Student Mobility for Traineeships (SMT)
Studierende der Medizinischen Universität Innsbruck können für die Gesamtdauer von 24 Wochen Teile des Klinisch-Praktischen Jahres mit finanzieller Unterstützung im europäischen Ausland absolvieren.
Plätze der Partneruniversitätenliste sind den Teilnehmern des SMS-Programmes vorbehalten. Famulaturen an den Kliniken können jedoch selbstorganisiert angefragt werden, soferne dafür kein Platz der Partneruniversitätenliste verwendet werden muss (erkennbar daran, dass verlangt wird, dass ich Sie nominiere).
Jede Universitätsklinik (in Deutschland und Italien auch Lehrkrankenhäuser) ist als Gastuniversität möglich.
Aufenthalte im Herkunftsland sind unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Bei Vorliegen eines Meldezettels über Haupt-oder Nebenwohnsitz in Österreich (=Bestätigung der Meldung aus dem Zentralen Melderegister):
- Distanz zwischen Heimatort und Gastuni muss ca. 100 km (Distanzrechner OEAD) sowie zwischen Innsbruck und Gastuni ca. 100 km (Distanzrechner OEAD) betragen.
- Eine Unterschreitung des Abstandes zwischen Heimatort und Gastuni ist bis zu einem gewissen Maß möglich.
- Bei Fragen bitte Kontakt aufnehmen: manuela.hoeger@i-med.ac.at
Mögliche Zielorte:
Erasmus SMT-Aufenthalte können in allen EU-Mitgliedsstaaten vereinbart werden.
Zusätzlich möglich in: Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, Türkei sowie in Überseegebieten europäischer Staaten.
Nicht mehr möglich sind die Überseegebiete Großbritanniens.
Es gelten die Fördersätze, die für Frankreich bzw. die Niederlande angesetzt sind.
Französische Überseedepartments: z.B. Französisch-Guayana, Guadeloupe, La Réunion, Martinique usw.
Niederländische Gebiete: z.B. Aruba, Curacao, Niederländische Antillen usw.
Nicht möglich sind: - Durch den Brexit sind Großbritannien und Nordirland nicht mehr möglich! - Die Schweiz ist kein Erasmuspartner und betreibt stattdessen das Austauschprogramm SEMP (Swiss-European Mobility Programme), das die Universitäten in der Schweiz selbst abwickeln. - Die Lehrkliniken der MUI sind ebenfalls NICHT förderbar (Südtirol: KH Meran, KH Bozen, KH Bruneck / Deutschland: Klinik Ostallgäu-Kaufbeuren, St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu / Luxemburg: Hopitaux Robert Schuman)
Wie findet man Universitäten für Module des KPJ?
1.Derzeit sind folgende Plätze für SMT direkt bei uns im IRO zu vergeben (jeweils pro Studienjahr): 1a. SMT Plätze sofort verfügbar: SPANIEN: Bilbao 2 Plätze; Oviedo 1 Platz Unterrichtssprache Spanisch / KROATIEN: Zagreb 2 Plätze Unterrichtssprache Englisch / PORTUGAL: Porto 2 Plätze Unterrichtssprache Portugiesisch / BELGIEN: Gent 2 Plätze, Unterrichtssprache Englisch B2 + Holländisch A2, ganzjährig außer Feber, März, April Vergabe nur nach Rücksprache!! manuela.hoeger@i-med.ac.at
1b. SMT Plätze bei Nichtinanspruchnahme durch Studenten des Programmes SMS: (ab Ende Februar) ITALIEN: Florenz 2 Plätze vorhanden, Neapel Universita Federico II 2 Plätze vorhanden, Neapel Universita Luigi Vanvitelli 2 Plätze vorhanden, Siena 4 Plätze vorhanden Unterrichtssprache Italienisch / UNGARN: Pecs 2 Plätze Unterrichtssprache Englisch B2 Vergabe nur nach Rücksprache!! manuela.hoeger@i-med.ac.at
2.Deutschland: Immer angenommen werden Innsbrucker Studenten an der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg, (Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Hamburg und der Semmelweis Universität), Kontaktperson: Sophie Richter, Stellvertretende Personalleiterin, +49 (0) 40 1818853137, sop.richter@asklepios.com
3.https://www.famulatur-ranking.de/review/read/ Die Berichte beziehen sich auf Famulaturen sind aber auch für das KPJ nützlich.
