Rupert Oberhuber zum Universitätsprofessor für Transplantationschirurgie berufen
Mit 1. Oktober 2025 wird Rupert Oberhuber zum Universitätsprofessor für Transplantationschirurgie an der Medizinischen Universität Innsbruck ernannt. Damit übernimmt der 41-jährige Chirurg eine noch zentralere Rolle in Forschung, Lehre und klinischer Versorgung an der Univ.-Klinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie (VTT). Oberhuber ist aktuell auch Vizepräsident der Gesellschaft Austrotransplant.
Der gebürtige Südtiroler absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck. Während seiner Facharztausbildung verbrachte er ein Forschungsjahr am Harvard Medical School Transplantation Research Center im Labor von Stefan G. Tullius. 2016 schloss er seine Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie ab, 2018 folgte der PhD-Abschluss. Im selben Jahr legte er die europäische Facharztprüfung für Transplantationschirurgie ab und vertiefte seine Expertise durch einen Forschungsaufenthalt in Taiwan, wo er sich auf Kinderlebertransplantationen und Leber-Lebendspenden spezialisierte. Seit 2022 leitet Oberhuber das Lebertransplantationsprogramm, seit 2024 die Transplantationschirurgie an der VTT.
„Die Transplantationschirurgie in Innsbruck ist mit einer langen Tradition verbunden, geprägt von Persönlichkeiten, die unser Fach entscheidend vorangebracht haben“, erklärt Rupert Oberhuber bei der Vertragsunterzeichnung. „Umso mehr erfüllt es mich mit Stolz und Demut, dass ich nun eine Professur antreten darf, an jenem Standort, an dem ich selbst ausgebildet und in meiner Entwicklung entscheidend geprägt wurde.“ Das Zusammenspiel vieler Fachrichtungen und Berufsgruppen seien für das Gelingen einer Transplantation und das Fach sehr wichtig. „Ich freue mich daher darauf, gemeinsam mit meinem Team und den engagierten Kolleginnen und Kollegen diese Tradition fortzuführen und neue Impulse für die Zukunft der Transplantationschirurgie zu setzen.“
Die wissenschaftliche Laufbahn von Rupert Oberhuber ist durch zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen geprägt. Neben den Young Investigator Awards der European Society for Organ Transplantation (ESOT) und der American Society of Transplantation (AST) erhielt er den Austrotransplant Preis, den Henk Schippers Young Investigator Award von Eurotransplant sowie mit dem Billroth-Preis die bedeutendste chirurgische Auszeichnung Österreichs. Mehr als 100 Publikationen dokumentieren seine Forschungsarbeit, deren Schwerpunkt auf der Untersuchung von Karzinomen in außerhalb des Körpers perfundierten Organen liegt. Mit diesem Modell eröffnete Oberhuber neue Perspektiven für die Entwicklung innovativer Therapien und arbeitet hieran auch fächerübergreifend mit anderen ExpertInnen der Medizin Uni Innsbruck zusammen. Im Herbst 2026 wird der gebürtige Südtiroler darüber hinaus die Präsidentschaft der Austrotransplant Gesellschaft übernehmen.
„Rupert Oberhuber gilt als chirurgisches Ausnahmetalent, dessen akademische Qualitäten für sich sprechen. Mit seiner Ernennung setzt Innsbruck die lange Tradition einer führenden Rolle in der Transplantationschirurgie in Österreich fort. Wir freuen uns, dass die Medizin Uni Innsbruck die Transplantationschirurgie mit einem Spitzenchirurgen und so innovativen Forscher besetzt hat“, betont Stefan Schneeberger, Direktor der Univ.-Klinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie.
Neben seiner wissenschaftlichen und klinischen Tätigkeit ist Oberhuber ein zentrales Mitglied im organLife Labor, wo er gemeinsam mit Gerald Brandacher und Theresa Hautz die Brücke zwischen Forschung und klinischer Anwendung bildet. Mit seiner Expertise trägt er entscheidend dazu bei, die von organLife gesetzten Ziele zur Weiterentwicklung der Organkonservierung in Österreich voranzutreiben. In seiner Freizeit hält er sich gerne körperlich fit. „Dabei kann ich am besten den Kopf frei bekommen“, sagt der Familienvater, der im Winter sehr gerne Skitouren oder mit seiner Frau und den zwei Söhnen Skifahren geht.
(26.9.2025, RED/HOF, Foto: MUI/D. Bullock)
Weitere Informationen:
Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie