ist ein zentraler und essentieller Bestandteil der studentischen Ausbildung in der Humanmedizin. Gleichzeitig ist die Integration der Studierenden in den klinischen Alltag eine große Herausforderung in Anbetracht kürzerer Liegezeiten unserer Patienten, komplexerer Krankheitsbilder an den Ausbildungskliniken und des zunehmenden ökonomischen Drucks, dem wir unterliegen. Die effektive Lernorientierte Gestaltung des klinischen Unterrichts erfordert vom Lehrenden eine spezielle didaktische Kompetenz. Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, ein Konzept zur Gestaltung von Lehreinheiten, am Patienten zu entwickeln, aber auch innovative Alternativen zu diskutieren.

Teams erfolgreich führen
13. November 2023; 09:00 - 16:00 Uhr

Als führende MedizinerInnen und WissenschaftlerInnen sind Sie für Teams verantwortlich. Wertschätzende Führung geht auf Erwartungen und Bedürfnisse von Mitarbeitenden ein und behält zugleich die übergeordneten Ziele im Blick. Dieser Workshop hilft Ihnen, Ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren und auf die Zusammensetzung Ihres Teams zu achten. Sie lernen teamdynamische Prozesse zu verstehen und aktiv zu gestalten. Dabei spielen auch wirksame Delegation, klare Kommunikation und effektives Besprechungsmanagement eine Rolle. Anhand von Kurzvorträgen, praktischen Beispielen und interaktiven Übungen lernen Sie, Rahmenbedingungen zu schaffen, um Ihr Team noch erfolgreicher zu machen.

Ansprechpartner

Ilona Peisser-Schatz
Abteilung Lehr- und Studienorganisation
Tel.:+43/512/9003-70020

fortbildung@i-med.ac.at