4.Universitätsklinik und Wunschland im Internet googeln. Die meisten Universitäten geben genau an, ob sie Studierende auch für Internship Programme akzeptieren. Keywords: Erasmus-incomings-medicine
5.An der Abteilung für Internationale Beziehungen sind Erfahrungsberichte von Kliniken, an denen KPJ-Teile erfolgreich absolviert werden konnten, einsehbar.
Achtung: Achtung: Folgende Universitätskliniken vergeben Plätze für Teile des KPJ nur über das deutsche PJ-Portal und nur an Studierende, die in Deutschland für das Studium inskribiert sind. Anfragen für Teile des KPJ sind daher zwecklos: Aachen, Augsburg, Berlin, Bochum, Bonn, Brandenburg, Dresden, Düsseldorf, Erlangen, Frankfurt am Main, Gießen, Göttingen, Greifswald, Halle/Saale, Hamburg MSH, Hamburg Univ., Hannover, Jena, Kiel, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Marburg, München LMU, München TU, Münster, Oldenburg, Potsdam, Rostock, Ulm, Witten, Herdecke, Würzburg.
Anfragen bei Lehrkrankenhäusern der jeweiligen Universitäten sind aber üblicherweise kein Problem.
Wie wickle ich eine Anfrage für eine Famulaturförderung ab?
Wenn Sie eine Universitätklinik oder, in Deutschland und Italien ebenso möglich, ein Lehrkrankenhaus, gefunden haben, das Sie interessiert, suchen Sie sich dort eine Abteilung aus, an der Sie eine Famulatur absolvieren möchten. Sie schreiben die für Famulaturen zuständige Person per Mail an. Wenn Sie nicht wissen, wer das ist, können Sie auf jeden Fall als erstes die Chefsekretärin anschreiben. Sie fragen nach dem Fach und dem gewünschten Zeitraum an (Achtung: Für den Erhalt der Erasmusförderung müssen es mehr als 8 Wochen sein! Siehe Berechnung Aufenthaltsdauer!). Die positive Antwort auf Ihr Mail kann als Zusage in unserer Datenbank hinaufgeladen werden. Mitunter dauern Zusagen ziemlich lange. Bewerben Sie sich daher bitte erst, wenn Sie bereits die Zusage haben.
Bis wann muss man sich bewerben und wie lange wird ein Aufenthalt gefördert? Was ist bei der Festlegung der Dauer des Auslandsaufenthaltes zu beachten?
Aufenthalte können zu jedem Zeitpunkt innerhalb eines Monats angesetzt werden. Für den Erhalt der Förderung muss der Aufenthalt mindestens 2 Kalendermonate, zu berechnen nach dem unten angeführten Schema, umfassen.
Datum eines Monats bis zum selben Datum in 2 Monaten minus 1 Tag = Mindestaufenthaltsdauer. (z.B. von 08.09. bis 07.11.). Bei Unterschreitung auch nur um 1 Tag entfällt die Erasmusförderung bzw. wird zurückgefordert! Die Mindeststundenanzahl pro Woche muss 30 Stunden betragen. Sollte sie niedriger liegen (Italien hat beispielsweise nur 25 Stunden), muss entsprechend länger famuliert werden, um auf das geforderte Stundenausmaß zu kommen)
Wie lange kann man insgesamt Module für das KPJ im Ausland machen und welche?
Insgesamt können 24 Wochen des KPJ im Ausland absolviert werden. Mögliche Fächer: 3.18, 3.19, 3.21, 3.22, 3.23. Nicht möglich ist für 3.18 oder 3.19 das Fach Allgemeinmedizin.
