search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Student Mobility Studies (SMS) 

Bewerbungen für das Studienjahr 2025/26 können ab dem 01.10.2024 bis zur Deadline am 31.01.2025 in der Online-Plattform angelegt werden.  Ab März 2025 ist die Bewerbung für Restplätze erlaubt. Bewerbungslink in beiden Fällen unter „Erasmus SMS“. Gibt es nach der Deadline mehr Bewerbungen als verfügbare Plätze, wird ein Ranking erstellt. Hierbei werden nur VOLLSTÄNDIGE Bewerbungen berücksichtigt, bei denen alle Unterlagen auf Mobility Online vorhanden sind (nicht nur das Bewerbungsblatt). Kriterien siehe „Erasmus SMS“. Für die Restplätze gilt das First come-first serve-Prinzip. Auch hier werden nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt.

 

Förderungen:  

Studierende haben die Möglichkeit, für einen Zeitraum von mindestens 2 Monaten bis zu 2 Semestern (abhängig von den Gastuniversitäten), an einer der Partneruniversitäten der Medizinischen Universität Innsbruck zu studieren.
Die Fördersätze betragen, abhängig von den Lebenshaltungskosten im Gastland, zwischen € 470 und € 520 pro Monat. Für die Dauer des Erasmus-Aufenthaltes sind an der MUI sowie an der Gastinstitution keine Studienbeiträge zu entrichten, bei manchen Gastunis können den ÖH-Beiträgen vergleichbare Beiträge eingehoben werden. Insgesamt stehen pro Student/in für 24 Monate Erasmusförderungen zur Verfügung, wobei die Auslandsaufenthalte für Aufenthalte im Studienprogramm (5.-10.Semester), für Pflichtfamulaturen (blauer Schein) sowie für Famulaturen im KPJ beantragt werden können.

Studienbeihilfenbezieher/in bzw. Bezieher/innen von Selbsterhalterstipendien: Beides wird während des Erasmus-Aufenthaltes weiterbezogen. Beihilfebezieher im Programm SMS müssen zusätzlich bei der Studienbeihilfebehörde einen „Antrag auf Gewährung einer Beihilfe zum Auslandsstudium“ beantragen. Zusätzliche Beihilfen gibt es für Studierende, die mit Kind(ern) ins Ausland reisen, sowie für Studierende mit Behinderungen, welche dadurch auf Hilfsmittel angewiesen sind, sowie für Personen, die im Ausland ärztliche Hilfeleistungen (z.B. Dialyse) in Anspruch nehmen müssen.

Zusätzlich zur monatlichen Förderung werden Reisekosten ausbezahlt, deren Höhe nach der Entfernung der Gastuniversität berechnet werden. Mindestbezug: € 28, höchstmöglicher Bezug € 1.735. Umweltfreundliches Reisen (Bus, Zug, Fahrgemeinschaft) wird mit höheren Beträgen gefördert als Reisen mit anderen Transportmitteln.

 

Eine Liste der Erasmus PARTNERUNIVERSITÄTEN/ RESTPLÄTZE für Aufenthalte im Studienjahr 2025/26 finden Sie hier.

 

BEWERBUNG:
Ablauf:
Sie melden sich mit Ihrer Q-Nummer und Ihrem dazugehörigen Passwort über diesen Pfad an: https://mobility.i-med.ac.at/mobility/BewerbungServlet?identifier=INNSBRU21&kz_bew_pers=S&kz_bew_art=OUT&aust_prog=SMS&sprache=de 
Sie erhalten eine Registrierungsbestätigung.
Daraufhin steigen Sie über diesen link in Mobility Online ein: https://mobility.i-med.ac.at  und können mit Ihrer Bewerbung beginnen.
Für zukünftige Einstiege benötigen Sie dann nur mehr diesen Link.

Anleitung zum Hochladen des Passfotos im richtigen Pixelformat: Passfoto richtig hochladen

 

INFORMATION PLATZVERGABE UND RANKING

Auswahlsitzung und Ranking

Gibt es mehr Bewerbungen als vorhandene Plätze, werden die Plätze auf Basis eines Rankings vergeben. Es gilt NICHT das First-come-first-serve-Prinzip.
Die Kriterien dafür finden Sie unter diesem Link: https://www.i-med.ac.at/international/Outgoing/docs_erasmus/Nominierungsrichtlinien.pdf
Mit einem Ranking rechnen müssen Sie üblicherweise bei allen Bewerbungen für Partneruniversitäten im skandinavischem Raum.  Studierende, welche bereits einen Aufenthalt in Norwegen, Schweden oder Dänemark absolviert haben, werden nachrangig gereiht!

Die Auswahlsitzung findet Mitte Februar statt. Danach erhalten Sie über Mobility Online ein Zuteilungsmail.
Bitte warten Sie daher nach Einreichen der Bewerbungsunterlagen die Auswahlsitzung und die Verständigung ab. Ihrerseits sind bis dorthin keine weiteren Schritte zu setzen.

Nach Ablauf der Bewerbungsdeadline werden keine Bewerbungen mehr für den Hauptbewerbungstermin angenommen. Es wird in der zweiten Februarwoche die Auswahlsitzung mit der Plätzezuteilung bei den Rankings erfolgen, danach wird die Zweit-und Drittwahl mit den Bewerbern des Haupttermins abgewickelt. Erst wenn diese Personen aus dem gesamten verbliebenen Plätzen gewählt haben, werden Bewerbungen von Interessenten bearbeitet, die sich nach der Deadline beworben haben bzw. werden die Restplätze verfügbar.

Restplätze

Ab diesem Zeitpunkt wird auch die Partneruniversitätenliste so aktualisiert sein, dass die noch verbliebenen Plätze angezeigt werden (derzeit scheint das Komplettangebot auf). Noch verfügbare Plätze werden dann entsprechend der studentischen Wunschangaben nach dem "First come-first choice-Prinzip" an die Bewerber zugeteilt, die eine vollständige Bewerbung (also auch inklusiver aller Unterlagen) übermittelt haben.

 

VOR dem Erasmusaufenthalt

Bitte informieren Sie sich unbedingt VOR der Bewerbung, ob an Ihrer Wunschdestination in dem von Ihnen angestrebten Semester ein Aufenthalt möglich ist! (Partneruniversitätenliste, Erfahrungsberichte, ehemalige Erasmustudenten) und ob Sie die erforderlichen Sprachkenntnisse erfüllen!
Allgemeine Informationen zu Sprachkurs, Versicherung, Studienbeihilfe, Studien-/ÖH-Beitrag, Unterkunft, etc.
Downloadseite des OeAD (Aufenthaltsbestätigung, Verlängerungsantrag, Informationen zu Sonderzuschüssen, etc.)
Student Guidebook ESN

 

NACH dem Erasmus-Aufenthalt

Folgende Unterlagen sind nach Ihrer Rückkehr in der Datenbank hochzuladen:
Übersicht über die im Ausland absolvierten Praktika vollständig ausgefüllt
Bestätigungen der absolvierten Praktika/Famulaturen
Kopie der Aufenthaltsbestätigung
Erfahrungsbericht

Beachten Sie bitte, dass einige der Unterlagen im Original vor Ort in der Abteilung für Internationale Beziehungen vorgelegt werden müssen.                                                                                                                                                                                                                                                                                

Ansprechperson für Fragen WÄHREND und NACH dem Aufenthalt:
Frau Nadine Hennemann
nadine.hennemann@i-med.ac.at
Tel: +43 (0) 512-9003-73064

 

ZAHNMEDIZIN

Zahnmediziner können ausschließlich im 5. und/oder 6. Semester am Erasmusprogramm teilnehmen. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit: Manuela.Hoeger@i-med.ac.at

DIPLOMARBEIT - MASTERARBEIT

Im Rahmen der Diplomarbeit/Masterarbeit kann für die Durchführung von wissenschaftlichen Arbeiten im europäischen Ausland (auch Laborarbeiten, Feldforschungen, Arbeiten in Archiven, Bibliotheken, wissenschaftliche Sammlungen, sofern diese im Zusammenhang mit einer Diplomarbeit/Masterarbeit erfolgen), eine Erasmus-Förderung beantragt werden.
Für Details wenden Sie sich an: manuela.hoeger@i-med.ac.at.