search_icon 

close_icon

search_icon  

search_icon  

Archiv der Meldungen

Seite 1 / 148 | Nächste Seite

[29.07.2025] Auch wenn die Corona-Pandemie nach Einschätzung der WHO offiziell beendet ist, bleibt die Forschung am SARS-CoV-2 Virus weiterhin ein wichtiges Thema. Ein interuniversitäres ForscherInnenteam von fünf Instituten der Medizinischen Universität Innsbruck, unter Federführung von Alexander Hüttenhofer, hat nun herausgefunden, wie das Virus gezielt genetische Abläufe in menschlichen Lungenzellen beeinflusst. weiterlesen

[23.07.2025] Jeden Sommer trüben tragische Badeunfälle die Urlaubsstimmung. Mit guten Schwimmkenntnissen, durchdachten Vorsichtsmaßnahmen und schnellen Rettungsmaßnahmen könnten zahlreiche Todesfälle verhindert werden. Barbara Sinner, Direktorin der Univ.-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck erklärt im Interview, was beim Ertrinken passiert und worauf es bei der Ersten Hilfe und auf der Intensivstation ankommt. weiterlesen

[08.07.2025] PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemzitabin ein Antibiotikum erhielten. Das ist die Erkenntnis einer retrospektiven Studie von Steffen Ormanns, Leiter des Instituts für Allgemeine Pathologie und seinem Team an der Medizinischen Universität Innsbruck, die ihm zufolge rasch in die Praxis umzusetzen wäre. Die ForscherInnen planen Nachfolgestudien, um die Ergebnisse zu sichern. weiterlesen

[04.07.2025] Von ursprünglich 15.668 Angemeldeten haben am heutigen Freitag insgesamt 12.394 Kandidat:innen an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren MedAT für das Studium an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz teilgenommen. weiterlesen

[01.07.2025] Eine Meta-Analyse von PädiaterInnen der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen. Das Team nutzte bioinformatische Ansätze und Machine Learning, um Muster zu definieren, die Lebererkrankungen vorhersagen können. Mit der Identifikation solcher Biomarker könnte frühzeitig therapeutisch interveniert und das Krankheitsrisiko eingedämmt werden. weiterlesen

[30.06.2025] Die Innsbrucker Universitätskliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wurden kürzlich gemeinsam, als österreichweit erstes und einziges universitäres Kopf-Hals-Tumorzentrum zertifiziert. Ein besonderer Fortschritt, vor allem für Betroffene. weiterlesen

[23.06.2025] Der Universitätsrat der Medizinischen Universität Innsbruck hat in seiner Sitzung am 24. Juni 2025 die von dem designierten Rektor Gert Mayer vorgeschlagenen VizerektorInnen bestellt. Das neue Rektoratsteam übernimmt seine Funktionen ab 1. Oktober 2025. weiterlesen

[18.06.2025] „Neutrophile als Therapieziel bei Dickdarmkrebs“ nennt sich das Forschungsprojekt von Zlatko Trajanoski, für das er nun mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet wird. Damit ist der Leiter des Instituts für Bioinformatik an der Med Uni Innsbruck einer von wenigen ForscherInnen an Österreichs Universitäten, die den mit rund 2,5 Millionen Euro höchstdotierten und prestigeträchtigsten europäischen Wissenschaftspreis bereits zum zweiten Mal erhalten. weiterlesen

[02.06.2025] Mit dem Gynäkologen und Onkologen Christian Marth, Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, wurde Ende Mai 2025 erstmals ein Österreicher Vorsitzender der „Gynecologic Cancer Intergroup" (GCIG). Der internationale Stellenwert dieses Netzwerks basiert nicht zuletzt auf der Verabschiedung von Leitlinien für die Durchführung klinischer Studien. weiterlesen

Aktuell