Die Module 3.18 bzw. 3.19 werden im Umfang von 16 oder 8 Wochen angerechnet. Achtung: Für den Erhalt der Erasmusförderung brauchen Sie zwei VOLLE KALENDERMONATE! Sie müssen also ein paar Tage mehr absolvieren, als Sie sich für das Curriculum anrechnen lasssen können.
Bei den 16 wöchigen Modulen muss nach 8 Wochen 1x die Spezialisierung gewechselt werden. Innerhalb von 8 Wochen darf nur innerhalb desselben Faches gewechselt werden zB verschiedene Stationen der Chirurgie wenn Modul 3.19 angestrebt wird.
Öfteres Wechseln (zB immer nach 2 Wochen, ist NICHT möglich). Wenn ausschließlich Wahlfächer belegt werden, müssen mindestens 2 Wahlfächer absolviert werden, um auf die erforderliche Mindestdauer von 2 vollen Kalendermonaten Monaten zu kommen.
Bewerbung:
Seit dem Studienjahr 2021/22 werden alle Erasmus-Bewerbungen über unser neues Online-System abgewickelt.
Sie bewerben sich beim untenstehenden link und wählen beim Feld "Studienjahr" den entsprechenden call. Achtung!!! Welches Jahr richtig ist, hängt nicht mit dem Studienjahr zusammen, sondern wie der call zeitlich definiert ist.
Für Bewerbungen, welche ab inklusive 01. Oktober 2023 BEGINNEN, (Laufzeitende 30.09.2024), bitte 2023/24 wählen.
Für Bewerbungen, welche ab inklusive 01. Oktober 2024 BEGINNEN, (Laufzeitende 30.09.2025), bitte 2024/25 wählen.
Falsch angelegte Bewerbungen werden von mir gelöscht und müssen beim richtigen Zeitraum neu von Ihnen angelegt werden!
Ablauf:
Sie melden sich mit Ihrer Q-Nummer und Ihrem dazugehörigen Passwort über diesen Pfad an:
https://mobility.i-med.ac.at/mobility/BewerbungServlet?identifier=INNSBRU21&kz_bew_pers=S&kz_bew_art=OUT&aust_prog=SMT&sprache=de
Sie erhalten eine Registrierungsbestätigung.
Daraufhin steigen Sie über diesen link in Mobility online ein: https://mobility.i-med.ac.at und können mit Ihrer Bewerbung beginnen.
Für zukünftige Einstiege benötigen Sie dann nur mehr diesen link.
Anleitung zum Hochladen des Passfotos im richtigen Pixelformat: Passfoto richtig hochladen
Bewerbungen werden laufend entgegengenommen. Sie müssen jedoch spätestens 2 Monate vor Praktikumsbeginn erfolgen.
Zusätzlich wird die schriftliche Zusage der Klinik, die Sie anstreben, benötigt. (E-Mail mit genauem Zeitraum und gewünschtem Fach genügt). Bewerben Sie sich erst, wenn Sie diese haben!!
Erasmus Förderung
Für die Dauer des Erasmus-Auslandsaufenthaltes wird ein Mobilitätszuschuss gewährt (kein Vollstipendium!).
Die Fördersätze betragen, abhängig von den Lebenshaltungskosten im Gastland, € 540/€ 590/€ 640 pro Monat. Für Bewerber, die im Studienjahr 2023/24 ins Ausland gehen, hat der OEAD die Fördersätze auf € 570/€ 620/€ 670 pro Monat erhöht. Zeiträume der jeweiligen calls siehe entsprechende Info bei "Bewerbung". Sollten Sie länger als die 2 Monaten Mindestdauer im Gastland famulieren, werden auch einzelne zusätzliche Tage aliquot ausbezahlt.
80% werden bei Antritt des Aufenthaltes ausbezahlt, die restlichen 20 % nach Ihrer Rückkehr.Die Fördersätze betragen, abhängig von den Lebenshaltungskosten im Gastland, zwischen € 530 und € 630 pro Monat.
Studienbeihilfenbezieher/in bzw Bezieher/innen von Selbsterhalterstipendien:Beides wird während des Erasmus-Aufenthaltes weiterbezogen. Beihilfebezieher müssen zusätzlich bei der Studienbeihilfebehörde einen "Antrag auf Gewährung einer Beihilfe zum Auslandsstudium" beantragen. Zusätzliche Beihilfen gibt es für Studierende, die mit Kind ins Ausland reisen, sowie für Studierende mit Behinderungen, die im Ausland ärztliche Hilfsleistungen (zB Dialyse) in Anspruch nehmen müssen.
Für umweltfreundliches Reisen (Zug, Bus) von und zum Gastland wird einmalig ein Zuschuss von 50 € ausbezahlt.
Da in Innsbruck mittlerweile nur mehr A1 Kurse angeboten werden, bietet die MUI ab einer Anzahl von wenigstens 6 Personen einen Sprachkurs für Portugiesisch B1 an. Daten zum Unterricht: Beginn 07.März, 10 Termine zu je 150 Minuten, Uhrzeit: 18.10-20:40, wo: in einem Unterrichtsraum in der Fritz-Pregl-Straße 3 (wird den Teilnehmern noch bekannt gegeben). Die Abteilung Internationale Beziehungen bezuschusst jeden Teilnehmer mit 200 €. Der Restbetrag, welcher vom Teilnehmer noch selbst zu bezahlen ist, wird, abhängig von der Teilnehmerzahl, zwischen 150-200 € betragen.Voraussetzung: Anmeldung, entweder für einen Studienaufenthalt oder im KPJ, bei der Online-Plattform, wobei wenigstens Niveau A1 bereits nachgewiesen werden muss und sich die Studierenden auf jeden Fall schon über Selbststudium A2 Niveau aneignen sollen. Der Unterricht wird ausschließlich Medizinstudierende umfassen, von einer Nativ-Speakerin geleitet und entsprechend komprimiert und auf hohem Niveau abgehalten! Jeder Teilnehmer erhält eine Kursbestätigung, die ich als Erfüllung des vorgegebenen Niveaus anerkenne.
VOR dem Erasmus-Aufenthalt
- Allgemeine Informationen zu Sprachkurs, Versicherung, Studienbeihilfe, Studien-/ÖH-Beitrag, Unterkunft, etc.
- Downloadseite des oead (Aufenthaltsbestätigung, Verlängerungsantrag, Informationen zu Sonderzuschüssen, etc.)
NACH dem Aufenthalt
- Folgende Unterlagen sind nach Ihrer Rückkehr in der Datenbank hochzuladen:
Kopie Logbuch, vollständig ausgefüllt - Kopie der Aufenthaltsbestätigung
- Erfahrungsbericht
- Ihre Ansprechperson für Fragen WÄHREND und NACH dem Aufenthalt ist Frau Katha Pleschberger: katja.pleschberger@i-med.ac.at Tel: +43/512/9003/73064
MOLEKULARE MEDIZIN
Erasmus SMT-Aufenthalte sind möglich, wenn der Schwerpunkt auf praktischer Tätigkeit, üblicherweise im Labor, liegt.
Darüberhinaus dürfen für SMT auch andere, als die Partneruniversitäten der Molekularen Medizin, gewählt werden.
Zurzeit gibt es für die Studienrichtung Molekulare Medizin Partnerverträge mit folgenden Universitäten:
Frankreich, Straßburg, Université de Strasbourg
Irland, Dublin, Trinity College Dublin
Italien, Padua, Università degli studi di Padova
Niederlande, Leiden, Universiteit Leiden
Norwegen, Trondheim, Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
Norwegen, Oslo, University of Oslo
Schweden, Umeå, University of Umeå
Schweden, Stockholm, Karolinska Institutet
Spanien, Barcelona, Universitat Autònoma de Barcelona
Spanien, Barcelona, Universitat de Barcelona
Spanien, Lleida, Universitat de Lleida (UdL)
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: manuela.hoeger@i-med.ac.at