Alle Vorträge der Woche des Gehirns 2022 zum Nachschauen
14.03. Was sagen uns Träume? Der Weg zum Unbewussten
David Riedl, Univ.-Klinik für Psychiatrie II
15.03. Resilienz stärken - Krisen und Stresssituationen besser bewältigen
Alex Hofer, Univ.-Klinik für Psychiatrie I
16.03. Pain and the Brain - Wie das Gehirn unsere Schmerzwahrnehmung beeinflusst
Kai Kummer, Institut für Physiologie
17.03. Neues zur Parkinson-Krankheit - Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Behandlung
Werner Poewe, Univ.-Klinik für Neurologie
18.03. Wird die Menschheit immer klüger? Neue Einsichten in die Grundlagen menschlicher Intelligenz
Georg Dechant, Gemeinsame Einrichtung für Neurowissenschaften
Das Tafelbild im Hintergrund der Vortragenden wird auch in diesem Jahr vom Human Brain Project (HBP) Education Programme gestaltet. Das HBP Education Programme ist ein 8-köpfiges Team an der Medizinischen Universität Innsbruck, welches seit 2013 bis 2023 an einem der größten Hirnforschungsprojekte Europas mitarbeitet und unentbehrliche Bildungs- und Öffentlichkeitsveranstaltungen für das Projekt organisiert. Das HBP vereint über 120 Institutionen in ganz Europa, welche die Hirnforschung maßgeblich vorantreiben. Die Infrastruktur, die im Rahmen des Projektes entwickelt wurde, nennt sich EBRAINS. Sie soll auch nach 2023 weiterbestehen und eine neue Ära der Hirnforschung ermöglichen.
Eine kurze Zusammenfassung des Human Brain Project & EBRAINS finden Sie im folgenden Video: