Suche nach Dokumenten
Presseinformation 26/2015 - Medizinische Universität Innsbruck
... Universität Innsbruck liefert neue Studiendaten zur Funktion von HDL-Cholesterin
im Zusammenhang mit der Entstehung von Herz- und Kreislauferkrankungen. ... weiterlesenAG Reverser Cholesterin Transport - Medizinische Universität ...
... Im Fokus unserer Forschung steht die Bedeutung des Lipid- und Lipoproteinstoff
wechsels für die Entstehung von Herz- und Kreislauferkrankungen. ... weiterlesenMITTEILUNGSBLATT
... 4.500,-- zur Anfertigung einer Dissertation oder Mitarbeit an einem Forschungs-
projekt auf den Themengebieten Onkologie oder der Herz-Kreislauferkrankungen. ... weiterleseninfo7-1.html - Medizinische Universität Innsbruck
... Bei alten Menschen, bei denen das Herz oft bereits überlastet und geschädigt ist,
kann eine solche "Titrierung" bis zur Toxizität nicht vertreten werden. ... weiterlesenPresseinformation 77/2012 - Medizinische Universität Innsbruck
... Innsbruck 17.10.2012: Nach dem Herzinfarkt ist der Schlaganfall die
zweithäufigste Todesursache unter den Herz-Kreislauferkrankungen. ... weiterlesen- myPoint
... EU-Projekt SGLT2 HYPE zielt auf neue Bluthochdruck-Therapie. [17.04.2025] Bluthochdruck
ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. ... weiterlesenPresseinformation 30/2008 - Medizinische Universität Innsbruck
... „Weil Menschen mit Migräne mit höherer Wahrscheinlichkeit Schlaganfälle und andere
Herz- und Gefäßprobleme entwickeln, war eine weit verbreitete ... weiterlesenMITTEILUNGSBLATT
... 4.500,-- zur Anfertigung einer Dissertation oder Mitarbeit an einem Forschungsprojekt
auf den The- mengebieten Onkologie oder der Herz-Kreislauferkrankungen. ... weiterlesenMedizin für Land und Leute: Fit im Alter dank richtiger ...
... „Vitamin D wird im Alter weniger produziert, ist aber wichtig für den
Muskelstoffwechsel und beugt Herz-/Kreislauferkrankungen vor“, erklärt Prof.in ... weiterlesenPresseinformation 57/2021 - Medizinische Universität Innsbruck
... Unterschied zwischen der Gruppe mit vorwiegend “Grippe-ähnlichen“ Symptomen und
jener mit zahlreichen neurologischen, kardiopulmonalen (Herz/Lunge) und ... weiterlesen